all
Positives Denken lernen: Mit diesen Tipps veränderst du dein Leben
Manchmal gibt es diese Tage: Du wachst auf und schon beim ersten Blick auf dein Handy zieht dich irgendeine Nachricht runter. Und plötzlich ist da dieser Strudel: „Das wird eh wieder nichts“, „Ich bin nicht gut genug“, „Warum passiert das immer mir?“ Gedanken haben Kraft. Nicht nur über unser Wohlbefinden, sondern auch über unsere Entscheidungen, unsere Beziehungen – ja, unser ganzes Leben. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, sie bewusst zu lenken. Positives Denken ist keine naive Schönfärberei. Es ist eine Haltung, die du trainieren kannst. Jeden Tag ein bisschen mehr. Was bedeutet „positives Denken“ überhaupt? Positives Denken heißt nicht, dass du dir alles schönreden sollst. Oder dass du negative Gefühle unterdrücken musst. Ganz im Gegenteil. Es geht darum, bewusst wahrzunehmen, was du denkst – und dich dann aktiv für eine förderliche Perspektive zu entscheiden. Es bedeutet, dir selbst mit mehr Vertrauen, Hoffnung und innerer Stärke zu begegnen. Zu glauben, dass das Leben es im Kern gut mit dir meint. Und dass du selbstwirksam bist – auch wenn es mal schwierig wird. 💭 Reflexionsfrage: „Welche Gedanken ziehen dich im Alltag oft runter? Und was würdest du gern stattdessen denken?“ Warum es sich lohnt, positives Denken zu lernen Die Forschung zeigt es immer wieder: Menschen, die positiv denken, sind gesünder, zufriedener, resilienter und sozial verbundener. Kein Wunder – unser Denken beeinflusst unsere Gefühle, unser Verhalten und sogar unsere körperliche Gesundheit. Wenn du lernst, wohlwollend mit dir selbst zu sprechen, fördert das dein Selbstvertrauen. Wenn du lernst, Herausforderungen als Chancen zu sehen, bleibst du handlungsfähig – auch in stürmischen Zeiten. 💬 „Achte auf deine Gedanken – sie werden deine Realität.“ 7 konkrete Tipps, wie du positives Denken im Alltag stärkst 1. Negative Gedanken erkennen und hinterfragen Der erste Schritt ist Bewusstsein. Beobachte dich selbst: Welche Gedanken kommen automatisch in bestimmten Situationen? Welche davon sind wirklich wahr – und welche sind alte Muster, die du gar nicht mehr brauchst? Tipp: Halte deine Gedanken in einem Journal fest. Oft wird durch das Schreiben klar, was dich blockiert – und was du loslassen darfst. 2. Fokus auf das Gute: Dankbarkeit kultivieren Worauf du deinen Fokus richtest, wächst. Wenn du dir täglich bewusst machst, wofür du dankbar bist, verändert sich dein Blick aufs Leben. Das müssen keine großen Dinge sein – manchmal reicht ein Sonnenstrahl, der durchs Fenster fällt, ein lieber Blick oder ein gutes Gespräch. ✨ Extra-Inspiration: Nutze das Vertellis Affirmationsdeck, um dir morgens eine Karte zu ziehen. Lass den positiven Impuls dein Herz wärmen und dich durch den Tag begleiten. 3. Affirmationen gezielt einsetzen Affirmationen sind kurze, stärkende Sätze, die dein Unterbewusstsein positiv prägen. Sie erinnern dich daran, wer du bist – und wer du sein möchtest. Beispiele: „Ich darf Fehler machen und daran wachsen.“ „Ich bin genug – genau so, wie ich bin.“ „Ich entscheide mich für Liebe statt Angst.“ 💛 Unser Tipp: Das Vertellis Affirmationsdeck enthält 52 liebevoll gestaltete Karten mit stärkenden Botschaften. Zieh dir morgens eine Karte – und wiederhole den Satz mehrmals am Tag. Du wirst staunen, wie sehr dich das innerlich aufrichtet. 4. Sprache bewusst wählen – auch im inneren Dialog Worte wirken – auch (und besonders) die, die du zu dir selbst sagst. Statt: „Ich kann das eh nicht.“versuche mal:„Ich bin bereit, es zu lernen.“ Oder statt: „Ich hab’s wieder vermasselt.“sag dir lieber:„Ich bin auf dem Weg und darf Fehler machen.“ Sprich mit dir, wie du mit einer guten Freundin sprechen würdest. 5. Positives Umfeld schaffen Dein Umfeld hat einen riesigen Einfluss auf deine Gedankenwelt. Achte darauf, mit wem du dich umgibst, welche Inhalte du konsumierst und welche Gespräche du führst. Frage dich: „Welche Menschen tun mir gut?“„Was inspiriert mich – und was raubt mir Energie?“ 6. Visualisierung von Erfolgen & Zielen Stell dir vor, wie du dein Ziel erreichst. Wie fühlt es sich an? Was verändert sich in deinem Leben? Visualisierung wirkt, weil sie dein Gehirn auf Erfolg programmiert. Du richtest dich innerlich auf das aus, was du dir wünschst – statt auf das, was du vermeiden willst. 7. Fehler als Lernchance sehen Perfekt gibt’s nicht – Wachstum aber schon. Wenn du beginnst, Rückschläge als Teil deiner Entwicklung zu sehen, wirst du freier, mutiger und liebevoller mit dir selbst. Denk dran: Jeder Mensch hat schlechte Tage. Wichtig ist nicht, immer positiv zu denken – sondern immer wieder zurückins Vertrauen zu finden. Unser Fazit: Positives Denken ist ein täglicher Entscheidungsweg Du musst nicht jeden Tag vor Freude sprühen. Es reicht, wenn du dich immer wieder bewusst entscheidest:Für Mitgefühl statt Selbstkritik.Für Hoffnung statt Angst.Für Liebe statt Zweifel. 👉 Das Vertellis Affirmationsdeck kann dir dabei ein kraftvoller Begleiter sein – wie eine sanfte Stimme, die dich erinnert: Du darfst wachsen. Du darfst scheinen. Du darfst dich für ein positives Leben entscheiden.
Erfahren Sie mehrHeilung beginnt in dir: Wie du alte Muster durchbrichst und bewusster lebst
Manchmal merken wir: Etwas in uns möchte sich verändern. Wir spüren, dass wir immer wieder in ähnliche Situationen geraten, nach alten Mustern handeln oder uns selbst im Weg stehen. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum bestimmte Themen immer wieder auftauchen – trotz aller Bemühungen. Genau hier beginnt der Weg der inneren Heilung. Heilung bedeutet, alte Wunden anzuerkennen, liebevoll mit sich selbst zu sein und Schritt für Schritt bewusster zu leben. Es ist ein Weg zurück zu dir – zu mehr Klarheit, Selbstmitgefühl und innerem Wachstum. Um dich auf diesem Weg zu begleiten, haben wir bei Vertellis das Heilungsdeck entwickelt: ein Kartenset voller kraftvoller Fragen, das dich dazu einlädt, in dich hineinzuhören, emotionale Blockaden zu lösen und tief verwurzelte Muster zu durchbrechen. In diesem Artikel erfährst du, warum alte Muster uns oft unbewusst steuern, wie du sie Schritt für Schritt auflösen kannst – und wie dir das Vertellis Heilungsdeck dabei ein liebevoller Begleiter sein kann. Was bedeutet es, alte Muster zu durchbrechen? Alte Muster sind Denk- und Verhaltensweisen, die wir uns oft in der Kindheit oder in früheren Beziehungen unbewusst angeeignet haben. Sie waren einmal ein Schutzmechanismus, heute jedoch hindern sie uns daran, frei und selbstbestimmt zu leben. Diese unbewussten Verhaltensmuster zeigen sich zum Beispiel in Form von Selbstzweifeln, überhöhten Erwartungen, emotionaler Rückzug oder ständigem Funktionieren. Der erste Schritt zur Veränderung besteht darin, diese Muster zu erkennen. Indem wir innehalten, reflektieren und ehrlich hinsehen, beginnt der Prozess des Loslassens. Das braucht Mut – und Mitgefühl mit dir selbst. Warum Heilung der Schlüssel zu innerem Wachstum ist Heilung bedeutet nicht, „perfekt“ zu werden oder alles unter Kontrolle zu haben. Es geht vielmehr darum, dir selbst wieder näherzukommen. Alte Verletzungen anzuerkennen. Gefühle zuzulassen. Und neue Wege zu wählen, die dir wirklich guttun. Inneres Wachstum entsteht nicht über Nacht – sondern in kleinen, achtsamen Momenten der Klarheit und Entscheidung. Jeder dieser Schritte bringt dich mehr zu dir selbst. Mehr in Einklang mit deinem Inneren. Und mehr in die Verbindung mit anderen. Bewusster leben: Aus dem Autopilot-Modus in die Selbstbestimmtheit Viele unserer Entscheidungen treffen wir im Autopilot-Modus – gesteuert von alten Prägungen. Wir leben in Routinen, reagieren statt zu agieren und spüren oft gar nicht mehr, was wir wirklich brauchen. Bewusster zu leben bedeutet, wieder präsent zu sein. Den Moment zu fühlen. Und dir selbst zuzuhören. Achtsamkeit im Alltag kann dabei helfen: zum Beispiel beim Atmen, beim bewussten Essen oder beim achtsamen Umgang mit deinen Gedanken. Frage dich öfter: Was brauche ich gerade wirklich? Allein diese Frage kann dein Leben verändern. Werkzeuge für deine Heilung: Reflexion, Achtsamkeit & Fragen Heilung geschieht oft im Stillen. Im Nachspüren. Im ehrlichen Hinsehen. Und im Stellen der richtigen Fragen.Denn: Nicht immer brauchen wir sofort Antworten – sondern vielmehr den Mut, zu fragen. Genau dafür haben wir das Vertellis Heilungsdeck entwickelt. Es begleitet dich mit tiefgehenden Reflexionsfragen durch die Themen Verletzlichkeit, Selbstmitgefühl, innere Kind-Arbeit, emotionale Heilung und Selbstfürsorge.Du kannst es allein nutzen oder mit einer vertrauten Person teilen – für heilsame Gespräche, die verbinden und stärken. 💬 Eine Frage aus dem Deck: „Wenn du deinem inneren Kind heute etwas sagen könntest – was wäre es?“ Solche Fragen laden dich ein, sanft mit dir in Kontakt zu treten – ganz ohne Druck, aber mit viel Raum für Entwicklung. Alte Muster erkennen und Schritt für Schritt verändern Der Weg zu einem bewussteren Leben beginnt mit dem Anerkennen deiner Geschichte – und mit der Entscheidung, neue Wege zu gehen. Du musst nicht alles auf einmal verändern. Es reicht, wenn du anfängst. Hier ein paar Impulse für deinen Alltag: Beobachte deine Reaktionen: Wann fühlst du dich getriggert? Was liegt darunter? Übe Selbstmitgefühl: Sprich mit dir wie mit einer guten Freundin. Richte deine Aufmerksamkeit auf das Jetzt: Was tut dir gut – hier und heute? Wenn du dich auf diesen Weg machst, wirst du feststellen: Veränderung ist möglich. Und du bist dabei nicht allein. Fazit: Heilung ist ein Weg – kein Ziel Heilung bedeutet, in deinem Tempo zu wachsen. Dich immer wieder neu auszurichten. Alte Glaubenssätze loszulassen – und neue, stärkende Gedanken einzuladen. Du darfst Fehler machen. Du darfst fühlen. Und du darfst heilen. Das Vertellis Heilungsdeck kann dich auf diesem Weg liebevoll unterstützen. Es schenkt dir neue Perspektiven, achtsame Impulse und eine Einladung, dich selbst besser kennenzulernen – Tag für Tag. Denk daran: Heilung beginnt in dir. Und jeder bewusste Schritt ist ein Akt der Selbstliebe.🤍
Erfahren Sie mehrSo stärkst du die Bindung zu deinen Kindern spielerisch: Das Magische Memo-Kartenspiel
Als Eltern wissen wir, wie wichtig es ist, Zeit mit unseren Kindern zu verbringen. Gerade in der heutigen, hektischen Welt, in der Schule, Arbeit und viele andere Verpflichtungen oft an erster Stelle stehen, fällt es manchmal schwer, wirklich qualitativ wertvolle Momente zu schaffen. Aber genau diese Momente sind es, die die Grundlage für eine starke und gesunde Eltern-Kind-Beziehung bilden. Eine der schönsten Möglichkeiten, diese Bindung zu stärken, ist auf spielerische Weise miteinander Zeit zu verbringen – und genau hier kommt das Magische Memo Kartenspiel ins Spiel. Warum das Magische Memo-Kartenspiel besonders ist Dieses besondere Kartenspiel wurde entwickelt, um Eltern und Kindern zu helfen, sich auf einer tieferen Ebene zu verbinden, und dabei jede Menge Spaß zu haben. Es fördert nicht nur das Gedächtnis und die Konzentration, sondern schafft auch Raum für liebevolle Kommunikation und ein stärkeres gegenseitiges Verständnis. Hier wird das Spielen zum Erlebnis, das weit über die bloße Unterhaltung hinausgeht – es ist eine Gelegenheit, miteinander zu wachsen, zu lachen und sich besser kennenzulernen. Beim Spielen geht es nicht nur um das Erinnern von Bildern – es geht darum, auf eine kreative und interaktive Weise Zeit miteinander zu verbringen, in der Kinder und Eltern gleichermaßen auf eine emotionale Reise gehen. Das Spiel ist darauf ausgelegt, in kleinen, aber bedeutungsvollen Schritten das Gedächtnis und die Konzentration zu fördern, während gleichzeitig die Kommunikation und das Vertrauen zwischen dir und deinem Kind gestärkt werden. Die abwechslungsreichen Karten mit liebevollen Designs und Symbolen bieten eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsame Gespräche zu führen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Die Vorteile für die Eltern-Kind-Beziehung Förderung von Kommunikation und VerständnisDas Spiel ermutigt Kinder und Eltern, miteinander zu sprechen, zu fragen und sich gegenseitig Geschichten zu erzählen. Es ist eine hervorragende Gelegenheit, sich über Themen auszutauschen, die sonst möglicherweise ungesagt geblieben wären. So entsteht ein tieferes Verständnis füreinander. Schaffen gemeinsamer ErlebnisseGemeinsame Erlebnisse schweißen zusammen. Durch das Spielen des Magischen Memo Kartenspiels entstehen Erinnerungen, die nicht nur Spaß machen, sondern auch eine tiefere Bindung zwischen Eltern und Kindern fördern. Diese gemeinsamen Momente bieten die perfekte Grundlage für eine starke und liebevolle Beziehung. Konzentration und Gedächtnis stärkenDas Spiel fördert auf spielerische Weise die kognitiven Fähigkeiten deines Kindes. Das Gedächtnis wird auf die Probe gestellt, was eine großartige Gelegenheit ist, die Konzentration und die Denkleistung zu steigern. Und das Beste daran? Dein Kind wird es nicht einmal merken, weil das Spiel so viel Spaß macht! Vertrauen und Bindung stärkenVertrauen ist das Fundament jeder Beziehung und mit dem Magischen Memo Kartenspiel kannst du das Vertrauen zu deinem Kind auf spielerische Weise aufbauen. In einer entspannten und positiven Atmosphäre wächst die Bindung und stärkt das Vertrauen – und das auf eine subtile Art und Weise. Wie das Spiel in den Familienalltag integriert werden kann Das Schöne am Magischen Memo Kartenspiel ist, dass es sich flexibel in den Alltag integrieren lässt. Du kannst es als kurze Auszeit nach der Schule spielen oder als gemütlichen Programmpunkt an einem Familienabend. Das Spiel benötigt keine langen Vorbereitungen und lässt sich spontan in den Tagesablauf einbauen. Egal, ob du mit deinem Kind eine schnelle Runde spielen möchtest oder ob ihr euch zusammen für längere Zeit darauf konzentrieren möchtet – das Spiel passt sich eurem Alltag an. Eine weitere tolle Idee: Kombiniere das Spiel mit einem gemütlichen Familienabend, bei dem ihr euch nach dem Spielen mit einer heißen Tasse Kakao oder einer kleinen Leckerei zusammensetzt. Perfektes Geschenk für Eltern und Kinder Das Magische Memo Kartenspiel ist das ideale Geschenk für Eltern, die auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, ihre Beziehung zu ihren Kindern zu vertiefen und gleichzeitig ein sinnvolles, spaßiges und lehrreiches Geschenk zu machen. Es eignet sich hervorragend für Geburtstagsgeschenke, Feiertage oder einfach als eine kleine Überraschung für zwischendurch. Statt zu den üblichen Geschenken zu greifen, die oft nur kurzweiligen Spaß bieten, schenkst du mit diesem Kartenspiel Erinnerungen und eine wertvolle Möglichkeit, die Beziehung zum Kind nachhaltig zu stärken. Unser Fazit Das Magische Memo Kartenspiel ist mehr als nur ein Spiel – es ist ein Instrument, das dir hilft, eine tiefere Verbindung zu deinem Kind aufzubauen. Es fördert Kommunikation, Vertrauen, Gedächtnis und emotionale Bindung auf eine spielerische und liebevolle Art. Wenn du auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, deine Eltern-Kind-Beziehung zu stärken und gleichzeitig Spaß zu haben, dann ist dieses Kartenspiel die perfekte Wahl! Probiere es aus und erlebe, wie es euch näher zusammenbringt! Wir wünschen euch viel Freude dabei! :)
Erfahren Sie mehrSich besser kennenlernen: Wie Fragen echte Verbindung schaffen
In der heutigen schnelllebigen Welt sehnen sich viele Menschen nach echter Verbindung und tieferen Wie gut kennst du dich selbst – und die Menschen, die dir am Herzen liegen? Oft glauben wir, einander gut zu kennen, doch im Alltag bleibt wenig Raum für tiefere Gespräche. Dabei beginnt echte Verbindung genau da: bei ehrlichem Interesse, Zuhören und mutigen Fragen. In diesem Artikel erfährst du, warum gute Fragen uns näher zu uns selbst und zu anderen bringen – und wie du diesen wertvollen Austausch ganz leicht in deinen Alltag integrieren kannst. Warum "sich kennenlernen" nie aufhört Wir verändern uns ständig – durch Erfahrungen, neue Lebensphasen, Herausforderungen und Begegnungen. Deshalb ist es so wichtig, sich selbst immer wieder neu zu entdecken. Das gilt auch für unsere Beziehungen: Selbst langjährige Freundschaften oder Partnerschaften können an Tiefe gewinnen, wenn wir uns bewusst Zeit nehmen, wirklich hinzuhören. Sich kennenlernen ist keine einmalige Sache – es ist ein Prozess. Und dieser Prozess braucht Fragen. Fragen, die unter die Oberfläche gehen. Fragen, die einladen, sich zu öffnen. Die Kraft guter Fragen Gute Fragen sind wie Türöffner: Sie schaffen Raum für echte Gespräche, für Verständnis, Nähe und Vertrauen. Statt „Wie war dein Tag?“ mal zu fragen: 👉 Was hat dich heute innerlich bewegt?Oder:👉 Wann hast du dich das letzte Mal so richtig lebendig gefühlt? Solche Fragen zeigen: Ich sehe dich. Ich will dich wirklich kennenlernen. Bei Vertellis dreht sich vieles um genau diese Fragen. Unsere Produkte entstehen aus dem Wunsch, Menschen auf einfache, aber wirkungsvolle Weise in Verbindung zu bringen – mit sich selbst und miteinander. Drei Wege, wie du dich und andere besser kennenlernen kannst 1. Für Paare: Tiefer gehen mit dem Powerpaar-Deck Auch in der Beziehung können wir uns immer wieder neu entdecken. Das Powerpaar-Deck wurde genau dafür entwickelt: Es enthält kraftvolle Fragen, die euch dabei unterstützen, gemeinsam zu wachsen, euch ehrlich auszutauschen und euch emotional wieder näherzukommen – egal, ob ihr frisch verliebt oder schon lange zusammen seid. 💛 Beispiel-Frage: Was bewunderst du an mir, was ich selbst vielleicht gar nicht sehe? 👉 Powerpaar-Deck entdecken 2. Für die Familie: Mehr Nähe mit der Familienedition Besonders im Familienalltag bleibt oft wenig Zeit für tiefe Gespräche. Die Familienedition bringt Leichtigkeit und Achtsamkeit in den Austausch – mit liebevoll gestalteten Fragen für Kinder und Erwachsene. Ob beim Abendessen oder Sonntagsfrühstück: Die kleinen Kärtchen schaffen große Momente. 💛 Beispiel-Frage: Was war dein schönster Moment heute – und warum? 👉 Familienedition ansehen 3. Für alle: Gemeinsam wachsen mit dem Freitagsfragenspiel Einmal pro Woche gemeinsam innehalten – das ist die Idee hinter dem Freitagsfragenspiel. Ob mit Partnerin, Freundinnen oder im Kolleg*innenkreis: Die inspirierenden Reflexionsfragen helfen dir, die Woche bewusst abzuschließen und mit neuer Klarheit zu starten. 💛 Beispiel-Frage: Was hat dir diese Woche Kraft gegeben - und was hast du darauf gelernt? 👉 Freitagsfragenspiel entdecken Unser Fazit: Verbindung beginnt mit einer Frage Echte Nähe entsteht nicht zufällig – sie braucht Zeit, Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, wirklich zuzuhören. Wenn du dich selbst und andere besser kennenlernen möchtest, fang klein an: mit einer einzigen Frage. Du wirst überrascht sein, wie viel Tiefe schon ein kurzer Austausch bringen kann. Und wenn du Lust hast, dir oder deinen Liebsten regelmäßig solche wertvollen Impulse zu schenken, dann stöbere gern durch unsere liebevoll gestalteten Frage-Decks. Sie sind kleine Alltagshelfer für mehr Achtsamkeit, Verbindung – und ein echtes Kennenlernen, wieder und wieder.
Erfahren Sie mehrMit Achtsamkeit zur holistischen Gesundheit: Kleine Schritte, große Wirkung
Fühlst du dich manchmal erschöpft, obwohl du eigentlich genug geschlafen hast? Oder hast du das Gefühl, dass dein Körper und Geist nicht ganz im Einklang sind? Willkommen im Club – vielen von uns geht es so. Gerade in einer Welt voller Reize, Verpflichtungen und digitaler Ablenkungen wird es immer wichtiger, auf unsere ganzheitliche Gesundheit zu achten. Doch was bedeutet das eigentlich? Ganzheitliche Gesundheit bedeutet, Körper, Geist und Seele als Einheit zu sehen – und sie gleichermaßen zu nähren. Es geht nicht um Perfektion oder Selbstoptimierung, sondern darum, in kleinen Schritten zurück zu mehr Balance und Lebendigkeit zu finden. Ein liebevoller Begleiter auf diesem Weg kann das Vertellis Vitalitätsdeck sein. Es beschäftigt sich mit sechs Bereichen, die unsere Vitalität spürbar stärken können: Beziehungen, Sinn, Reize, Bewegung, Ernährung und Schlaf. Lass uns gemeinsam einen Blick darauf werfen! 1. Beziehungen: Verbindung als Energiequelle Gute Beziehungen sind wie ein Akku fürs Herz. Wenn wir uns gesehen, gehört und geliebt fühlen, wirkt das wie ein innerer Kraftspender. Doch echte Verbindung entsteht nicht einfach so – sie braucht Zeit, Aufmerksamkeit und ehrliche Gespräche. ✨ Impuls aus dem Vitalitätsdeck: „Mit wem fühlst du dich lebendig verbunden – und wie könntest du diese Verbindung heute pflegen?“ Vielleicht schreibst du einer alten Freundin, triffst dich bewusst zum Kaffeetrinken oder führst ein echtes Gespräch mit deinem Partner. Kleine Gesten können Großes bewirken. 2. Sinn: Warum tust du, was du tust? Sinnhaftigkeit ist einer der stärksten Motoren für unser seelisches Wohlbefinden. Wenn du spürst, dass dein Tun einen Zweck erfüllt – für dich selbst oder andere – kann das unglaublich erfüllend sein. 💡 Frage aus dem Vitalitätsdeck: „Wann hattest du zuletzt das Gefühl, dass etwas wirklich sinnvoll war?“ Nimm dir Zeit für diese Frage – sie kann dir helfen, wieder bewusster durch deinen Alltag zu gehen und Prioritäten neu zu setzen. 3. Reize: Digitale Detox-Zeiten einbauen Unser Gehirn ist ständig „on“ – Nachrichten, E-Mails, Social Media, Lärm. Dabei brauchen wir Ruhepausen, um uns zu regenerieren. Zu viele Reize können unsere Vitalität ganz schön auszehren. 🌱 Inspiration: Plane bewusste „Offline-Inseln“. Vielleicht einen handyfreien Abend pro Woche oder eine Morgenroutine ohne Bildschirm. Dein Nervensystem wird es dir danken! 4. Bewegung: Nicht perfekt, aber regelmäßig Bewegung tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Seele. Dabei geht es nicht um Leistungsdruck, sondern um Freude. Tanzen, Spazieren, Yoga, Radfahren – finde das, was dich in Bewegung bringt. 🧘♀️ Tipp aus dem Deck: „Welche Form von Bewegung gibt dir Energie, statt sie dir zu rauben?“ Finde deine Lieblingsart, dich zu spüren – und mach sie zu einem liebevollen Ritual. 5. Ernährung: Nährstoffe statt Regeln Gesunde Ernährung muss kein Verzicht sein. Vielmehr darf sie dich nähren – körperlich und emotional. Achtsamkeit beim Essen, frische Zutaten und Genuss können dein Energielevel deutlich beeinflussen. 🍲 Frag dich mal: „Was tut mir wirklich gut – und wie kann ich es mir heute einfach machen?“ Manchmal reicht schon eine kleine Vorbereitung am Abend, um dich am nächsten Tag mit einem bunten, leckeren Essen zu verwöhnen. 6. Schlaf: Regeneration auf allen Ebenen Guter Schlaf ist eine der wichtigsten Säulen für Vitalität. Er schenkt uns Erholung, Klarheit und emotionale Stabilität. Doch viele von uns schlafen unruhig oder zu kurz. 🛌 Impuls aus dem Vitalitätsdeck: „Was brauchst du, um gut zur Ruhe zu kommen?“ Vielleicht ist es ein abendliches Journaling, ein Kräutertee oder ein kleines Einschlafritual. Auch hier gilt: kleine Gewohnheiten, große Wirkung. Unser Fazit: Deine Vitalität beginnt im Kleinen Ganzheitliche Gesundheit ist kein Ziel, sondern ein Weg. Und der beginnt mit der bewussten Entscheidung, dir selbst Gutes zu tun – Tag für Tag, Schritt für Schritt. Wenn du dir dabei liebevolle Impulse wünschst, ist das Vertellis Vitalitätsdeck ein wunderbarer Begleiter. Die 60 Fragen und Aufgaben helfen dir, dich immer wieder neu auszurichten – nicht perfekt, aber echt. Denn echte Vitalität entsteht nicht aus Druck, sondern aus Achtsamkeit.
Erfahren Sie mehrZeit für Nähe: Achtsame Osterideen für die ganze Familie
Ostern – das klingt nach bunten Eiern, duftendem Gebäck und ein bisschen Frühlingssonne im Gesicht. Aber was wäre, wenn wir das Fest der Hoffnung und des Neubeginns in diesem Jahr noch etwas bewusster gestalten? Wenn wir es nutzen, um mit uns selbst und unseren Lieblingsmenschen in echte Verbindung zu treten?In diesem Artikel zeige ich dir fünf einfache, aber kraftvolle Ideen, wie du Ostern in deiner Familie achtsamer, liebevoller und erfüllender erleben kannst. Warum Achtsamkeit zu Ostern so gut passt Der Frühling ist die Jahreszeit des Erwachens. Die Natur sprießt, das Licht kehrt zurück – und mit ihm oft auch ein bisschen mehr Lebensfreude. Genau jetzt ist ein wunderbarer Moment, um innezuhalten und zu spüren: Was tut mir gut? Wofür bin ich dankbar? Was möchte ich neu einladen in mein Leben? Ostern kann ein Fest der echten Verbindung werden – wenn wir uns erlauben, langsamer zu machen und kleine Rituale mit Bedeutung zu schaffen. Die folgenden fünf Ideen kannst du mit deiner Familie, deinen Freund*innen oder auch ganz für dich allein umsetzen. 1. Dankbarkeitsrunde beim Osterfrühstück Bevor alle sich auf die Schokohasen stürzen: Wie wäre es mit einer kleinen Dankbarkeitsrunde?Jede*r darf einen Moment teilen, der in letzter Zeit das Herz berührt hat – egal ob groß oder klein. Diese einfache Übung stärkt nicht nur die Verbindung untereinander, sondern öffnet auch das Herz für all das Gute, das oft unbemerkt bleibt. Und ja: Kinder machen da meistens ganz begeistert mit! 2. Tiefe Gespräche mit der Vertellis Familienedition Wenn die Familie mal wieder zusammenkommt, sind es oft dieselben Gesprächsthemen – oder es bleibt bei oberflächlichem Geplänkel. Mit der Vertellis Familienedition bringst du auf spielerische und liebevolle Weise Tiefe an den Tisch. Ob beim Brunch oder beim abendlichen Zusammensitzen: Die Karten aus dem Deck stellen Fragen, die verbinden – wie:👉 „Was ist eine schöne Erinnerung, die du mit unserer Familie verbindest?“👉 „Was brauchst du, um dich bei uns gesehen zu fühlen?“ So wird Ostern zu einem echten Familienmoment – mit Herz, Humor und Tiefe. 3. Achtsamkeitsspaziergang mit Entdeckerblick Einfach mal gemeinsam losziehen – ganz ohne Ziel. Nur mit offenen Sinnen.Spürt die Sonnenstrahlen auf der Haut, achtet auf die Vogelstimmen, entdeckt die kleinen Wunder am Wegesrand. Tipp für Kinder (und kindgebliebene Erwachsene): Macht daraus ein kleines Achtsamkeitsspiel!Wer entdeckt die erste Biene? Einen besonderen Stein? Etwas, das gelb ist?So wird der Spaziergang zu einer liebevollen Einladung ins Hier und Jetzt. 4. Journaling-Zeit mit dem Vertellis Chapters Zwischen Brunch und Osterfeuer darf auch ein Moment für dich selbst sein.Schnapp dir dein Vertellis Chapters und nimm dir 10-15 Minuten zum Schreiben, Reflektieren, Loslassen. Vielleicht mit einer Tasse Tee am Fenster oder draußen auf der Bank in der Sonne.Was bewegt dich gerade? Was möchtest du im Frühling in dir wachsen lassen?Das Chapters begleitet dich liebevoll dabei, mehr Klarheit und Dankbarkeit in deinen Alltag zu bringen. 5. Affirmations-Ostereier mit Herz Statt einfach nur bunte Eier zu bemalen, könnt ihr dieses Jahr „Eier mit Botschaft“ gestalten:Jede*r zieht eine Karte aus dem Vertellis Affirmationsdeck und schreibt den Spruch – oder eine eigene positive Botschaft – auf ein Ei. Beispiele:🕊️ „Ich bin voller Vertrauen.“💛 „Ich bin genug, genau so wie ich bin.“🌷 „Heute öffne ich mich für Freude.“ Diese Eier könnt ihr euch gegenseitig schenken oder in der Wohnung verstecken.Sie bringen nicht nur Farbe, sondern auch Herz und Mut in den Osterkorb. Fazit: Kleine Rituale, große Wirkung Ostern ist nicht nur das Fest der bunten Eier, sondern auch eine wunderbare Einladung, innezuhalten und bewusst Verbindung zu schaffen – zu dir selbst und zu deinen Liebsten. Mit einfachen Ritualen wie einer Dankbarkeitsrunde, gemeinsamen Reflexionen oder kleinen kreativen Momenten können wir Ostern neu erleben: als Fest der Liebe, des Miteinanders und des Neuanfangs. Vielleicht wird dieses Jahr dein achtsamstes Osterfest bisher. 💛
Erfahren Sie mehrSelbstreflexion lernen: Warum Fragen der Schlüssel zu mehr Klarheit im Leben sind
Kennst du das Gefühl, dass dein Leben einfach so dahinplätschert und du gar nicht mehr so genau weißt, wo du eigentlich gerade stehst? Vielleicht drehst du dich im Kreis oder spürst eine innere Unruhe – und wünschst dir mehr Klarheit. Dann ist Selbstreflexion genau das Werkzeug, das du brauchst, um wieder bei dir selbst anzukommen. In diesem Artikel erfährst du, warum Fragen so kraftvoll sind, wie du Selbstreflexion ganz einfach lernen kannst und welches Tool dir dabei besonders gut hilft, wenn du gerade erst anfängst. Warum Selbstreflexion so wichtig ist In einer Welt, die sich immer schneller dreht, vergessen wir oft, innezuhalten. Selbstreflexion ist wie ein innerer Boxenstopp: Du checkst, wie es dir geht, was dich antreibt, blockiert oder erfüllt. Ohne diese bewussten Pausen verlieren wir schnell den Kontakt zu uns selbst – und damit auch das Gefühl, unser Leben aktiv zu gestalten. Wenn du regelmäßig reflektierst, lernst du dich besser kennen, triffst klarere Entscheidungen und entwickelst mehr Selbstvertrauen. Kurz gesagt: Du kommst dir selbst auf die Spur – und das ist eine richtig gute Sache. Die Kraft guter Fragen Selbstreflexion beginnt mit einer ganz einfachen Sache: Fragen stellen. Klingt banal, oder? Ist es aber nicht. Denn gute Fragen öffnen Türen. Sie bringen dich zum Nachdenken, zum Fühlen – und manchmal auch zum Umdenken. Fragen wie: Was hat mir heute gutgetan? Welche Gedanken begleiten mich gerade am häufigsten? Was würde ich tun, wenn ich keine Angst hätte? Sie sind wie kleine Wegweiser, die dich sanft zurück zu dir führen. Gerade wenn du dich verloren oder überfordert fühlst, helfen dir solche Fragen dabei, wieder in Verbindung mit deinem Inneren zu treten. So integrierst du Selbstreflexion in deinen Alltag Vielleicht denkst du jetzt: "Klingt alles gut – aber wie soll ich das in meinem stressigen Alltag unterbringen?" Die gute Nachricht: Es braucht gar nicht viel Zeit. Schon fünf bis zehn Minuten am Tag reichen aus, um regelmäßig in dich hineinzuhorchen. Besonders hilfreich ist es, wenn du einen festen Moment findest – z. B. morgens beim Kaffee oder abends im Bett. Tipp: Mach dir ein kleines Ritual daraus. Zünde eine Kerze an, nimm dein Lieblingsgetränk zur Hand oder setz dich an deinen Lieblingsplatz. Je wohler du dich dabei fühlst, desto eher wirst du dranbleiben. Das ideale Tool für den Einstieg: Das Chapters Achtsamkeitstagebuch Wenn du noch ganz am Anfang stehst und dir unsicher bist, wie du loslegen sollst, haben wir etwas für dich: das Vertellis Chapters Achtsamkeitstagebuch. Dieses liebevoll gestaltete Journal begleitet dich mit inspirierenden Fragen, Denkanstößen und Platz für deine Gedanken. Es ist kein leeres Notizbuch, sondern ein echter Wegbegleiter – ideal für alle, die mehr Achtsamkeit und Klarheit in ihr Leben bringen wollen. Mit kurzen, leicht verständlichen Impulsen hilft dir Chapters dabei, deine Gedanken zu sortieren und mit dir selbst in Kontakt zu kommen. Und das ganz ohne Druck oder großen Zeitaufwand. Viele unserer Leser:innen berichten, dass sie mit Chapters endlich einen Zugang zu sich selbst gefunden haben – und sich wieder mehr spüren. 👉 Hier kannst du dir das Chapters ansehen: Chapters Achtsamkeitstagebuch Fazit: Selbstreflexion beginnt mit einer einfachen Frage Du musst nicht alles auf einmal verändern. Fang klein an. Stell dir heute eine Frage, die dich wirklich interessiert – und hör dir selbst aufmerksam zu. Je öfter du das machst, desto klarer wirst du dich spüren. Und mit der Zeit wirst du merken: In dir steckt bereits all das, was du brauchst, um deinen Weg zu gehen – du musst nur anfangen, hinzuhören. Also: Bist du bereit, dich selbst (neu) kennenzulernen? Wenn du magst, schreib uns gerne unter hello@vertellis.de, welche Frage dich heute besonders bewegt hat – wir freuen uns, von dir zu hören 💛
Erfahren Sie mehrWie du negative Gedanken loslassen kannst – 5 Strategien für ein positives Mindset
Kennst du das? Ein Gedanke schleicht sich in deinen Kopf – eine alte Erinnerung, eine Sorge oder ein Zweifel – und plötzlich fühlt es sich an, als wäre er überall. Negative Gedanken können uns tief beschäftigen, manchmal sogar lähmen. Aber die gute Nachricht: Du kannst lernen, sie loszulassen! In diesem Artikel erfährst du, warum unser Gehirn oft an negativen Gedanken festhält und welche Methoden dir helfen, wieder mehr innere Ruhe zu finden. Negative Gedanken verstehen: Warum sie immer wieder auftauchen Bevor wir uns mit dem Loslassen beschäftigen, lass uns kurz verstehen, warum negative Gedanken oft so hartnäckig sind. Unser Gehirn ist darauf programmiert, nach Gefahren zu suchen – ein Überlebensmechanismus, der in der Steinzeit lebenswichtig war. Heute führt das dazu, dass wir uns oft mehr auf Probleme als auf Positives konzentrieren. Ein weiterer Grund: Unsere innere Stimme. Sie kann unterstützend sein, aber auch kritisch und bewertend. Vielleicht kennst du Sätze wie: „Das schaffst du nicht!“ oder „Was, wenn das schiefgeht?“ Diese Gedanken sind nicht die Wahrheit – sie sind oft nur alte Muster. 💡 Erste Übung: Beobachte deine Gedanken einmal bewusst. Schreibe sie auf, ohne sie zu bewerten. Journaling kann helfen, Klarheit zu gewinnen – genau dafür gibt es das Vertellis Chapters, ein Reflexionsjournal für bewusste Selbstreflexion. Bewusst wahrnehmen: Der erste Schritt zur Veränderung Der erste Schritt, um negative Gedanken loszulassen, ist, sie wahrzunehmen, ohne sich mit ihnen zu identifizieren. Stell dir deine Gedanken wie Wolken am Himmel vor – sie kommen und gehen. Eine hilfreiche Methode ist die Gedanken-Stuhl-Übung: Setze dich bequem hin und stelle dir vor, dein Gedanke sitzt auf einem Stuhl dir gegenüber. Beobachte ihn – wie fühlt er sich an? Was sagt er dir? Erkenne: Du bist nicht deine Gedanken – du bist der Beobachter. Achtsamkeit hilft dir, Abstand zu deinen Gedanken zu gewinnen. Und wenn du dich regelmäßig mit positiven Fragen beschäftigst, kannst du deinen Fokus neu ausrichten. Negative Gedanken aktiv loslassen: 5 wirksame Methoden 1. Reframing: Die Perspektive ändern Negativ heißt nicht automatisch wahr! Frage dich:👉 Gibt es eine andere Möglichkeit, diese Situation zu sehen?👉 Was würde ein guter Freund mir jetzt sagen? Manchmal sind unsere Ängste unbegründet – mit ein wenig Übung kannst du deine Perspektive bewusst verändern. 2. Dankbarkeit als Gegenmittel Dankbarkeit ist wie ein Gegengift für negative Gedanken. Wenn du dich auf das Positive konzentrierst, bleibt weniger Raum für Sorgen. 💡 Übung: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist. Auch hier kann das Vertellis Chapters dich wunderbar begleiten! 3. Gedanken stoppen & unterbrechen Wenn ein Gedanke dich nicht loslässt, unterbrich ihn aktiv: Sag laut „Stopp!“ Atme tief durch und lenke deine Aufmerksamkeit auf etwas Positives. Nutze Affirmationen, um deinen Geist umzuprogrammieren. Das Vertellis Affirmationsdeck ist perfekt, um sich täglich mit positiven, kraftvollen Gedanken zu stärken. 4. Selbstmitgefühl entwickeln Anstatt dich für deine negativen Gedanken zu verurteilen, sei freundlich zu dir. Stelle dir vor, ein guter Freund hätte dieselben Gedanken – was würdest du ihm sagen? Wahrscheinlich würdest du ihn ermutigen und unterstützen. Genauso darfst du mit dir selbst umgehen. 5. Positives Mindset trainieren mit Reflexionsfragen Statt negative Gedanken zu bekämpfen, kannst du deine Aufmerksamkeit auf etwas Konstruktives lenken. Reflexionsfragen sind dabei ein tolles Tool: 👉 Was ist das Beste, was heute passiert ist?👉 Wofür bin ich dankbar?👉 Welche kleine Sache kann ich heute tun, um mich besser zu fühlen? Das Vertellis Affirmationsdeck bietet viele inspirierende Affirmationen, um dein Mindset in eine positive Richtung zu lenken. Unser Fazit: Negative Gedanken akzeptieren, statt gegen sie zu kämpfen Negative Gedanken sind menschlich – aber du kannst lernen, anders mit ihnen umzugehen. Beobachte sie, aber halte nicht daran fest. Nutze Methoden wie Journaling, Affirmationen und Dankbarkeit, um dein Mindset bewusst zu lenken. Erinnere dich: Du hast die Wahl, wie du deine Gedanken formst – und damit auch, wie du dich fühlst. ❤️
Erfahren Sie mehr