all
3 entscheidende Fragen zum Glück, die alle Eltern ihren Kindern stellen sollten
In einer Zeit, in der uns über die (sozialen) Medien Individualisierung vorgelebt wird; in der wir spontan von A nach B und C reisen können; in einer Zeit, in der wir dank Internet und unserer modernen Technologien immer und überall erreichbar sind, rückt die fundamentale Stütze unserer Gesellschaft und jedes einzelnen Menschen unberücksichtigt in den Hintergrund: die Familie. Die Familie als förderndes Umfeld Jede Familie ist anders; einzigartig in ihren Routinen und Bräuchen; vielfältig in den Lebensweisen und Lebenswelten ihrer Familienmitglieder. Doch eines bleibt immer gleich: eine offene und wertschätzende Kommunikation ist der Schlüssel zum Familienglück und in unserer heutigen Gesellschaft eine der größten Herausforderungen. Dies trägt maßgeblich zum Wohlergehen unserer Kinder bei und bildet ein stabiles Fundament für eine erfolgreiche Entwicklung unserer Kleinen. Es ist also essentiell, dass wir ein Umfeld schaffen, in dem Kinder gehört und gefördert werden. Viele Wege führen zum Ziel Eine Familie besteht aus Individuen, die natürlich auch eigene Träume und Pläne verfolgen. Oftmals werden kontroverse Themen innerhalb der Familie nicht angesprochen und so können sich negative Stimmungsbilder auftürmen. Oftmals mangelt es an offener, ehrlicher Kommunikation innerhalb der Familie. Familienmitgliedern fällt es schwer, die richtigen Worte zu finden, um über die Beziehung zu- und untereinander zu reflektieren und gemeinsame Pläne zu schmieden. Es lohnt sich an diesem fragilen – doch ungemein starken – Netz zu arbeiten. Manchmal ist zwar die Bereitschaft zur Lösung gewisser Fragen da, doch fehlen einem die richtigen Worte. Sich Zeit füreinander zu nehmen, bedeutet sich wieder aufeinander einzulassen; zu verstehen, was sein Gegenüber beschäftigt und an Möglichkeiten zu arbeiten, das Zusammenleben wieder schön zu gestalten. Eine Frage und jeder kommt zu Wort Wer kennt das nicht? Man sitzt zusammen und weiß nicht wirklich, worüber man reden soll. Es fehlen die “richtigen” Fragen und übers Wetter wurde schon geredet. Wie wäre es aber, wenn man auf spielerische Art und Weise über die wichtigen Dinge im Leben sprechen könnte? Wir haben die Vertellis Familienedition in Zusammenarbeit mit 150 Familien und vielen Experten entwickelt und so gestaltet, dass man durch das Spielen seiner Familie wieder näher kommen kann. Habt ihr euch innerhalb der Familie schon mal eine dieser Fragen gestellt? Was solltet ihr als Familie öfter gemeinsam unternehmen? Was schätzt oder mochtest du an deiner Erziehung? Auf welche Familientradition / Gewohnheit deiner Familie freust du dich? Mit diesen offenen – teils alltäglichen / teils außergewöhnlichen – Fragen, können sich alle Familienmitglieder wieder näher kommen und sich (noch) besser kennen lernen. Klick hier, um mehr über die Familienedition zu erfahren Das Familienleben ist ein Lernprozess Jedes Familienmitglied hat sein eigenes Tempo und kann in der für sie oder ihn passenden Geschwindigkeit und Intensität am Spiel teilnehmen. Es geht beim Spiel – und generell auch im Leben – nicht darum, mit Erwartungen und Zeitdruck auf Familienmitglieder einzuwirken, sondern darum Rücksicht aufeinander zu nehmen, voneinander und den gemachten Erfahrungen zu lernen. Auch wenn man Fehler gemacht hat, heißt das nicht, dass man nie wieder miteinander reden kann. Ein erstes Wort kann immer der Anfang eines schönen Gesprächs sein. Wir alle sollen und können aus unseren Fehlern lernen und aus guten sowie schlechten Erfahrungen gestärkt in die Zukunft blicken. Wir müssen nur offen für Neues und unser Gegenüber sein und uns gegenseitig so akzeptieren, wie wir sind. Home is where the heart is Mit der Geburt sind wir tief mit unserer Familie verwurzelt. Im Laufe unseres Lebens werden wir stark von ihr, aber auch unserem Umfeld (wie z.B. Freunde oder Kulturkreis) geprägt. Uns wachsen Flügeln, wir erfahren und erleben Neues, sind auf Reisen und leben in unterschiedlichen Kontexten. Aber – und das ist das Schöne – die Familie ist und bleibt immer ein Ort zum Aufbrechen genauso wie ein sicherer Hafen zum Zurückkehren und Ausruhen. Es lohnt sich an diesem Hafen zu arbeiten und dieses Fundament – wie es auch ausschauen mag – wertzuschätzen. Diese Familie ist und bleibt doch die einzige, die wir haben. Kundenfeedback zur Familienedition: Einfach mal ein großes DANKE. Plötzlich reden wir in unserer Familie wieder, Fronten sind aufgeweicht, öfter mal ein Lächeln zwischendurch, mehr Verständnis und Rücksicht …. Unglaublich. Die sturste Tante, die zugeknöpfteste Schwiegermutter … jeder hat Träume, Wünsche, Sehnsüchte, Erlebtes zu erzählen .. und plötzlich … ganz unwillkürlich … beginnen wir alle zu verstehen. Der Anfang einer Reise zu uns selbst zurück. Wir spielen das Spiel übrigens in kleinsten Dosen… immer zum Abendessen eine einzige Karte, die dann jeder beantwortet. WIR REDEN WIEDER. UND ZWAR GERNE. UND WIR LACHEN WIEDER. MANCHMAL WEINEN WIR SOGAR. Und immer ist es ein WIR. (von Alexandra) Wär das auch etwas für deine Familie? Das komplette Spiel, einschließlich verschiedener Spielrunden und toller weiterer Fragen gibt es hier.
Erfahren Sie mehrWarum glücklich sein nur von innen kommen kann
Glück – ein schwer zu fassender Begriff Manche haben es, viele sind auf der Suche, nur Wenige sind bzw. fühlen sich wirklich glücklich. Wir leben zwar in einer Welt, in der uns theoretisch alles jederzeit zur Verfügung steht, in der wir Distanzen so schnell wie noch nie zurücklegen und in der wir über das Internet mit jedem befreundet sein können. Warum aber macht uns das nicht automatisch glücklich? Warum machen wir ob dieser unbeschränkten Möglichkeiten keine Freudensprünge und finden uns immer öfter in Phasen der Niedergeschlagenheit und Resignation wieder? Haben wir verlernt glücklich zu sein und falls ja, wie können wir es wieder werden? Glück ist nicht in einem ewig lachenden Himmel zu suchen, sondern in ganz feinen Kleinigkeiten, aus denen wir unser Leben zurechtzimmern. (Carmen Sylva) Der Weg zum Glück Glücklich und zufrieden zu sein, ist ein dem Menschen zutiefst innewohnendes Bedürfnis. Der Inhalt eines erfüllten Lebens bedingt diese zwei Elemente zu einem großen Ausmaß und folgerichtig sind die Suche nach Glück und Zufriedenheit essentielle Bestandteile unseres Lebensweges. Glücklich sein heißt, als Individuum auf Grundlage seiner eigenen Interessen, Fähigkeiten und Werte frei leben zu können und dies in Zusammenhang mit der Beziehung zu sich selbst und dem Umfeld, in dem man lebt bzw. leben will, zu stellen. Glück entsteht im Miteinander Glück – das ist folglich ein ICH und ein WIR. Glück fängt bei einem selbst an, darf aber nicht bei einem selbst aufhören. Wenn man darüber nachdenkt, ist Glück etwas, das in Beziehung zu etwas anderem steht. Glücklich ist man, wenn man das Glück mit jemanden teilen kann. Aber um innerlich wirklich glücklich zu werden, muss man einen Prozess der Selbstfindung beginnen, bei dem man sich aktiv mit sich selbst und der Beziehung zu anderen Personen beschäftigen muss. Weniger vom Negativen, nicht mehr vom Positiven Interessant in diesem Kontext sind Studien zum Thema Glück, die besagen, dass es nicht darum geht, viele positive Faktoren und Elemente in sein Leben neu aufzunehmen, um glücklich zu werden. Vielmehr geht es darum, negative Einflüsse aus seinem Leben zu beseitigen. Es wurde wissenschaftlich erwiesen, dass der Mensch sich 5-mal mehr auf die negativen Sachen im Leben fokussiert als auf die positiven. Toller Ausgangspunkt zum Handeln und zur Veränderung! Glück als neues Statussymbol? Heutzutage werden Glück und Zufriedenheit auch als Werte in der Gesellschaft immer wichtiger. Die Zeiten, in denen teure Autos und große Häuser als Statussymbole galten – für die man sich einem fordernden Job für eine „Lebenszeit“ verpflichten musste – neigen sich dem Ende zu. Immer stärker rückt das Bewusstsein in den Vordergrund, sich mit Dingen zu beschäftigen, die einem Freude, Zufriedenheit, Bestätigung, Erfüllung und eben auch Glück bringen. Glück findet sich vor allem in den kleinen Dingen Das Schöne daran: man ist seines eigenen Glückes Schmied – im wahrsten Sinn des Wortes. Glück ist nicht angeboren – es kann erlernt, antrainiert und erfüllt werden. Wenn man es zulässt, kann mit kleinen Schritten der Weg zum persönlichen Glück begonnen werden. Anleitungen dafür gibt es viele, die Grundessenz aller besteht aber darin, das Schöne & Wahre in den kleinen, alltäglichen Dingen zu finden und diese kleinen Momente der Freude zu zelebrieren. Wir bei Vertellis haben folgende Routinen für uns entwickelt: Journaling – schreibe jeden Abend 3 Dinge auf, die dich tagsüber glücklich gemacht haben Feedback – sprich mit anderen über Dinge, die dir Spaß und Freude bereiten Planning – überlege morgens welche 3 to dos, du gleich erledigen kannst – ein guter Start in einen erfolgreichen Tag Glücklich sein heißt, sich mit sich selbst zu beschäftigen Dem zugrunde liegt die Entscheidung, sich wieder aktiv mehr Zeit für sich selbst zu nehmen. Sich aus der Routine bewusst raus zu nehmen und darüber zu reflektieren, was gut ist und gerade passt und was eben nicht. Glücklich sein, kann nicht von außen kommen, sondern braucht eine aktive Beschäftigung mit dem eigenen Inneren und die Ruhe auf seine innere Stimme zu hören. Reflexion bringt Kraft für die bevorstehenden Aufgaben Es geht darum, sich auf die positiven, guten Dinge im Leben zu konzentrieren – so klein sie auch sein mögen – und daraus Kraft zu ziehen. Es geht hier keineswegs darum, die negativen, ungemütlichen Dinge des Alltags auszublenden bzw. zu negieren sondern ihnen bewusst entgegen zu stellen, wissend, dass man mit einem gestärkten Geist solchen Herausforderungen besser begegnen kann. Wenn es einen Glauben gibt, der Berge versetzen kann, so ist es der Glaube an die eigene Kraft. (Marie von Ebner-Eschenbach) Glücklich sein heißt, du selbst zu sein und dazu zu stehen Letztendlich ist Glück das, was jeder Einzelne von uns daraus macht. Es gibt kein Patentrezept zum immerwährenden Glück. Aber auch die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt und die Kraft darüber zu entscheiden, ob wir glücklich sind oder nicht, liegt einzig und allein BEI UNS SELBST. Wie man den Weg zum Glück findet und wie man es schafft nachhaltig glücklich zu sein, darauf gibt Bettina Greschner im Vertellis-Interview Antworten. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, wie man positive Energie in sein Leben bringen kann und warum Glück nicht nur von außen kommen kann.
Erfahren Sie mehrVertellis Inspirationen – Der Weg zum persönlichen Glück
Mit Bettina Greschner, erfolgreiche Life- & Business Trainerin, haben wir über den Weg zum persönlichen Glück gesprochen und warum Glück immer nur von innen kommen kann. Denn nur wenn wir selbst offen sind und uns aktiv mit uns selbst und unseren Fragen beschäftigen können wir nachhaltig glücklich werden. https://www.facebook.com/VertellisDE/videos/2131422480443872/?t=12
Erfahren Sie mehr