all
10 Geschenke zum Muttertag, die eure Beziehung stärken
10 Geschenke zum Muttertag, die eure Beziehung stärken Glaubst du, dass Geschenke zum Muttertag out sind? Oder findest du es super, diesen Tag zu feiern und brauchst noch Ideen, wie du Mama Danke sagen kannst? Wir zeigen dir in diesem Blogpost, dass der Muttertag ein Grund zum Feiern ist und geben dir ein paar Anregungen, wie du Mama eine Freude machen kannst. Als kleinen Spoiler vorab: Ein tolles Geschenk ist auf jeden Fall die Familien Edition für Eltern und Kinder (auch für erwachsene Kinder geeignet ). Muttertag... Hört man dieses Wort werden sofort Kindheitserinnerungen wach, oder? An diesem einen Tag im Jahr bereitete man „heimlich“ das Frühstück für Mama vor, man zieht sich zur Feier des Tages alleine an und hat ein kleines Gedicht oder ein Bild zu Papier gebracht, um der Mama eine Freude zu machen. Vielleicht wurde sogar im Kindergarten oder in der Grundschule eine kleine Überraschung vorbereitet. Erinnerst du dich noch? Hier siehst du übrigens Liz (eine unserer Gründerinnen) mit ihrer kleinen Tochter Yuna <3 Vielleicht wirst du aufgrund der aktuellen Situation deine Mutter dieses Jahr nicht besuchen können. Wir geben dir heute sowohl Tipps für Geschenke aus der Ferne, als auch für Unternehmungen für die Zeit nach Corona. So kannst du dich inspirieren lassen, dich auf die gemeinsame Zeit freuen, die noch kommt und trotzdem das Beste aus diesem ganz besonderen Tag machen! 10 Geschenke zum Muttertag, die die Beziehung stärken Ein gemeinsamer Ausflug Einen persönlichen Brief mit lieben Worten Etwas Selbstgemachtes Ein gemeinsames Fotoshooting Ein Fotoalbum, das man gemeinsam anschaut Hilfe verschenken; eine Extra-Unterstützung für Mama, wann immer sie sie braucht Ein Picknick Zusammen Mamas Lieblingsessen kochen Einen Kuchen backen und auch Oma zum Essen einladen – sie ist ja auch Mama Einen Spieleabend mit der ganzen Familie – zum Beispiel mit unserer Vertellis Familien Edition Vieles davon funktioniert auch online ganz wunderbar! Ihr könnt euch zum Beispiel das Lieblingsrezept deiner Mama anschauen (wenn sie es nicht gerade aus dem Kopf kocht) und über Videokonferenz dasselbe kochen. So seid ihr euch trotzdem nah! Genauso funktioniert das auch mit dem Ausflug: den könnt ihr online schon mal planen. Wo soll es hingehen, wer kommt mit, wie lange seid ihr weg? Gemeinsam davon zu träumen wird euch näher zusammen bringen. Und auch unsere Familien Edition lässt sich online spielen. Zieht dafür einfach eine Karte und falls nicht alle das Spiel haben, könnt ihr euch die Frage einfach vorlesen und reihum beantworten. Viele unserer Fans haben uns schon Bilder zukommen lassen, wie sie unsere Spiele per Videokonferenz mit ihren Freunden und Familien spielen - und sie sind begeistert. Vielleicht ist das ja auch eine Idee für euren Muttertag? Warum sagen wir Danke zu Mama? Wir von Vertellis finden: Die Mütter dieser Welt haben den Tag redlich verdient. Mit der Geburt der Kinder ändert sich ihr ganzes Leben, die eigenen Bedürfnisse rücken oft völlig in den Hintergrund. Sie kümmern sich nicht nur um Säuglinge und Kinder, sondern organisieren den Alltag, schmeißen den Haushalt, arbeiten gemeinsam an Ehe oder Partnerschaft und haben besonders am Anfang wenig Zeit für sich selbst. Mamasein ist eine Lebensaufgabe die mit dem Herzen geschieht. Muttertag feiern wir zu Ehren der Mütter. Feste feiern wir üblicherweise mit Geschenken. Blumen, Schmuck, Parfum, Pralinen… all das sind „typische“ Geschenke zum Muttertag. Nicht jeder kann diesen Kommerz gutheißen, aber natürlich sind es schöne Gesten, denn man zeigt Mama, dass man an sie gedacht hat. 💝Starke Beziehungen entwickeln sich aber, indem man sich richtig gut kennenlernt und tiefgehende Gespräche führt. Zum Beispiel mit der Familien Edition von Vertellis. Was ist das Schönste Geschenk, das man jemandem machen kann? Wir finden, es ist gemeinsame Zeit. Quality-time, die man gemeinsam verbringt. Ganz bewusst und im Hier und Jetzt. In dem der Fokus auf Mama, bzw. der Familie liegt. Wann hast du das letzte Mal eine schöne Zeit mit deiner Mama gehabt? Was habt ihr gemacht? Wie hast du dich dabei gefühlt? Woran erinnerst du dich am liebsten? Im Alltag gehen viele Dinge unter. So oft passiert es, dass Gespräche nebenbei passieren, anstatt dass sie der Fokus der Aufmerksamkeit sind. Gerade in einer Zeit, in der jeder ständig über Smartphone, Tablet, Laptop, etc. kommuniziert, geht doch die wahre Beziehung verloren. Wie kann man Beziehungen stärken? Wenn wir unseren Kinder ein gutes Vorbild sind, können wir ihnen beibringen, wie man sich gegenseitig die volle Aufmerksamkeit schenkt. Wie man tiefe Gespräche führt, dass man sich in die Augen schaut bei einer Unterhaltung, um zu zeigen, dass man ganz bei der Person ist – nicht nur nebenbei. Das stärkt Beziehungen untereinander und das Gefühl, dass man wichtig und gesehen ist. Besonders mit unseren Mamas kommt es häufig auch mal zu Streit und Meinungsverschiedenheiten. Und trotzdem sind sie immer für uns da, hören uns zu, bekommen unsere Launen ab und lieben uns weiterhin bedingungslos. Auch wenn wir sie als Kinder oder vielleicht auch später noch ganz schön herausfordern. Umso wichtiger ist es, die schönen Zeiten mit unseren Mamas zu zelebrieren Wie wäre es, wenn du an diesem Muttertag die Vertellis Familien Edition mit deiner Mama und der ganzen Familie spielst? Dieses Spiel ermöglicht es der ganzen Familie gemeinsam tiefe Gespräche zu führen. Es gibt zum Beispiel interessante Fragen, die nacheinander beantwortet werden, oder auch Aufgaben, die es zu erfüllen gilt. Außerdem könnt ihr auch Aktivitäten planen, die ihr in Zukunft gemeinsam unternehmen möchtet. So verbringt ihr nicht nur gemeinsame Zeit, sondern lernt euch auch noch besser kennen. Wir wünschen euch viel Spaß dabei und hoffen, ihr verbringt einen schönen Muttertag im Kreise eurer Familie 💖 💝Und nicht vergessen: Mama ist die Beste!
Erfahren Sie mehr10 Aktivitäten rund um Ostern für die ganze Familie
Aufgrund der aktuellen Situation ist es nicht einfach Zeit mit der ganzen Familie an Ostern zu verbringen. Dabei möchte man eigentlich gerne gemeinsam frühstücken, spazieren gehen und die Zeit mit den Liebsten ganz bewusst verbringen. Wir zeigen dir heute trotz allem spaßige Osteraktivitäten, mit denen das Fest in deiner engsten Familie unvergesslich wird. Und für die große Familie, die dieses Jahr nicht zusammen kommen kann, empfehlen wir unsere Vertellis Familien Edition - dieses Jahr einfach mal online ausprobieren! Ostern kann jeder feiern und auch die Tradition des Eiersuchens ist bestens bekannt. Wir von Vertellis finden solche Rituale mit kleinen Überraschungen wunderbar und möchten dir deshalb ein paar Anregungen geben, wie ihr die Feiertage und den nahenden Frühling gemeinsam mit eurer Familie zelebrieren könnt - und zwar ganz im Sinne von “physical distancing” und “wir bleiben zu Hause”! Aktivitäten rund um Ostern für die Familie Pustet gemeinsam Eier aus, malt sie bunt an und hängt sie auf Bastelt eine frühlingshafte Dekoration für die Fenster – z.B. ein Makramee Färbt zusammen Eier, die ihr zum Frühstück essen, oder in die Körbchen für Freunde und Verwandte packen könnt Stellt eigene Eierfarben aus Naturmaterialien her, statt die herkömmliche Variante aus dem Supermarkt zu nutzen. Beispielsweise aus Zwiebelschalen, roter Beete, oder Heidelbeersaft. Viele Ideen hierzu findest du im Internet! Falls ihr einen Garten habt: Baut ein kleines Osternest, in das der Hase seine Eier oder auch kleine Geschenke legen kann (unsere Familien Edition passt sicherlich in jedes Osterversteck! ;) ) Macht ein ausgiebiges Frühstück mit der Familie und probiert ein neues Rezept aus Ein Osterspaziergang (natürlich mit Abstand zu anderen!) mit traditionellem Eierwerfen. All die Eier, die der Hase brachte, müssen schließlich gegessen werden. Bei diesem Spiel geht man auf eine Wiese und wirft die Eier so oft ins Gras, bis die Schale irgendwann platzt und man sie schälen kann. Im hohen Gras ist das gar nicht so leicht! Kleiner Tipp: Salz einpacken nicht vergessen! Gemeinsam Blumen oder Kräuter pflanzen, die in wenigen Wochen bestaunt werden können Sich gegenseitig erzählen wofür man dankbar ist: Das schafft tiefe Verbundenheit! Ostern ist unserer Meinung nach ein Fest für jedermann, trotzdem möchten wir kurz darauf eingehen, was der Grund für das Feiern von Ostern ist. Der kirchliche Hintergrund von Ostern An Ostern feiern wir traditionell die Auferstehung Jesu von den Toten. An Karfreitag erinnern wir uns an seine Kreuzigung, weshalb an diesem Tag in der Regel kein Fleisch gegessen wird. Der Karsamstag steht als Tag der Grabesruhe und am Ostersonntag feiern wir die Auferstehung. In den Gottesdiensten wird dies in der Regel mit dem Anzünden von Kerzen zelebriert. Somit wird die Auferstehung Jesu symbolisch durch ein Licht dargestellt. Die Osterfeiertage werden am Ostersonntag und Ostermontag in der Familie gefeiert. Dabei gibt es weltweit viele verschiedene Bräuche, die keinen christlichen Hintergrund haben. Was hat der Osterhase damit zu tun? In Deutschland ist es ein alter Brauch, dass die Kinder Ostereier suchen, die der Osterhase früh morgens im Garten, im Haus, oder in einem Osternest versteckt hat. Warum diese Aufgabe der Hase übernimmt hat verschiedene Begründungen. Eine ist zum Beispiel, dass der Hase das Tier ist, das zeitnah im Frühjahr seine Babys bekommt. So wurde er wahrscheinlich zum Symbol der Auferstehung. Der Hase steht außerdem für das Zeichen der Fruchtbarkeit. Auch das Ei symbolisiert die Fruchtbarkeit und neues Leben. Rituale an Ostern Erinnerst du dich noch, wie du Ostern als Kind gefeiert hast? Wir finden, die Feiertage rund um Ostern eignen sich prima für Familienzeit. Kindergarten und Schule sind geschlossen und auch die Eltern haben hoffentlich ein paar freie Tage. Draußen duftet es schon nach Frühling und die Blumen beginnen zu blühen. Die perfekte Zeit, um vielleicht auch deine Kindheitserinnerungen wieder zum Leben zu erwecken und Rituale an deine Kinder weiter zu geben. Vielleicht hast du am Karsamstag Moos gesammelt und gemeinsam mit deinen Eltern ein Nest im Garten gebaut. Oder du hast ein Körbchen in einer Ecke der Wohnung aufgestellt. Ähnlich wie am Nikolaus-Morgen bist du voller Vorfreude aufgewacht und sofort zu deinem Nestchen geflitzt. Vielleicht lag sogar außer Eiern und Schokolade ein kleines Geschenk darin? Lass an diesem Osterfest alte Traditionen wieder aufleben und füg ein paar neue hinzu – zum Beispiel einen Spieleabend mit der ganzen Familie. In diesem Jahr könnt ihr mit der Familien Edition von Vertellis starten. Es ist klein und handlich, sodass es in den Korb des Osterhasen und in jedes Nestchen passt. Beim Spielen könnt ihr intensive Familienzeit verbringen und euch bei ehrlichen und tiefen Gesprächen mehr miteinander verbinden. Genießt diese besondere Zeit und verbringt erholsame Feiertage mit deiner Familie. Wir wünschen euch frohe Ostern und eine schöne Familienzeit! PS: Vertellis kann man in Zeiten von Corona auch wunderbar online spielen. Nutze dafür einfach eine App, die Videokonferenzen unterstützt und lest euch gegenseitig die Fragen vor. So steht einem schönen Osterfest nichts mehr im Weg.
Erfahren Sie mehrDu willst mehr echte Nähe am Weihnachtstisch? Es beginnt mit dir!
Du willst mehr echte Nähe am Weihnachtstisch? Es beginnt mit dir! Weihnachten. Ein wundervoller Tag mit leckerem Essen, Freude und schönen Begegnung mit unseren Liebsten am Tisch... zumindest in unserer Vorstellung. Wenn du dich in diesem Jahr nach intensiveren Verbindungen zu deinen Freunden und Familie sehnst, lies weiter und erfahre 3 einfache Möglichkeiten wie du das schaffst und ein wahres Fest der Liebe feierst. Wenn man sich so umschaut – in der Werbung oder in den sozialen Medien – dann wird einem gerne suggeriert, dass die Organisation eines Weihnachtsfestes ein Kinderspiel sei. Dieses Jahr ist es bei mir zu Hause besonders nervenaufreibend, da es das größte Weihnachtsfest ist, das meine Familie seit langem feiern wird. Es werden zwei neue Babys anwesend sein, Cousins, die ich seit mindestens zwei Jahren nicht mehr gesehen habe, und alle meine Geschwister werden zu Hause sein – was, wenn ich mich richtig erinnere, seit über einem Jahrzehnt nicht mehr passiert ist. Bei solchen Familientreffen fällt es jedem leicht, in den "Top-Performance-Modus" zu wechseln (ich selbst eingeschlossen). Alle antworten auf die Standardfrage „Wie geht es dir?“ Mit „Gut!" und natürlich folgt danach auf das klassische „Was gibt es Neues bei dir?“ ein „Ach – gar nichts eigentlich. Ich bin einfach nur ein bisschen gestresst.“ Daraus folgt dann nicht selten ein kleiner Wettkampf darum, wer denn nun der Gestresstere ist. In diesem Jahr möchte ich das ändern. Ich möchte authentisch mit meiner Familie interagieren und Möglichkeiten für sinnvolle Verbindungen schaffen. Möchtest du dich mir anschließen? Wenn ja, verrate ich dir ein kleines Geheimnis... Um tiefe und bedeutungsvolle Verbindungen zu anderen zu pflegen, musst du erst eine gesunde Beziehung zu dir selbst aufbauen. In diesem Sinne teile ich heute drei Tools, mit denen du an Weihnachten in deiner Mitte bleibst. Auf diese Weise kannst du dich dann wiederrum beim Abendessen intensiver mit den anderen Anwesenden verbinden. Pro-Tipp: Gehe diese Tipps jetzt durch und wähle dann einen oder zwei Favoriten aus. Auch wenn du nicht alle an Weihnachten verwenden wirst, hast du ein paar Asse im Ärmel, wenn du das Gefühl hast dich im Weihnachtstrubel zu verlieren. 3 Tipps für stärkere Verbindungen an Weihnachten: Erde dich durch Dankbarkeit Mache einen Self-Check Nutze Affirmationen Bonustipp: Ermögliche der Gruppe achtsame & tiefe Gespräche Erde dich durch Dankbarkeit Wenn ich in den Jahren, in denen ich ein Achtsamkeitstagebuch geführt habe, etwas gelernt habe, dann ist es das: Mein Fokus sollte immer auf der Dankbarkeit liegen. Für uns Menschen ist es so einfach, uns ein Bild von dem zu machen, was falsch läuft oder was uns fehlt. Wenn wir uns aber auf die Dankbarkeit konzentrieren, setzt unser Gehirn Dopamin und Serotonin frei - zwei „Wohlfühl“ -Hormone, die für Glücksgefühle und Wohlbefinden sorgen. Bevor am Weihnachtstag der Trubel beginnt und die ersten Gäste kommen, nimmst du dir einen Moment Zeit, um dich durch die Dankbarkeit zu erden und bei dir anzukommen. Wenn es möglich ist, mach das am besten sogar schriftlich. Verwende ein Notizbuch, ein Blatt Papier oder – falls vorhanden – dein Vertellis Chapters. Alles was du tun musst, ist diese Frage zu beantworten: „Wofür bin ich dankbar?“ Das kann alles sein: eine kuschelige Decke, eine leckerduftende Kerze, das Lächeln deines kleinen Neffen - buchstäblich alles! Du kannst 30 Sekunden oder fünf Minuten schreiben. Nenne drei oder dreißig Dinge. Ich persönlich mache es am liebsten so, dass ich mir einen Timer auf 5 Minuten stelle und alles aufschreibe, wofür ich dankbar bin. Ich bin dann richtig im Schreibfluss und versuche auch den Kugelschreiber nicht abzusetzen. Du wirst bestimmt überrascht von dir selbst sein, wenn du das mal ausprobierst. Der Self-Check: Spüre in dich hinein und fühle was du an diesem Tag wirklich brauchst Es ist wunderbar, sich zu Beginn von Weihnachten zu bedanken, aber im Laufe des Tages brauchst du vielleicht noch mehr: Nämlich einen Self-Check. Tue dies, wenn du auf der Toilette bist oder etwas aus der Küche holst. Im Wesentlichen immer dann, wenn du ein paar Sekunden Zeit für dich allein hast. So funktioniert der Self-Check: Lege eine Hand auf dein Herz und die andere auf deinen „Bauch“ (unter deinem Bauchnabel). Atme tief in den Bauch ein und prüfe, wie du dich fühlst - und sei dabei ehrlich! Wenn du in dich reinfühlst, wirst du merken, wie sich zwei kraftvolle Wege für dich auftun: Wenn du etwas wie Freude, Zufriedenheit oder Glück empfindest, kannst du diese Emotionen noch weiter intensivieren. Bade richtig in diesen Glücksgefühlen, bevor du zum Tisch zurückkehrst. Wenn du dagegen Ärger, Trauer oder Ablehnung verspürst, solltest du dies anerkennen. Der Versuch, an einem solchen Abend bei Tisch zu bleiben und dabei zu verbergen, wie du dich wirklich fühlst, kann nicht zu einer tiefen Verbindung führen. Erkenne auch die negativen Gefühle an und akzeptiere sie für diesen Moment.P.S.: Wenn du dich weniger als fabelhaft fühlst, ist dies ein weiterer guter Augenblick, um dich zu fragen, wofür du dankbar bist. Dies bedeutet nicht, dass du deine Gefühle ablehnst oder verkennst, sondern dass du dich um eine neue Perspektive bemühst, indem du dich daran erinnerst, was es Gutes in deinem Leben gibt. Nutze eine Affirmation Affirmationen sind kraftvolle Aussagen, die uns helfen, das Unterbewusstsein mit positiven Botschaften zu füttern. Affirmationen können Stress abfedern, uns dabei helfen, uns gut zu fühlen und unser Verhalten in bestimmten Situationen ändern. Ich weiß selbst, wenn ich mich in einer sozialen Situation ängstlich oder überfordert fühle (wie zum Beispiel eben an den Feiertagen manchmal), hilft mir das Wiederholen einer positiven Affirmation, mich sicherer und geliebter zu fühlen. Hier sind einige meiner Lieblingsaffirmationen: Ich bin genug. Ich bin der Liebe und Zugehörigkeit wert. Ich bin von Dingen umgeben, für die ich dankbar bin. Ich akzeptiere und liebe die Menschen um mich herum mit einem offenen Herzen. Nutze gerne eine oder mehrere davon oder überlege dir einfach deine eigenen. Sprich sie morgens oder tagsüber auf – vor allem dann, wenn du einen kleinen Anstoß brauchst wieder positiver zu denken. Bonustipp: Ermögliche der Gruppe achtsame & tiefe Gespräche Die meisten Konversationen an Weihnachten finden in der Regel 1-zu-1 statt. Normalerweise sprichst du mit der Person, die neben dir sitzt und erfährst, wie ihr Jahr war. Natürlich kann sich daraus auch ein intensiveres Gespräch entwickeln, aber es wird vielleicht die einzige Person sein, mit der du an diesem Abend wirklich in Verbindung stehst. Was ist, wenn du mit allen Anwesenden tiefer in Kontakt treten möchtest? Wie könnt ihr euch als Gruppe näherkommen? Unsere Antwort: Indem du allen nachdenkliche und inspirierende Fragen stellst. Wir machen das mit der Vertellis Holiday Edition - einem Fragekartenspiel, das entwickelt wurde, um in den Ferien bedeutungsvolle Gespräche zu führen und ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl zu erfahren. Welcher Tipp ist dein Favorit? Hinterlasse uns einen Kommentar und lass es uns wissen! Ich wünsche dir ein wundervolles Weihnachtsfest mit tiefer Verbindung, schönen Gesprächen und (natürlich) leckerem Weihnachtsessen!
Erfahren Sie mehrMach Neujahrsvorsätze die du auch hältst
6 Fragen, mit denen du Neujahrsvorsätze planst und auch durchziehst – JETZT! Neujahrsvorsätze…entweder liebst du sie, oder du hasst sie! Ich (Bart) zähle mich zur ersten Gruppe, besonders seit ich (mit Lars und Liz – Mitbegründer von Vertellis) einen Weg gefunden habe, meine Vorsätze auch zu erfüllen. Keine Sorge - wir lassen dich nicht hängen! Lies einfach weiter, um herauszufinden wie du deinen Neujahrsvorsätzen Starthilfe geben und deine Ziele im neuen Jahr erreichen kannst. Was die Forschung sagt... 🤓 Die Fakten: Die Forschung meint, dass du die Chance zur Einhaltung deiner Vorsätze um 65% erhöhen kannst, wenn du sie mit anderen teilst. Aber es wird noch besser… Wenn du eine bestimmte Bedingung, wie eine Wette an deine Vorsätze knüpfst, oder deine Fortschritte öffentlich teilst, steigt die Wahrscheinlichkeit auf – das ist kein Scherz – 95%!* Ja du hast richtig gelesen. Ich werde dich nicht mit einer langen Einleitung langweilen, um meinen Standpunkt zu verdeutlichen (Ich weiß deine Zeit ist wertvoll!). Lass uns lieber zu den wichtigen Fragen kommen: Wie können wir diese Ergebnisse nutzen, um unsere Ziele zu erreichen? Wenn du auch gerade dabei bist dir Neujahrsziele zu setzen so wie ich, dann erstmal ein Lob für deine Initiative. Aber ich bin mir sicher du weißt, dass das nicht reicht. Forschungen zeigen, dass nur 8% der Leute sich an ihre Vorsätze halten.** Aber…es muss nicht so sein! Wenn du deine Vorsätze mit Freunden, der Familie oder Arbeitskollegen teilst, steigt die Erfolgsrate extrem! Also was musst du tun? Schritt 1: Schreib dir als erstes deine Vorsätze auf. Werde konkret und lass dich nicht von deinen Selbstzweifeln ausbremsen deine Ziele zu benennen – sei ehrlich! Hast du Probleme dabei deine Vorsätze zu formulieren? Du findest weiter unten 6 Fragen die dir weiterhelfen werden! Step 2: Teile nun deine Vorsätze in Kategorien ein, wie: Familie, Freunde, Beziehungen, Arbeit und persönliche Entwicklung. Step 3: Überleg dir wie du diese Vorsätze und Ziele auf eine unterhaltsame Art in einer Gruppe teilen kannst – und werde kreativ! Wenn du möchtest, kannst du deine „Familienvorsätze“ mit deiner Familie teilen und deine „Arbeitsvorsätze“ mit deinen Kollegen. Das ist allein deine Entscheidung. (Lies weiter, um herauszufinden, wie ich das mache…) Wie ich meine Vorsätze mit anderen teile Als Mitbegründer von Vertellis habe ich ein Frage-Kartenspiel entwickelt: Die Vertellis Holiday Edition. Der Zweck dieses Spiels? Ein Zugehörigkeitsgefühl schaffen, indem man über das vergangene Jahr nachdenkt und sich Ziele setzt und Träume für das kommende Jahr teilt. Unsere Mission: dieses Spiel mit so vielen Menschen wie möglich zu teilen. Um es kurz und einfach zu halten, was als handgemachtes Kartenspiel begonnen hat, hat sich mittlerweile in weniger als drei Jahren auf der ganzen Welt verteilt. Wir haben so etwas nie erwartet, oder zu träumen gewagt, aber wir sind wahnsinnig STOLZ darauf! Um dich bei deinen Zielen für das nächste Jahr zu unterstützen, haben wir hier 6 wichtige Fragen von der Holiday Edition für dich, die eben genau dafür gemacht wurden, um über Neujahrvorsätze nachzudenken: Welche guten Gewohnheiten vom letzten Jahr möchtest du ins neue mitnehmen? Welche schlechte Gewohnheit möchtest du gerne loswerden? Was wirst du zum ersten Mal in deinem Leben tun? Wem möchtest du gerne mehr Aufmerksamkeit schenken? Was wirst du tan, das keiner von dir erwartet? Was machst du, damit das neue Jahr mindestens so gut wird wie das alte, oder es sogar übertrifft? Wenn ich dein Interesse geweckt habe, nimm dir einen Moment Zeit, um mehr über die Holiday Edition zu erfahren. Das ist kein „gewöhnliches“ Spiel. Diese zum Nachdenken anregenden Fragen, sind bereits dafür bekannt, dass mit ihnen Umarmungen, Tränen und tiefgründige Verbindungen einhergehen. Bedeutsame Gespräche mit Menschen, die dir wichtig sind - das macht die Vertellis Holiday Edition aus. Um zu den Forschungsergebnissen zurückzukehren: Nach dem Spielen mit Vertellis, steigt die Erfolgsrate deiner Neujahrsziele von 8% auf 65%. Möchtest du 95% erreichen? Mach es zur Tradition mit Vertellis Zuhause, in der Familie, oder im Freundeskreis zu spielen. Vernachlässige nicht deine beruflichen Ziele oder Träume und spiele auch mit deinen Kollegen! Helft euch gegenseitig die 95% zur erreichen und stärkt dabei noch eure Verbindung! Egal ob du dich tausenden von Anderen anschließt und diese Feiertage mit Vertellis spielst oder nicht…Ich wünsche dir jeden Erfolg dieser Welt und ein fantastisches neues Jahr! High five, Bart Source: * https://papersowl.com/discover/this-is-how-to-increase-the-odds-of-reaching-your-goals-by-95 ** https://nypost.com/2018/12/21/new-years-resolutions-last-exactly-this-long/
Erfahren Sie mehr7 Wege, wie du deine Mitmenschen dazu bringst sich durch Vertellis zu öffnen
7 Wege, wie du deine Mitmenschen dazu bringst sich durch Vertellis zu öffnen Wir bei Vertellis glauben, dass eine der besten Möglichkeiten, mit geliebten Menschen in Kontakt zu treten, darin besteht, sinnvolle Fragen zu stellen. Möchtest du deine Beziehungen vertiefen, bist dir aber nicht sicher, was du fragen sollst? Schau dir unsere Fragekartenspiele an, mit denen du unvergessliche und bedeutungsvolle Gespräche führen kannst. Wenn du dich für ein Spiel entschieden hast, lies diesen Artikel und finde heraus, wie du deine Liebsten dazu bringen kannst, sich durch Vertellis zu öffnen. Bei Vertellis lautet eine der häufigsten Fragen zu unseren Spielen: „Wie bringe ich meine Freunde / Familie / Kinder / Partner / Mitarbeiter dazu mit mir zu spielen?“ Wir verstehen diese Bedenken! Die meisten von uns bei Vertellis sind Menschen, die sich gerne mitteilen. Wir führen gerne sinnvolle und tiefe Gespräche. Aber wir verstehen auch, dass tiefe oder "persönliche" Gespräche für manche Menschen einschüchternd sein können oder "nicht ihr Ding" sind.Im Laufe der Zeit – und durch den intensiven Austausch mit unserer Community – haben wir gelernt, wie man Menschen dazu bringt sich für Vertellis zu öffnen. Und genau diese Tipps möchten wir heute mit dir teilen! Ein konkretes Beispiel von unserem Teammitglied Vanessa: „Ich hatte dieses Problem auch mit meiner Familie und meinem Freund. Zuerst wollten sie das Spiel nicht spielen und sagten: "Das brauchen wir nicht, es ist doch irgendwie komisch, bla bla bla." Also weiß ich wirklich, wie sich die Menschen fühlen, die Vertellis eigentlich gerne mit ihren Liebsten spielen möchten, aber Angst haben ihnen das Spiel vorzustellen. Ich bat sie nur, mir zu vertrauen und sagte, wenn sie es nicht mögen, könnten wir ja sofort aufhören, es zu spielen. Kein Druck. Mir zuliebe haben sie es versucht und am Ende haben wir geweint, wir haben gelacht und wir hatten wirklich bedeutungsvolle Gespräche, von denen ich weiß, dass wir sie ohne das Spiel nicht geführt hätten. “- Vanessa, Team Vertellis DeutschlandWenn du befürchtest, dass deine Liebsten sich dem Spielen widersetzen, lies dir unsere 7 Tipps durch. So erfährst du wie du es schaffst Leute zu ermutigen Vertellis auszuprobieren und sich während des Spiels zu öffnen. Beginne mit einem Kompliment Informiere sie über die Absicht des Spiels Lege einige Grundregeln fest Gib ein Beispiel Sorge für eine entspannte und sichere Atmosphäre Stelle weitere Fragen Passe die Karten an deine Gäste an 1) Beginne mit einem Kompliment Dieser Tipp kommt direkt von Moa, einem unserer Vertellis-Teammitgliedern in Schweden. Sie empfiehlt, das Gespräch mit einem Satz wie: "Ich würde gerne mit dir ein besonderes Spiel spielen. Wir kennen uns schon so lange, aber ich interessiere mich für dein Leben und möchte gerne mehr über dich erfahren.", zu beginnen.Wenn du jemanden dazu einlädst, Vertellis zu spielen, ist diese Aussage vermutlich sowieso wahr... Aber es tut nicht weh, es deinem Gegenüber auch nochmal laut und deutlich zu sagen. Wenn du deinen Gästen das Gefühl gibst, dass sie von dir geschätzt werden, sind sie eher bereit und freuen sich ganz bestimmt schon auf das Spiel. 2) Informiere sie über die Absicht des Spiels Ja, Vertellis ist dafür bekannt (und entwickelt worden!), tiefe, ehrliche und aufrichtige Gespräche zu führen... Aber das Spiel handelt von so viel mehr! Letztendlich geht es bei Vertellis darum, eine bedeutungsvolle gemeinsame Zeit zu verbringen, ohne sich dabei vom Handy ablenken zu lassen.Darüber hinaus denkt ihr mit der Vertellis Holiday Edition aktiv über das vergangene Jahr nach und plant und träumt vom kommenden Jahr. Dies ist eine Gelegenheit für alle, sich Ziele für die Zukunft zu setzen und alles miteinander zu teilen, was einen im letzten Jahr bewegt hat. Du kannst verschiedene Absichten mit verschiedenen Gruppen teilen. Wichtig ist einfach, dass jeder einen klaren Bezug zum Spiel hat und die Intention dahinter kennt. Mehr Tipps wie du ein achtsames Beisammensein – egal, ob mit Freunden, Kollegen, deiner Familie oder verschiedenen Gruppen – organisierst, erfährst du in diesem Blogpost: Wie du eine achtsame Zusammenkunft organisierst 3) Lege einige Grundregeln fest Es ist absolut in Ordnung ein paar Grundregeln festzulegen, bevor ihr mit dem Spiel startet. Lass die Leute wissen, dass sie die Fragen nach Belieben beantworten und so viel teilen können, wie sie möchten. Lass auch alle wissen, dass dies eine Gelegenheit ist, zuzuhören und ohne Urteil voneinander zu lernen. Zweitens: Wenn jemand eine Karte zieht und die Antwort nicht kennt oder sich nicht wohl fühlt, seine Antwort mitzuteilen, kann die Karte weitergegeben oder für später vorgemerkt werden. Lass zum Schluss den Druck ab. Wenn die Gruppe zögert, nimm den Hinweis von Vanessa (erinnerst du dich an ihre Geschichte oben?) und erinnere sie daran, dass das Spiel bei Unwohlsein jederzeit abgebrochen werden kann. Die Leute wissen oft nicht, wie viel Freude sie an Vertellis haben, bis sie es spielen! 4) Gib ein Beispiel Es gibt nichts Schöneres als den Anfang zu machen... Wenn du Freunde, Familie oder Kollegen hast, die noch zögern zu spielen, empfehlen wir dir, den Anfang zu machen. Indem du die Initiative ergreifst und eine offene und ehrliche Antwort gibst, zeigst du den anderen, dass es keine „richtigen“ oder „falschen“ Antworten gibt. Das ist überhaupt nicht der Anspruch von Vertellis – aber das weißt du sicherlich schon. 5) Sorge für eine entspannte und sichere Atmosphäre Hast du jemals etwas über dich geteilt, das dir wichtig ist, während jemand die ganze Zeit mit seinem Handy beschäftigt war? Das ist wirklich kein schönes Gefühl. Mach es also besser und schenke dem Menschen, der spricht, deine vollste Aufmerksamkeit. Dein Gegenüber wird sich geschätzt fühlen und noch mehr mit dir teilen wollen. Deshalb das Wichtigste zuerst: Stelle vor dem Spielen von Vertellis sicher, dass alle digitalen Ablenkungen zur Seite gelegt werden. Schalte den Fernseher aus. Bitte alle, ihre Handys auf stumm zu schalten oder, noch besser, sie alle in einen Korb oder eine Schüssel zu legen und vom Tisch zu entfernen. Stelle zweitens sicher, dass du an einem Ort spielst, an dem sich alle wohlfühlen. Ist es leise genug, um alle zu hören? Befindet ihr euch in einer Umgebung, in der die Leute ihre Sorgen fallen lassen und sich öffnen können? Vertellis wurde in vielen verschiedenen Umgebungen gespielt: zu Hause, in Restaurants, in Cafés, in Parks ... aber du kennst deine Gruppe am besten. Wählen einen Ort, an dem ihr euch unterhalten könnt! 6) Stelle weitere Fragen Vertellis ist niederländisch und bedeutet übersetzt "erzähl mir mehr". Wenn jemand eine kurze und knackige Antwort gibt und du mehr darüber wissen möchten, stell ihr oder ihm einfach eine Folgefrage!Zum Beispiel so: Frage: "Welchen Moment des vergangenen Jahres möchtest du am liebsten noch einmal erleben?“ Dein Gegenüber: "Urlaub in Irland machen." Du: "Ich wollte schon immer dorthin! Was hat dir an der Reise am besten gefallen?" Durch das Stellen einer weiteren Frage, merkt dein Gegenüber, dass du dich WIRKLICH für seine Antwort interessierst und er hat die Möglichkeit noch tiefer zu gehen. Stelle sicher, dass deine Frage positiv und unterstützend formuliert ist. Es macht keinen Spaß, sich wie in einem Verhör vorzukommen oder als würde jemand unsere Wahl in Frage stellen. 7) Passe die Karten an deine Gäste an Das Tolle an Vertellis ist, dass es keine richtige oder falsche Spielweise gibt! Vertellis Fans auf der ganzen Welt haben so viele großartige Möglichkeiten geteilt, wie sie unsere Kartenspiele genutzt haben. Ja, es gibt klassische Arten zu spielen, wie am Ostertisch oder an Heiligabend, aber Vertellis wurde auch verwendet für: Teambuilding Maßnahmen Büropartys Retreats Selbsthilfegruppen Beratungsgespräche In JEDER dieser Situationen - einschließlich des „traditionellen“ Spielens - kannst du die Karten so anpassen, dass sie deinem Publikum zusagen. Wie gesagt, das Ziel ist es, eine sinnvolle Zeit miteinander zu verbringen und mehr voneinander zu lernen. Du kennst dein Publikum am besten. Wenn eine Karte für deine Gruppe nicht geeignet erscheint, kannst du sie auch einfach aus dem Deck entfernen. BONUS TIPP: Bedanke dich bei deinen Mitspielern für ihre Offenheit Wenn jemand aus seiner Komfortzone herausgetreten ist und Vertellis gespielt hat, solltest du dieser Person dafür danken, dass er einen Teil seiner Geschichte mit dir geteilt hat. Lass sie wissen, wie viel es dir bedeutet! Auf diese Weise verlassen sie das Spiel und fühlen sich mit dir und allen anderen am Tisch verbunden und gehört. Außerdem werden sie sich höchstwahrscheinlich auf die nächste Vertellis Runde freuen! Ich habe die Tipps ausprobiert, aber sie wollten noch immer nicht mit mir spielen! Wenn du diese Tipps ausprobiert hast und eine Person das Spiel immer noch nicht ausprobieren möchte, sind sie möglicherweise noch nicht bereit, und wir müssen dies respektieren. Wie bereits erwähnt, kannst du Vertellis mit MEHREREN Gruppen spielen. Wenn das Spiel bei einem Familienessen nicht gut angekommen ist, bring es zum Weinabend eines Freundes oder zu einem Retreat mit. Es gibt viele andere Leute da draußen, die sich nach tiefen, verbundenen Gesprächen sehnen, genau wie du! Eine letzte Bemerkung... Nur weil jemand Nein sagte, heißt das nicht, dass er es immer tun wird. Frag in ein paar Monaten noch einmal nach oder versuch es ein Jahr später. Die Menschen ändern sich und du wirst überrascht sein, was passiert, wenn du ihnen eine weitere Chance gibst. :) Helfen dir diese Tipps weiter? Bitte teile uns dies mit, indem du unten einen Kommentar abgibst! Und wenn du einen weiteren Tipp hast, den du hier nicht gesehen hast, schreib das auch gerne in die Kommentare! Wir lieben es, Geschichten über Menschen zu hören, die sich mit Vertellis verbinden. Auf dein nächstes tolles Gespräch!
Erfahren Sie mehrDas ist unsere Geschichte...
Wir hätten nie gedacht, dass ein Gespräch beim Abendessen über Persönlichkeitsentwicklung der Beginn einer Reise um die Welt sein würde! Aber genau so fing alles an: ein paar Freunde, die sich zufällig zur selben Zeit am selben Ort aufhielten, sich trafen und ihre Erfahrungen, Ideen und Pläne für die Zukunft austauschten. Hier findest du unsere Geschichte, die Schlüsselmomente, die Lektionen, die wir gelernt haben, und die inspirierenden Momente, die wir zusammen erlebt haben, alles dank euch - der unglaublichen Vertellis-Community! Das hier ist Vertellis. Das hier ist unsere Geschichte. „Du solltest meinen Freund Bart kennenlernen!“ Es war 2016 und ein gemeinsamer Freund stellte Lars, Bart und Liz einander auf Bali vor. Sie verbrachten eine Woche zusammen und beschlossen daraufhin, einen ganzen Monat im „top performing modus“ zu leben. Zu dieser Zeit bedeutete dies gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und die Verwendung von Tools, mit denen jeder zu seinem besten Selbst werden kann… „Wir haben einen Satz handgemachter Karten in ein Weihnachtsspiel verwandelt!“ Genau das taten Bart und Liz zu Weihnachten für ihre Familien und es war ein so großer Erfolg, dass sie gemeinsam mit Lars beschlossen, daraus ein „echtes“ Produkt zu machen. So startete im September 2016 die Crowdfunding Kampagne und kurz darauf waren bereits viele Familien in den Niederlanden große Fans von Vertellis. Ihr ursprüngliches Ziel waren 500 Vorbestellungen, um mit der Produktion beginnen zu können. Nur drei Monate später war die erste Ausgabe des Klassikers Holiday Edition in den Niederlanden bereits 25.000 Mal vor Weihnachten verkauft! „Das Spiel wäre perfekt für Thanksgiving!" Und so haben Lars, Bart und Liz Willem kennengelernt. Es war eine sofortige Verbindung, sie verstanden sich so gut und wurden wirklich gute Freunde, dass die Holiday Edition Ende September 2017 auf Englisch in den USA erhältlich war. Deutschland, Dänemark und Schweden folgten Ende desselben Jahres und die Partner Edition sowie die Familien Edition wurden in den Niederlanden eingeführt. Die größte Lektion, die wir in diesem Jahr gelernt haben? GROß DENKEN! Wenn man groß denkt, kann man unglaubliche Dinge geschehen lassen! „Wenn man mit großartigen Menschen zusammenarbeitet, passieren großartige Dinge!“ Mit der Holiday Edition, der Partner Edition und der Familien Edition, die inzwischen in 5 Ländern und 5 Sprachen erhältlich war, begann das Team entsprechend zu wachsen. Die gemeinsame Liebe zu persönlicher Entwicklung, Verbundenheit und ehrlicher Kommunikation hat uns vom ersten Tag an zusammengebracht und dazu beigetragen, dass unser Team so gut funktioniert. Wir haben die Freiheit, von jedem Ort der Welt aus zu arbeiten, neue Fähigkeiten zu erlernen, unser Wissen zu erweitern, zu experimentieren und uns selbst zu verwirklichen. Diese Reise macht uns glücklich. Wir sind dankbar, dass wir uns kennengelernt haben und gemeinsam so viele tolle Dinge geschehen lassen! „Was ist heute gut gelaufen? Was könnte besser sein? Was motiviert dich?“ Das waren nur einige der täglichen Selbstreflexions- und Achtsamkeitsfragen, die wir uns während unserer Zusammenarbeit stellten. Und so wurde Vertellis Chapters geboren: aus unseren eigenen Gewohnheiten und täglichen Praktiken, die wir natürlich in unserem Team entwickelt haben. Chapters wurde 2017 in den Niederlanden gelauncht und war bis 2018 in 5 Ländern und 5 Sprachen verfügbar. Später in diesem Jahr waren die Holiday Edition und die Partner Edition in drei weiteren Ländern erhältlich: Großbritannien, Frankreich und Spanien. Unsere Mission war es, eine Million Menschen mit unseren Produkten auf der ganzen Welt zu begeistern. Dieses Ziel wurde Ende 2018 erreicht! „Überrasche jemanden!" Und so taten wir es... Die Übersetzungen aus dem Niederländischen in 6 Sprachen verliefen nicht immer reibungslos. Das Fehlen von nur einer Nuance eines Wortes auf Niederländisch bedeutete, dass ein ganzer Bestand der englischen Version der Holiday Edition eine Fragekarte mit der Aufschrift „Wen möchtest du verbrennen?“ anstelle von „Wen möchtest du überraschen?“ enthielt. Hoppla! Die Übersetzungen waren nicht das einzige Hindernis, das wir durchlaufen mussten und daraus gelernt haben. Inventar, Qualität, Lieferung, aber auch Naturkatastrophen wie die drei großen Wirbelstürme von 2017 - Harvey, Irma und Maria - in den USA haben dazu geführt, dass unser Team an einem Strang gezogen und Dinge für unsere Kunden, Fans und Vertellis umgesetzt haben. Wir sind eine starke Community geworden! Und auch du bist ein Teil davon! Ein großes Dankeschön an dich für all die Unterstützung und Liebe, die du uns gezeigt hast! „Helft unseren Kindern dabei achtsamer zu sein!“ Die Idee, ein Tagebuch für Kinder herauszubringen, wurde von der Tatsache angetrieben, dass das heutige Bildungssystem hauptsächlich darauf abzielt, Dinge auswendig zu lernen (oder anders gesagt: um Tests zu bestehen). Der Fokus sollte ebenfalls auf der emotionalen Entwicklung liegen. Deshalb haben wir 2018 in den Niederlanden eine Crowdfunding-Kampagne durchgeführt, um Vertellis KIDS zum Leben zu erwecken. Das war ein großer Erfolg! Angesichts der starken Auswirkungen, die Vertellis KIDS auf Eltern und Kinder in den Niederlanden hatte, entschieden wir uns Vertellis KIDS auch in anderen Ländern zu veröffentlichen und veranstalteten Anfang 2019 Crowdfunding-Kampagnen in den USA und in Deutschland mit dem Ziel, 500 Vorbestellungen für den Produktionsstart zu erhalten. Wir haben dieses Ziel erreicht und unser Traum, Kindern und Eltern dabei zu helfen, ihre Verbindung zu stärken und gleichzeitig das Vertrauen und die emotionale Intelligenz unserer Kinder zu stärken, wird Wirklichkeit. Danke, dass du ein Teil dieser Reise bist! Dein Team Vertellis <3
Erfahren Sie mehrWie du deinem Kind spielerisch die Welt der Persönlichkeitsentwicklung näherbringst
Wie du deinem Kind spielerisch die Welt der Persönlichkeitsentwicklung näherbringst Mit Persönlichkeitsentwicklung kann man nie früh genug beginnen. Denn schließlich sind die Kinder von heute, die glücklichen Erwachsenen von morgen. Und genau da setzt Vertellis an: Mit Vertellis KIDS möchten wir den Grundstein für ein positives und achtsames Leben deiner Kinder legen. Lies weiter und erfahren wie du außerdem deine Kinder an diese besondere Welt heranführen kannst. Die meisten Menschen stoßen erst im Erwachsenenalter auf die Welt der Persönlichkeitsentwicklung. Achtsamkeit und Dankbarkeit (und so viel mehr) sind oft richtige Gamechanger im Leben – fängt man nämlich einmal damit an, verändern sich viele Lebensbereiche zum Positiven. Wie entspannter und schöner könnte es sein, wenn man schon in jungen Jahren einen Zugang zu diesem Geschenk erhält? Ich denke: Persönlichkeitsentwicklung lässt sich ganz einfach und spielerisch in den Alltag von Kindern integrieren. Je früher Kinder diesen Zugang zur Persönlichkeitsentwicklung finden, desto normaler ist es für sie und desto eher beschäftigen sie sich auch im Erwachsenenalter noch damit. Schließlich haben sie dann schon in jungen Jahren positive Erfahrungen damit gemacht. Auch uns von Vertellis ist es ganz besonders wichtig diese emotionale Entwicklung von Kindern zu fördern – ob mit unseren Produkten oder mit weiteren geplanten Projekten. Ich selbst habe keine Kinder, aber meine kleine Schwester ist 15 Jahre jünger als ich. Auch wenn ich schon lange nicht mehr zu Hause wohne: Immer, wenn wir uns sehen, versuche ich ihr einen Teil meiner Lebensweise mit zu geben. Denn ich weiß wie gut es tut sich mit Meditation, Achtsamkeit und Dankbarkeit zu beschäftigen. Mit diesem Artikel möchte ich dir gerne 3 Wege zeigen, wie du deinen Kindern spielerisch die Welt der Persönlichkeitsentwicklung näherbringst. 3 Tipps, wie du deinem Kind die Welt der Persönlichkeitsentwicklung näherbringst Achtsamkeitsübungen beim Spazierengehen Dankbarkeit als Ritual Meditation als Fantasiereise Tipp Nr. 1: Achtsamkeitsübungen beim Spazierengehen Die meisten Kinder sind gerne draußen und spielen und toben im Wald oder im Garten. Hier lassen sich ganz wunderbar Achtsamkeitsmethoden integrieren, die Spaß machen! Übrigens ist das auch für Erwachsene eine tolle Übung... Bei der ersten Achtsamkeitsmethode geht es darum, die Umgebung einmal mit geschlossenen Augen wahrzunehmen. Dann geht man gemeinsam diese Dinge durch: 5 Dinge, die du gerade noch sehen konntest4 Dinge, die du gerade hören kannst3 Dinge, die du fühlen kannst (die Kinder können dafür auch gerne an die Hand genommen werden und verschiedene Dinge fühlen: die Baumrinde, das Moos, die Blumen...)2 Dinge, die du gerade riechen kannst1 Sache, die du gerade schmecken kannst Die Sinne und die Zahlen können auch beliebig durchgetauscht werden. Mit meiner kleinen Schwester halten wir auf einem Spaziergang oft inne, schließen abrupt die Augen und versuchen ganz achtsam im Moment zu sein. Kinder haben ganz viel Spaß bei dieser Methode! Die zweite Achtsamkeitsmethode kann ebenfalls draußen angewandt werden – vor allem bei einem Spaziergang eignet sie sich sehr gut. Hierbei geht es darum, sich vor dem Spaziergang ein Wort zu überlegen, dass man dann aus einzelnen Buchstaben versucht nachzustellen. Alles was man dafür braucht ist eine Kamera (das Handy eignet sich hervorragend dafür) und ganz viel Fantasie. Wenn das Wort zum Beispiel HAUS ist, dann sucht ihr gemeinsam auf dem Weg und in der Natur nach irgendetwas, das aussieht wie die Buchstaben H, A, U und S. Zum Beispiel Stöcke, ein Baum, aber auch Schilder oder Weggabelungen in der Ferne. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Jeder Buchstabe wird einzeln fotografiert und am Ende können die Buchstaben zu einem Wort zusammengeführt werden. Da die Kids auf der Suche nach den passenden Buchstaben sind, nehmen sie die Umgebung automatisch gleich viel achtsamer wahr! Außerdem verbringt man gleich viel bewusster Zeit miteinander – rundum also eine tolle Achtsamkeitsübung! Tipp Nr. 2: Dankbarkeit als gemeinsames Ritual etablieren Es ist wahrscheinlich auch keine Neuheit für dich, wenn ich dir sage, dass Kinder gemeinsame Rituale nicht nur lieben, sondern auch für ihre Entwicklung brauchen. Sei es die Gute-Nacht-Geschichte, dass Papa die Kleine in den Kindergarten bringt oder das Mittagessen bei Oma jeden Donnerstag nach der Schule: all das sind Routinen, die Kinder das Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit geben. Und die sie in einer gewissen Weise auch prägen. Also warum nicht von klein auf ein Ritual schaffen, dass deinen Kindern schon früh die Vorzüge von Persönlichkeitsentwicklung aufzeigt? Das kann zum Beispiel sein, dass ihr euch jeden Abend gegenseitig 3 Dinge erzählt, für die ihr dankbar seid. Oder eure schönsten Momente des Tages miteinander teilt. Übrigens ist das ein ganz tolles Ritual für die ganze Familie – egal ob beim Zubettgehen oder beim Abendessen. Die paar Minuten hat man immer, oder? Eine schöne Möglichkeit dieses Ritual auch wirklich beizubehalten ist unser Vertellis KIDS. Vertellis KIDS ist ein Achtsamkeits-Tagebuch, welches Kindern dabei hilft ihre Emotionen zu verstehen, besser mit der Schule umzugehen und gesunde Gewohnheiten aufzubauen. Hier kannst du gemeinsam mit deinem Kind besondere Momente festhalten und Dankbarkeit in euren Alltag integrieren. Tipp Nr. 3: Meditation getarnt als Fantasiereise Viele Kinder sind verrückt nach Geschichten. Nicht umsonst, wünschen sich die meisten, dass man ihnen abends vor dem Schlafengehen noch eine Geschichte vorliest. Es entspannt und regt die Fantasie an, außerdem kommt man dabei so herrlich zur Ruhe. Das gleiche gilt auch für Meditationen. Als ich meiner kleinen Schwester versucht habe Meditationen näherzubringen, war sie überhaupt nicht davon begeistert 10 Minuten auf einem Kissen still sitzen zu müssen – und wer kann ihr das verübeln? Das ist ja schon für viele Erwachsene eine Herausforderung! Aber als ich ihr dann „Fantasiereisen“ vorgestellt habe, war sie total begeistert. Fantasiereisen sind Meditationen speziell für Kinder, in denen es zum Beispiel um Geschichten des Mondes geht, sie aber auch gefragt werden wofür sie dankbar sind und was ihnen an ihrem Tag am besten gefallen hat. Fantasiereisen eignen sich sehr gut zum Einschlafen, denn da ist Ruhe sowieso angesagt und das still sitzen bzw. still liegen fällt dann auch nicht mehr so schwer. So kommt sie schon in ganz jungen Jahren in Berührung mit dieser Kraft der Stille, bekommt die Vorzüge am eigenen Leib zu spüren und behält diese Angewohnheit vielleicht auch im Erwachsenenalter bei. Wie bringst du deinem Kind die Welt der Persönlichkeitsentwicklung näher?Ich hoffe sehr, dass dir diese drei Tipps gut gefallen und du Lust bekommen hast deinem Kind einige Tools der Persönlichkeitsentwicklung näher zu bringen. Wenn du selbst schon Mama oder Papa bist: Wie bringst du deinen Kids die Welt der Persönlichkeitsentwicklung näher bzw. welche Methoden sind dir in der Erziehung deiner Kinder besonders wichtig? Wir freuen uns auf einen Austausch mit dir! Teile deine Erfahrungen unter dem Hashtag #myvertellismoment mit uns!
Erfahren Sie mehr4 Ideen, wie du deinen Freundschaften mehr Tiefe verleihst
4 Ideen, wie du deinen Freundschaften mehr Tiefe verleihst Freunde sind Menschen, die uns in unserem Leben begleiten und auf die wir immer zählen können. Bei Vertellis stehen genau diese wichtigen Beziehungen zu unseren Mitmenschen im Vordergrund! Unser Ziel ist es, dass du es schaffst diese Verbindungen tiefer zu erleben und ihnen durch Rituale und gemeinsame Erlebnisse mehr Bedeutung schenkst – zum Beispiel durch unser Fragekartenspiel. Durch dieses Spiel wirst du deine Freunde noch besser kennenlernen und mit ihnen ganz wundervolle Gespräche führen. Im Laufe der Zeit treten viele Menschen in unser Leben. Wir erleben besondere Momente mit ihnen, wir haben Spaß und viele davon werden wir wahrscheinlich nie vergessen. Manche begleiten uns für einen längeren Zeitraum und andere verschwinden auch nach kurzer Zeit wieder. Ich mag die Vorstellung von „Wegbegleitern“. Menschen, die auf unserer persönlichen Reise mit dabei sind und mit denen wir die Höhen und Tiefen des Lebens teilen. Aber du kennst das ja bestimmt: Job, Haushalt und Familie nehmen natürlich viel Zeit in Anspruch. Manchmal kommt auch etwas ganz anderes dazwischen, wie ein Umzug in eine andere Stadt oder die Familienplanung und plötzlich sieht man sich nicht mehr so oft wie sonst. Umso wichtiger ist es, dass wir die Zeit, die wir miteinander verbringen können auch intensiv nutzen und unsere Verbindungen zueinander bewusst stärken. Mit den folgenden 4 Tipps in diesem Artikel möchte ich dir zeigen, wie du es schaffst deinen Freundschaften mehr Tiefe zu geben – und das ohne, dass ihr euch jeden Tag sehen oder sprechen müsst. Denn es geht um die Qualität eurer verbrachten Zeit und - wie so oft im Leben - nicht um die Quantität. Unsere Tipps im Überblick: Bleibt interessiert am Leben des anderen - und bleibt ein Teil davon Schafft euch gemeinsame Traditionen Sei auch in einer Freundschaft achtsam Erschafft "Weißt-du-noch" - Momente Warum aber sind Freundschaften so wichtig? Gerade in unserer heutigen Zeit, in der wir schnell in die „Stressfalle“ tappen und nur noch beschäftigt sind, brauchen wir soziale Kontakte mehr denn je, um uns davon zu erholen. Gute Freunde sind unsere „Wahlfamilie“, mit der wir dem Alltag entfliehen können. Wir können selbst entscheiden mit wem wir unsere Zeit verbringen wollen und mit wem wir Freud und Leid teilen möchten. Es ist unglaublich wertvoll Menschen an seiner Seite zu wissen, die uns in- und auswendig kennen, verschiedene Stationen unseres Lebens bereits begleitet haben und die uns und unsere Handlungen nicht verurteilen, sondern uns so akzeptieren wie wir sind – mit allen Sonnen – und Schattenseiten. Ich finde das einfach großartig und diese Beziehungen sollten wir wirklich wertschätzen. Bleibt interessiert am Leben des Anderen – und bleibt ein Teil davon Wie ich gerade eben schon gesagt habe, verändern sich manchmal die Umstände in unserem Leben. Ich habe beispielsweise erst sehr spät angefangen zu studieren – eigentlich erst dann, als alle meine Freunde bereits mit ihrem Studium fertig waren. Trotzdem versuchen wir an diesen unterschiedlichen Lebensabschnitten teilzuhaben. So habe ich meine Freunde während ihres Studiums in Spanien besucht und sie schauen sich einmal im Semester meine Uniprojekte auf einer Ausstellung an. Es ist so wichtig, dass wir interessiert am Leben unserer Freunde bleiben, auch wenn es gerade nicht der gleiche Lebensabschnitt ist, wie unserer. Es zeigt von ehrlicher Wertschätzung gegenüber des anderen. Genauso wichtig ist es aber auch, dass wir den Weg unserer Freunde immer respektieren – auch, wenn es vielleicht nicht unseren Vorstellungen entspricht oder wir uns für einen anderen Weg entschieden haben. Ich erinnere mich dann an das, was mich mit diesem Menschen verbindet und freue mich, dass ich auch durch ihn ganz neue Perspektiven auf das Leben bekomme. Was für ein schönes Geschenk! Schafft euch gemeinsame Traditionen Gibt es eine (oder mehrere Sachen), auf die du dich schon das ganze Jahr freust, weil du es gemeinsam mit deinen Freunden erleben darfst? Ein paar Tage Wellness, ein gemeinsamer Festivalbesuch, auf dem ihr eure Lieblingslieder mitsingt oder im Stadion dem Sieg eurer Fußballmannschaft entgegenfiebern? Ich kann so ein gemeinsames Highlight im Jahr wirklich sehr empfehlen. Zum einen wird so der Kontakt nie wirklich abbrechen, auch wenn ihr euch selten im Alltag seht. Und zum anderen kannst du dir sicher sein, dass euch immer etwas Besonderes verbinden wird. Mein Freund verbringt jedes Jahr mit seinen Kumpels ein gemeinsames „Männer-Wochenende“. Ich feiere jedes Jahr ein kleines Grillfest im Sommer mit meinen Freundinnen aus der Schulzeit, bei der wir alle zusammenkommen und viel Spaß haben. Ein wichtiger Teil unserer Tradition im Sommer ist die Vertellis Holiday Edition geworden. Wir spielen das Spiel gerne nach dem Essen in einer gemütlichen Runde, begleitet von leckeren Getränken und Kerzenschein. So sprechen wir nicht nur über das vergangene Jahr, sondern finden auf lockere Art und Weise heraus, welche Gedanken unsere Freunde gerade begleiten. Diese Gespräche sind so intensiv, inspirierend und emotional, dass ich mich danach viel stärker mit meinen Freunden verbunden fühle. Du weißt nicht, wie du deine Freunde für eine Runde Vertellis überzeugen sollst? Wir haben die Antwort hier.Sei auch in einer Freundschaft achtsam „Der einzige Weg, einen Freund zu haben, ist der, selbst einer zu sein.“ Das sagte auch schon einst Ralph Waldo Emerson. Frag dich mal, was du an einer Freundschaft am meisten schätzt. Sind es die kleinen Gesten der Aufmerksamkeit, jemanden zu haben, der dir bei Problemen zuhört oder ist es das Gefühl von tiefer Wertschätzung? Und jetzt frag dich: Bist du der Freund, den du selbst gerne hättest? Dieser Gedankengang lässt dich achtsam mit deinen Freundschaften sein. Denn so denkst du darüber nach, was du deinen Freunden zurückgeben kannst, die so viel für dich tun. Achtsamkeit in einer Freundschaft bedeutet für mich aber auch meinen Freunden wirklich zuzuhören. Leg das Handy weg und sei aufmerksam, erzähle, hab Spaß und sei einfach voll und ganz da. Das wird eure Beziehung auf jeden Fall vertiefen und euch noch stärker zusammenwachsen lassen. Für mich ist Achtsamkeit nämlich gleichzeitig auch Aufmerksamkeit. An die wichtige Prüfung zu denken und morgens eine „Viel-Glück“-Nachricht zu schreiben oder nachzufragen wie die wichtige Präsentation vor dem Chef lief. Jeder Mensch freut sich über solche Aufmerksamkeiten und du kannst deinem Freund zeigen: Ich denke an dich! Erschafft „Weißt-du-noch...“- Momente, an die ihr euch gerne zurückerinnern werdet Eine Freundschaft lebt von gemeinsamen Erinnerungen. Aber es ist so wichtig, dass wir nicht nur auf eine gemeinsame Vergangenheit zurückblicken und über die „tolle Zeit von früher“ sprechen, sondern dass wir schon in der Gegenwart genau solche Momente erschaffen. Diese „Weißt-du-noch...“-Momente entstehen häufig durch Kleinigkeiten oder Zufälle. Ich werde nie den Moment vergessen, als ich mit meiner besten Freundin zu einem Konzert in einer anderen Stadt gefahren bin. Durch einen riesigen Zufall haben wir unsere Lieblingsband tagsüber getroffen und uns natürlich noch mehr auf das Konzert am Abend gefreut. Dieses Erlebnis werde ich ganz bestimmt nie wieder vergessen und die Band für immer mit ihr in Verbindung bringen! Solche „Weißt-du-noch...“-Momente können aber nur dann entstehen, wenn wir uns wirklich treffen. Also los: verabrede dich, triff alte und neue Freunde und erschaffe ganz viele neue „Weißt-du-noch...“-Momente. Was tust du für deine Freundschaften? Wenn du eine Handvoll guter Freunde an deiner Seite hast, dann kannst du dich sehr glücklich schätzen. Gib gut auf diese Freundschaften acht und pflege sie so gut du kannst. Ich hoffe, dass ich dir durch diese 4 Tipps ein paar Impulse liefern konnte, wie du es schaffst deinen Freundschaften mehr Tiefe zu verleihen. Zum Schluss noch eine kleine Aufgabe für dich... Wie wärs, wenn du jetzt gleich deine beste Freundin / besten Freund anrufst und ihm / ihr einfach sagst, wie dankbar du für ihre / seine Freundschaft bist und wie sehr du sie / ihn wertschätzt? PS: auf diesem Wege kannst du gleich mal nach dem nächsten Date fragen :)
Erfahren Sie mehr