all
Gemeinsam statt einsam: Wie du ein bedeutsames Weihnachtsfest mit der Familie organisierst
Weihnachten – die Zeit der Lichter, des Beisammenseins und der besonderen Momente mit den Menschen, die uns am Herzen liegen. Doch mal ehrlich: Wie oft sind die Feiertage geprägt von Stress, Hektik und oberflächlichem Smalltalk, anstatt von echten Verbindungen? Wir finden, das muss nicht so sein! Dieses Jahr möchten wir dich inspirieren, die Festtage anders anzugehen: bewusster, herzlicher und mit dem Fokus darauf, wirklich miteinander in Kontakt zu kommen. Egal ob du deine Familie, Freunde oder eine bunte Mischung aus allen einlädst – mit ein paar einfachen Ideen kannst du eine Atmosphäre schaffen, die allen lange in Erinnerung bleibt. Und weil wir wissen, dass es manchmal gar nicht so leicht ist, den Funken für tiefgehende Gespräche und bedeutungsvolle Momente zu zünden, haben wir einen kleinen Helfer parat: die Vertellis Festtagsedition. Sie ist nicht nur ein Gesprächsöffner, sondern macht eure Zusammenkunft zu etwas ganz Besonderem. Die Kunst des Einladens: Den Grundstein für eine besondere Atmosphäre legen Eine gelungene Zusammenkunft beginnt mit der Einladung – sie ist der erste Schritt, um den Ton für den Abend zu setzen. Anstatt einfach nur eine schnelle Nachricht zu verschicken, warum nicht etwas Persönliches daraus machen? Du könntest zum Beispiel handgeschriebene Karten gestalten oder eine liebevolle Sprachnachricht verschicken. So zeigst du deinen Gästen von Anfang an, wie viel dir an diesem gemeinsamen Abend liegt. Auch der richtige Zeitpunkt ist entscheidend. Wenn du früh genug einlädst, haben deine Liebsten ausreichend Zeit, den Termin freizuhalten. Gleichzeitig kannst du in der Einladung schon den Rahmen für den Abend kommunizieren: Soll es ein lockeres Beisammensein sein oder ein eher besinnlicher Abend? Werden Beiträge wie Essen oder Getränke gewünscht? So fühlen sich alle eingebunden und wissen, worauf sie sich freuen können. Ein weiterer Tipp: Überlege dir, wen du einladen möchtest, und sei ruhig mutig! Manchmal können weniger vertraute Gesichter den Abend noch bereichern. Vielleicht gibt es einen Nachbarn oder Kollegen, der Weihnachten sonst allein verbringen würde? Indem du die Runde bewusst divers gestaltest, entstehen oft die spannendsten Gespräche und Begegnungen. Mit einer durchdachten Einladung schaffst du den ersten Baustein für eine Weihnachtsfeier, die von Herzen kommt – und das merken deine Gäste von Anfang an. Der Rahmen: Eine Atmosphäre, die zum Wohlfühlen einlädt Wenn wir an gemütliche Weihnachtsabende denken, kommt uns sofort eine wohlige, einladende Atmosphäre in den Sinn – und genau die kannst du ganz leicht zaubern! Mit ein paar bewussten Handgriffen schaffst du einen Rahmen, in dem sich deine Gäste von Anfang an willkommen und wohlfühlen. Dekoration: Es muss nicht alles glitzern und funkeln, um weihnachtlich zu wirken. Eine natürliche, schlichte Dekoration mit Kerzen, Tannenzweigen und vielleicht ein paar selbstgemachten Details strahlt Ruhe und Wärme aus. Ein liebevoll gedeckter Tisch oder ein zentraler Ort mit kleinen persönlichen Details – wie Fotos oder handgeschriebenen Namenskärtchen – schafft eine gemütliche Basis. Musik: Die richtigen Klänge können Wunder wirken! Eine Playlist mit leisen Weihnachtsliedern oder entspannender Instrumentalmusik schafft die perfekte Hintergrundstimmung, ohne sich in den Vordergrund zu drängen. Du kannst auch verschiedene Musikstile ausprobieren – vielleicht mögen deine Gäste ja einen Mix aus Klassikern und moderneren Songs. Licht: Nichts sorgt so schnell für Gemütlichkeit wie warmes, indirektes Licht. Kerzen in verschiedenen Größen, Lichterketten oder eine Stehlampe mit weichem Licht zaubern eine behagliche Stimmung. Wenn Kinder dabei sind, kannst du sogar mit LED-Kerzen arbeiten, die sicher und ebenso stimmungsvoll sind. Indem du mit Dekoration, Musik und Licht spielst, gestaltest du eine Umgebung, in der sich alle gerne aufhalten – ein Ort, der dazu einlädt, sich fallen zu lassen, zu entspannen und einfach den Moment zu genießen. Gemeinsam genießen: Essen und Trinken als verbindende Elemente Essen verbindet – und das nicht nur sprichwörtlich! Bei einer Zusammenkunft an Weihnachten spielt das gemeinsame Genießen eine zentrale Rolle. Es geht dabei nicht nur um die Speisen selbst, sondern um die Momente, die wir miteinander teilen, während wir sie zubereiten und genießen. Gemeinsames Vorbereiten: Wie wäre es, das Essen nicht komplett alleine vorzubereiten, sondern daraus schon einen Teil des Abends zu machen? Lade deine Gäste ein, gemeinsam mit dir zu kochen oder zu backen. Vielleicht könnt ihr zusammen Plätzchen verzieren, eine leckere Suppe rühren oder sogar ein Menü zaubern. Die gemeinsame Zeit in der Küche schafft Nähe und sorgt für viele Gelegenheiten, miteinander zu lachen. Das Essen teilen: Ein tolles Konzept für eine entspannte Atmosphäre ist „Bring and Share“. Jeder Gast bringt ein Gericht oder eine Kleinigkeit mit, die ihm oder ihr am Herzen liegt. Das sorgt nicht nur für eine bunte Vielfalt auf dem Tisch, sondern gibt auch die Möglichkeit, persönliche Geschichten zu den Speisen zu erzählen – vielleicht ein Familienrezept oder eine besondere Erinnerung. Getränke, die wärmen: Neben gutem Essen dürfen die passenden Getränke natürlich nicht fehlen. Klassischer Glühwein oder eine alkoholfreie Variante mit Apfelsaft, Zimt und Orangen sorgen für den perfekten Weihnachtsduft. Auch warme Schokoladengetränke oder ein feiner Tee können die Herzen deiner Gäste erwärmen. Das Essen und Trinken sind also nicht nur Genussmittel, sondern auch ein wunderbarer Anlass, ins Gespräch zu kommen und sich näher kennenzulernen. Und ganz ehrlich: Was gibt es Schöneres, als gemeinsam am Tisch zu sitzen und die festliche Stimmung zu genießen? Die Magie des Gesprächs: Wie die Vertellis Festtagsedition den Abend bereichert Was macht eine Zusammenkunft wirklich unvergesslich? Es sind die Gespräche, die uns bewegen und das Gefühl, wirklich gehört und verstanden zu werden. Genau hier kommt die Vertellis Festtagsedition ins Spiel. Sie ist wie ein kleiner Schlüssel, der die Tür zu echten Verbindungen öffnet. Gespräche, die in die Tiefe gehen:Die Karten der Festtagsedition enthalten Fragen, die uns innehalten lassen und dazu einladen, über schöne, lustige oder auch herausfordernde Momente des vergangenen Jahres zu sprechen. Solche Gespräche schaffen eine ganz besondere Atmosphäre, weil sie uns zeigen, wie ähnlich wir uns oft sind – selbst bei den unterschiedlichsten Erfahrungen. So integrierst du die Karten:Du könntest die Festtagsedition in einer gemütlichen Runde einführen. Vielleicht, indem ihr die Karten reihum zieht und jeder eine Frage beantwortet. Oder du legst sie auf den Tisch und lässt deine Gäste spontan eine Karte wählen, die sie anspricht. Egal wie: Die Gespräche entwickeln sich ganz natürlich, ohne gezwungen zu wirken. Beispiele für magische Fragen: „Wofür warst du in diesem Jahr besonders dankbar?“ „Was war ein unerwarteter Moment, der dir in Erinnerung geblieben ist?“ „Welche Tradition oder Erfahrung möchtest du im kommenden Jahr gerne fortführen?“ Ein verbindendes Ritual schaffen:Die Festtagsedition kann mehr sein als ein Spiel – sie kann zu einem kleinen Ritual werden, das euch jedes Jahr begleitet. Ob mit Familie oder Freunden, diese Tradition gibt dem Abend eine tiefere Bedeutung und schenkt euch Momente, die lange in Erinnerung bleiben. Mit der Vertellis Festtagsedition wird eure Weihnachtsfeier nicht nur gemütlich, sondern auch berührend und inspirierend. Sie lädt dazu ein, das zu feiern, was wirklich zählt: die Geschichten und Verbindungen, die uns miteinander verbinden. Ihr könnt jedes Jahr neue Fragen aus dem Deck nutzen, um das Jahr zu reflektieren, euch gegenseitig zu inspirieren und Pläne für die Zukunft zu schmieden. Diese Tradition bringt nicht nur Tiefe in die Feiertage, sondern auch eine persönliche Note, die euren Zusammenkünften eine besondere Bedeutung gibt. Persönliche kleine Geschenke:Als krönenden Abschluss des Abends könntest du jedem Gast eine kleine Erinnerung an diesen besonderen Abend mitgeben – sei es eine handgeschriebene Karte, ein Foto oder ein kleiner Spruch, der den Geist des Abends einfängt. Solche Gesten zeigen, wie wichtig uns unsere Liebsten sind, und stärken die Bindung über die Feiertage hinaus. Unser Fazit: Den Zauber von Weihnachten bewusst erleben Weihnachten ist mehr als Geschenke und Trubel – es ist die Zeit, in der wir uns auf das Wesentliche besinnen: auf unsere Beziehungen, die kleinen und großen Geschichten, die uns verbinden, und die Momente, die wir gemeinsam erleben. Mit einer bewussten Planung, einer einladenden Atmosphäre, leckerem Essen und inspirierenden Gesprächen kannst du eine Zusammenkunft schaffen, die mehr ist als nur ein Fest: ein Moment der Nähe, der euch lange im Herzen bleibt. Die Vertellis Festtagsedition unterstützt dich dabei, diese Momente voller Tiefe und Verbundenheit zu gestalten. Lass uns dieses Jahr gemeinsam einen Schritt zurücktreten, den Zauber von Weihnachten wiederentdecken und ein Fest feiern, das uns alle inspiriert und verbindet. Wir freuen uns darauf, von deinen Erfahrungen zu hören – und wünschen dir jetzt schon wunderschöne, bedeutungsvolle Feiertage!
Erfahren Sie mehrDie Festtage bedeutungsvoll gestalten: Wie du mit der Vertellis Festtagsedition tiefe Verbindungen schaffst
Die Festtage – eine Zeit voller Lichter, Traditionen und gemeinsamer Momente. Doch Hand aufs Herz: Wie oft sind die Feiertage nicht so erfüllend, wie wir es uns wünschen? Zwischen Vorbereitungsstress, endlosen To-do-Listen und oberflächlichem Smalltalk bleibt oft wenig Raum für echte Verbindung. Dabei sehnen wir uns gerade an Weihnachten danach, mit den Menschen, die uns am Herzen liegen, Zeit zu verbringen, die wirklich zählt. Genau hier setzt die Vertellis Festtagsedition an. Dieses liebevoll gestaltete Kartenset lädt dazu ein, innezuhalten und sich bewusst mit Familie und Freunden auszutauschen. Mit tiefgehenden Fragen und Denkanstößen schafft sie eine Atmosphäre, in der Nähe und Verbindungen entstehen können. Lass uns gemeinsam entdecken, wie du mit der Vertellis Festtagsedition deine Festtage bedeutungsvoll gestalten kannst. So bedeutungsvoll sind bewusste Festtage Die Feiertage sind für viele von uns eine Zeit des Zusammenseins – und doch fühlen sich viele nach den Festtagen leer oder erschöpft. Oft ist der Grund dafür, dass wir uns zu sehr auf das Äußere konzentrieren: den perfekt geschmückten Baum, das festliche Essen, die passenden Geschenke. All das ist schön, aber wahre Erfüllung bringen uns die Momente, in denen wir uns mit den Menschen um uns herum wirklich verbunden fühlen. Bewusste Festtage bedeuten, den Fokus auf das Wesentliche zu lenken: echte Gespräche, gemeinsames Lachen und das Schaffen von Erinnerungen, die bleiben. Es geht darum, den Feiertagen eine tiefere Bedeutung zu geben, indem wir uns Zeit nehmen – für uns selbst und füreinander. Die Vertellis Festtagsedition: Eine neue Tradition für die Feiertage Die Vertellis Festtagsedition ist ein einzigartiges Kartenset, das speziell für die Feiertage entwickelt wurde. Sie enthält inspirierende Fragen und Denkanstöße, die Gespräche anregen und eine tiefere Verbindung schaffen – ganz ohne Druck oder künstliche Stimmung. Die Fragen sind in verschiedene Kategorien unterteilt und eignen sich sowohl für gemütliche Abende mit der Familie als auch für festliche Runden mit Freunden. Hier ein paar Beispiele aus der Edition: „Welche Erfahrung in diesem Jahr hat dich am meisten wachsen lassen?“ „Welche Tradition möchtest du dieses Jahr (neu) einführen?“ „Was war dein schönster Moment mit Familie oder Freunden in diesem Jahr?“ Diese Fragen regen dazu an, das vergangene Jahr zu reflektieren, sich gegenseitig besser kennenzulernen und bewusst darüber nachzudenken, was einem wirklich wichtig ist. Praktische Tipps: So integrierst du die Festtagsedition in deine Feiertage Die Vertellis Festtagsedition ist vielseitig einsetzbar und kann deine Festtage auf ganz unterschiedliche Weise bereichern. Hier ein paar Ideen, wie du sie in deine Feierlichkeiten einbauen kannst: Beim Weihnachtsessen Platziere das Kartenset in der Mitte des Tisches und lasse jeden Gast im Laufe des Abends eine Karte ziehen. Die Fragen sorgen für spannende Gespräche und bringen neue Facetten in die Runde. Nach dem Geschenkeauspacken Nutze den Moment der Ruhe, um gemeinsam mit der Familie oder Freunden in die Reflexion zu gehen. Tauscht euch darüber aus, was euch das vergangene Jahr gelehrt hat und welche Wünsche ihr für die Zukunft habt. Bei einem gemütlichen Abend mit Freunden Du planst einen entspannten Abend mit deinen Liebsten? Die Festtagsedition ist der perfekte Begleiter, um den Abend mit Tiefe und Bedeutung zu füllen. Als Start in neue Traditionen Vielleicht möchtest du eine neue Familientradition ins Leben rufen? Die Vertellis Festtagsedition kann dabei helfen, eine gemeinsame Reflexionsrunde oder ein Ritual der Dankbarkeit einzuführen. Die Vorteile: Was die Festtagsedition bewirken kann Die Vertellis Festtagsedition ist mehr als nur ein Kartenset – sie ist ein Werkzeug, um Nähe und Gemeinschaft zu fördern. Hier einige der Vorteile: Echte Verbindungen schaffen: Die Fragen regen dazu an, ehrliche und tiefgehende Gespräche zu führen. So entsteht eine Atmosphäre, in der sich jeder gesehen und gehört fühlt. Dankbarkeit fördern: Viele Fragen lenken den Blick auf das, was im vergangenen Jahr gut lief und wofür wir dankbar sein können – eine wunderbare Grundlage für positive Festtage. Den Moment genießen: Durch die bewusste Beschäftigung mit den Fragen wird der Stress des Alltags ausgeblendet, und der Fokus liegt ganz auf dem Hier und Jetzt. Altes abschließen und Neues beginnen: Die Reflexion über das vergangene Jahr hilft, loszulassen, während Fragen zur Zukunft Raum für neue Ziele und Träume schaffen. Deine Festtage mit Vertellis gestalten Die Feiertage sind eine wertvolle Zeit, die wir nutzen können, um innezuhalten, uns zu verbinden und das Jahr bewusst abzuschließen. Mit der Vertellis Festtagsedition hast du ein Werkzeug an der Hand, das dir dabei hilft, diese Zeit bedeutsam und erfüllend zu gestalten. Ob beim gemütlichen Abendessen, während einer ruhigen Runde vor dem Kamin oder als neues Ritual mit der Familie – die Vertellis Festtagsedition macht deine Festtage zu einem Erlebnis, das in Erinnerung bleibt. Wie möchtest du dieses Jahr deine Feiertage verbringen? Welche Momente und Gespräche wünschst du dir? Probier die Vertellis Festtagsedition aus und entdecke, wie tiefgehende Verbindungen und bewusste Reflexion deine Festtage verändern können. Wir wünschen dir besinnliche und herzerfüllte Festtage! 🎄✨ Neugierig geworden? Entdecke die Vertellis Festtagsedition und gestalte deine Feiertage voller Verbindung und Inspiration!
Erfahren Sie mehr6 achtsame Geschenkideen
6 achtsame Geschenkideen Vergiss die klassischen Weihnachtsgeschenke wie Socken oder ein neues Handy! Bei Vertellis achten wir auf Geschenke mit BEDEUTUNG. Egal, ob es sich um eine gemeinsame Erfahrung, ein tolles Gespräch oder um die Gabe der Selbstreflexion handelt: Es gibt so viele einzigartige Möglichkeiten, geliebten Menschen zu zeigen, dass sie dir wirklich am Herzen liegen. Lies weiter und lerne sechs unserer liebsten Geschenkideen kennen und schau dich gerne im Vertellis Shop nach Geschenken um, um in diesem Jahr bedeutungsvolle Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen. Vielleicht kennst du diese Menschen auch: Menschen, die eigentlich schon alles haben und bei denen man einfach nicht weiß, was man ihnen schenken soll oder was sie eigentlich wirklich „brauchen“. Menschen, die uns wunschlos glücklich erscheinen, aber denen man trotzdem gerne eine Freude zu einem besonderen Anlass wie Weihnachten oder dem Geburtstag machen möchte. Genau für diesen Fall haben wir heute 6 achtsame Geschenkideen zusammengetragen! So wirst du deinen Liebsten auf jeden Fall eine Freude machen und Erinnerungen für euer Leben erschaffen – versprochen! 6 achtsame Geschenkideen Verschenke GEMEINSAME Zeit Die Vertellis Holiday Edition für tiefe Gespräche Verschicke einen Dankbarkeitsbrief Verschenke ein Fotoalbum Pflanzt einen Baum Verschenke ZEIT mit Vertellis Chapters 1. Verschenke GEMEINSAME Zeit Was schafft mehr gemeinsame Erinnerungen, als wirklich etwas gemeinsam zu unternehmen? An eine Jeans oder an Modeschmuck wirst du dich höchstwahrscheinlich nicht dein Leben lang erinnern oder es gefällt dir sogar nach ein paar Jahren nicht mehr. Selbst ein Technikartikel, der dich vielleicht in einem Moment glücklich gemacht hat, wird irgendwann aussortiert. Aber ein gemeinsames Erlebnis bleibt für immer in euren Köpfen – und in eurem Herzen! Vor allem, wenn du jemanden beschenkst, bei dem du das Gefühl hast, dass ihr euch sowieso zu wenig seht, bietet sich diese Art von Geschenk sehr gut an. Oft gibt es schon beispielsweise Karten fürs Theater, die auch nicht immer teuer sein müssen. Oder du veranstaltest einen eigenen Kochkurs für dich und deine Freundin und zeigst ihr das Rezept, das du auf deiner letzten Reise gelernt hast. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und alles was wichtig ist, ist gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. 2. Die Vertellis Holiday Edition für tiefe Gespräche Der Vorteil von diesem Geschenk ist ganz klar: ihr könnt es noch am selben Abend ausprobieren und sofort besondere Erinnerungen schaffen! Ich persönlich verschenke die Vertellis Holiday Edition sehr gerne zu Weihachten oder zu Geburtstagen, da ich immer wieder von den daraus entstehenden Unterhaltungen positiv überrascht werde. Vertellis Holiday ist ein Fragekartenspiel, dessen Fragen sich immer auf die letzten 12 und die nächsten 12 Monate beziehen. Dadurch reflektiert man gemeinsam das vergangene Jahr und kann sich auf das nächste freuen. Es werden dann Fragen beantwortet wie „Welchen Augenblick würdest du gerne noch einmal erleben?“ oder „Was wird auf deinen Fotos zu sehen sein?“. Es ist unglaublich wie viel tiefgründiger Gespräche noch werden können, wenn man sich einmal solche Fragen stellt - selbst wenn man sich schon sehr viele Jahre kennt! 3. Verschicke einen Dankbarkeitsbrief Bei mir hat das bereits Tradition. Jedes Jahr an Weihnachten erhalten die Menschen einen Brief von mir, die das Jahr für mich schöner gemacht haben und die mich auf irgendeine Weise glücklich gemacht oder inspiriert haben. In diesem Brief sage ich der Person genau dafür einfach mal DANKE. Ich zähle auf, wieso ich die Beziehung zu ihr zu schätzen weiß, welche besonderen Erinnerungen ich mit ihr aus dem vergangenen Jahr verbinde und in welchen Situationen ich dankbar für ihre Unterstützung und Liebe war. Die Reaktionen sind immer gleich: Alle sind glücklich und freuen sich über diese ehrlichen Worte aus tiefstem Herzen. Natürlich kannst du so einen Brief auch zu einem Geburtstag oder einer Hochzeit verschenken. Ich verfolge nur eine Regel beim Verschicken eines Dankbarkeitsbriefes: Es werden ausschließlich POSITIVE Dinge thematisiert. Ein weiterer Vorteil: Das Schreiben eines solchen Briefes ist auch schon ein Geschenk für dich, da es unheimlich viel Freude bereitet mal zu reflektieren, wie viele wunderbare Menschen eigentlich bereits in unserem Leben sind. 4. Verschenke ein Fotoalbum Als du gerade den Abschnitt mit dem Dankbarkeitsbrief gelesen hast und über besondere Erinnerungen nachgedacht hast, ist dir vielleicht eine gemeinsame Reise, eine Hochzeit oder ein anderes einschlägiges Erlebnis sofort durch den Kopf gesaust. Warum nicht dieses Erlebnis nutzen und daraus ein Fotoalbum basteln? So könnt ihr immer wieder gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und euch an diese schöne Zeit zurückerinnern. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch euer Verbundenheitsgefühl. 5. Pflanzt einen Baum Dieses besondere Geschenk kommt nicht nur bei Umweltaktivisten gut an: Es ist etwas das dich und den Beschenkten für immer miteinander verbinden und dadurch zu einem Geschenk für die Ewigkeit wird. Wenn du jetzt nicht gerade einen großen Garten besitzt, in dem du den Baum einpflanzen kannst, dann schau mal bei Treedom vorbei! Die übernehmen das nämlich für dich... Egal ob Kakao - , Bananen – oder Avocadobaum: Du suchst dir einfach eine Baumart aus (dafür kannst du dich zum Beispiel auch vom Horoskop des Beschenkten inspirieren lassen) und schon könnt ihr gemeinsam die Welt ein Stückchen besser machen. Gepflanzt werden die Bäume weltweit, so wie beispielsweise in Japan, Kenia oder Südamerika: Das schreit schon fast danach diesem Baum mal einen gemeinsamen Besuch abzustatten... 6. Verschenke ZEIT mit Vertellis Chapters Zeit hat man nicht – man nimmt sie sich. Für den Haushalt, den Job, die Freunde, die Familie, den Partner und alle anderen wichtigen Dinge des Lebens. Aber wo bleibt eigentlich die Zeit für einen selbst? Die Zeit, die man bewusst alleine verbringt, um zu reflektieren und dadurch die Akkus wieder aufzutanken? Diese Zeit kommt häufig viel zu kurz und manch einer fühlt sich dann im Alltag oft gestresst, anstatt zufrieden. Mit unserem Vertellis Chapters kannst du dem entgegenwirken und sinngemäß „Zeit“ verschenken. Denn mit unserem Achtsamkeitsjournal kann der Beschenkte sich jeden Tag bewusst Zeit für sich nehmen – und wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind. Er kann Fragen beantworten wie „Wofür bin ich heute dankbar?“ und sich damit auseinandersetzen, was ihn wirklich motiviert und antreibt. Dadurch wird er positiver und achtsamer werden und eurer Beziehung wird das sicherlich auch zu Gute kommen! Was verschenkst du in diesem Jahr? Wie haben dir unsere Vorschläge für achtsame Geschenkideen gefallen? Welches Geschenk fehlt deiner Meinung nach in unserer Auflistung? Wir sind auf jeden Fall gespannt und freuen uns natürlich über deine Erfahrungen zu hören oder von deinen Geschenktipps zu erfahren. Schicke eine Mail an hello@vertellis.de oder nutze den Hashtag #myvertellismoment auf Facebook oder Instagram. Wir freuen uns von dir zu hören!
Erfahren Sie mehr7 Tipps für das beste Weihnachtsfest & den Silvesterabend
So organisierst du das beste Weihnachten & Silvester über das alle noch jahrelang reden werden! Sekt, Raclette und etwas unangenehme Gespräche mit einigen Familienmitgliedern und / oder (unbekannten) Freunden von Freunden ... Das kann man auch anders machen! Du willst wissen wie? Wir enthüllen bereits eine Zutat für unvergessliche Feiertage: die Vertellis Holidays Edition. Lies weiter für alle Tipps! Ein Weihnachtsbaum, möglicherweise ein Feuerwerk, verschiedene Luxus-Snacks und angespannte Gespräche. Nicht, dass irgendetwas an diesen Traditionen nicht stimmt (ich liebe Essen!), aber wir konzentrieren uns oft so auf die Dinge, die Teil der Party sind, dass wir die wahren Vorteile des Zusammenkommens ignorieren - nämlich eine Chance dazu tiefere Verbindung miteinander zu schaffen. Was meinen wir damit, eine sinnvollen Party zu schmeißen? Eigentlich nichts anderes, als dass man eine bestimmte Gruppe von Menschen auf sinnvolle und einprägsame Weise zusammenbringt. Die Art von Treffen, die dir über Jahre in Erinnerung bleiben, im Gegensatz zu solchen, bei denen du nach Hause fährst und dich fragst: „War es überhaupt wichtig, dass ich dort war?“ Das Rezept für ein einzigartiges Zusammenkommen während der Feiertage: Ein tieferer Sinn Ein ansprechendes Thema Ausgewählte Gäste Regeln Sinnvolle Gespräche Eine Einladung Ein engagierte Gastgeber 1. Was ist der tiefere Sinn des Treffens? Wie bereits erwähnt, beginnen wir bei der Planung eines Treffens in der Regel mit der Ästhetik. Welches Essen wird serviert? Wo finde ich die richtigen Blumen? Bei einem achtsamen Beisammensein beginnen wir mit etwas anderem: dem Sinn und Zweck. Für viele traditionellen Feiertagsversammlungen, wie das gemeinsame Essen an Heiligabend, mag der Sinn offensichtlich erscheinen. „Ziel ist es, als Familie zusammen zu kommen“. Das mag zutreffen, aber das ist nicht spezifisch genug. Denn es ist doch so: Man kann an jedem anderen Tag des Jahres ebenfalls als Familie zusammenkommen. Warum trefft ihr euch also genau an diesem Tag? Verstehst du was ich meine? Wenn es um den Sinn deines Treffens geht, gilt: Je genauer, desto besser. Dies gilt insbesondere für Feiertagsversammlungen, da viele dieser Zusammenkünfte gewöhnlich sind und einer unterbewussten Formel folgen. Also, wie kommst du auf einen bestimmten Sinn? Stell dir laut Priya folgende Frage: „Habe ich ein Bedürfnis in meinem Leben, Menschen auf eine bestimmte Art und Weise zusammenzubringen, die sie ansprechen könnte?" Vielleicht hast du gerade eine schwere Trennung hinter dir und brauchst Unterstützung an diesen ersten Feiertagen ohne deinen Partner. Oder vielleicht sind einige deiner Familienmitglieder durch verschiedene Ansichten gespalten und brauchen eine Gelegenheit, sich wieder näher zu kommen. Was auch immer der Sinn sein mag: Denke an etwas, das zu diesem Zeitpunkt den größten Bedarf in deinem Leben, in deiner Familie oder in deiner Gemeinde decken würde. 2. Such dir ein bestimmtes Thema für den Abend aus Wenn wir ein Treffen planen, beginnen wir normalerweise mit dem Thema des Abends – wie Weihnachten. Das Problem ist, dass das Thema der Party dadurch den Abend nicht besonders macht, wenn wir nicht zuerst den Sinn festgelegt haben. Nun hast du aber die Gelegenheit beides zu kombinieren und dadurch ein achtsames Feiertagstreffen zu gestalten, indem du Traditionen aufleben lässt und dein Treffen nach den oben genannten Bedürfnissen gestaltest. Bleiben wir bei Weihnachten als Beispiel: Welche möglichen Themen kommen dir in den Sinn, wenn du an diesen Feiertag denkst? Ich denke sofort an Dankbarkeit, Zusammenhalt, Familie, Einheit, Gemeinschaft, Frieden und Geben. Nun frag dich, wie du deinen ausgewählten Sinn und dein Thema miteinander verbinden kannst. Wenn zum Beispiel deine Familie durch einen Konflikt gespalten wurde, lautet das Thema deines Weihnachtstreffen möglicherweise „Zusammenhalt“. Wenn du eine Trennung durchmachst, kann das Thema möglicherweise „Familie“ sein. Wie kannst du nun die Ästhetik deines Beisammenseins so gestalten, dass sie zu deinem Thema passt? Wie kannst du aus der Tradition ausbrechen und diese Zusammenkunft zu einem unvergesslichen Erlebnis machen? Hier ein paar Ideen: Anstatt Essen auf einem Buffettisch zu stapeln, hat jedes Gericht einen Namen, der zum Thema passt. Vielleicht bekommt jeder Gast ein kleines Andenken, wenn er nach Hause geht. Werde kreativ - hier gibt es kein Richtig oder Falsch! 3. Such dir deine Gäste gut aus Oh ja, die Gäste! Bevor du alle Personen in deiner Kontaktliste einlädst, stell dir folgende Frage: „Warum lade ich diese bestimmte Gruppe von Menschen ein?“ Denk daran, dass deine organisierte Zusammenkunft ein Bedürfnis in deinem Leben oder in deiner Familie erfüllt. Es ist also wichtig, wen du einlädst. Wie tragen diese Personen zum jeweiligen Sinn bei? Das bedeutet nicht, dass an dem Treffen nur deine drei engsten Freunde teilnehmen können (es sei denn, dies entspricht deinem Sinn). Tatsächlich ist ein achtsames Beisammensein eine großartige Gelegenheit, verschiedene Freundeskreise oder Familienmitglieder einander vorzustellen. Du kannst sie über den gemeinsamen Sinn verbinden, statt alle an einen Tisch zu werfen und zu hoffen, dass die Unterhaltung gut verläuft. Ich weiß, dass dies bei Feiertagsversammlungen schwierig werden kann, da sich viele von uns verpflichtet fühlen, bestimmte Familienmitglieder einzuladen. Aber letztendlich hast du immer die Wahl, wen du einlädst und wen nicht. Wenn du dir nicht vorstellen kannst, jemanden auszulassen, helfen dir die nächsten vier Tipps bestimmt bei deiner Entscheidung... 4. Erstelle Regeln Als Gastgeber hast du die Möglichkeit, die Erfahrung, die die Gruppe machen wird, aktiv mitzugestalten. Dies kann zum Beispiel durch das Festlegen von Regeln erfolgen. Wenn dein erster Instinkt gerade lautet: „Das klingt aber hart und belehrend!“, lass dir gesagt sein: Das verstehe ich! Das war ebenfalls meine erste Reaktion...bis ich Priyas Argumentation dahinter hörte und verstand warum dies wichtig ist. Wann immer Menschen zusammenkommen, entsteht automatisch eine gewisse Gruppendynamik. Wenn du eine achtsame Zusammenkunft organisierst, bei der eine sinnvolle Verbindung angestrebt wird, müssen alle Menschen gleichberechtigt sein. Das bedeutet mit anderen Worten: Jeder sollte das Gefühl haben, zum Gespräch beizutragen, nicht nur ein oder zwei besonders extrovertierte Personen oder Personen, die sich bereits gut kennen. Durch Regeln werden auch Normen für die Gruppe festgelegt, die möglicherweise nicht außerhalb der Versammlung existieren. Zum Beispiel möchtest du vielleicht sicherstellen, dass Gäste beim Abendessen nicht von ihren Handys abgelenkt werden. Erstelle dazu eine spielerische „Regel der Nacht“. Vielleicht werden Handys in ein „Telefongefängnis“ gesteckt, wenn eine Person dein Zuhause betritt oder wer auch immer sein Handy während des Abends herausholt, muss den Abwasch erledigen. Erstelle Regeln, die dem größeren Sinn der Zusammenkunft dienen und halte dich selbst auch an diese! 5. Ehrliche und tiefe Gespräche Treffen während der Feiertage sind in der Regel dazu gedacht, Menschen auf einer tieferen Ebene miteinander zu verbinden und über gemeinsame Erfahrungen zu sprechen. Lasse daher den Small Talk hinter dir und finde Wege, um eine sinnvolle Konversation zwischen den Gästen herzustellen. Für ein achtsames Beisammensein empfehlen wir dir eine Karte aus der Vertellis Holiday Edition an jeden Tischplatz zu legen. Jede Karte enthält eine spielerische, zum Nachdenken anregende Frage, mit der deine Gäste miteinander in Kontakt treten und gleichzeitig über das vergangene Jahr nachdenken können. Falls du keine Vertellis Holiday Edition hast, können alle Gäste auch einfach eine Frage zu deinem ausgewählten Sinn beantworten. Wenn die Zusammenkunft zum Beispiel eine neue Person in der Familie willkommen heißen soll (egal, ob es sich um einen Ehepartner, einen Partner oder ein Baby handelt), könnte jeder der Reihe nach sagen, warum er dankbar für dieses neue Familienmitglied ist oder warum er überhaupt dankbar ist ein Teil dieser Familie zu sein. 6. Bereite deine Gäste mit einer Einladung vor Regeln, ein bestimmtes Thema, sinnvolle Gespräche – deine Gäste sollten wissen, worauf sie sich einlassen! Wie du das schaffst? Ganz einfach: Mit einer Einladung. Ruf deine Gäste nicht nur an, um das Datum und die Uhrzeit des Treffens mitzuteilen. Verschick lieber eine persönliche Einladung. So kannst du der Party auch einen lustigen Namen geben und vor allen Dingen lässt du die Leute wissen, was auf sie zukommt. Schreibe auf, welche Regeln sie erwartet und welchen Sinn dieses Beisammensein hat. Je mehr du preisgibst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von den Gästen ein echtes „JA“ erhältst (und weniger No-Shows oder Last-Minute-Absagen sind ein weiterer Vorteil!). 7. Sei ein engagierter Gastgeber Ich habe immer gedacht, dass es das Richtige ist, ein entspannter Gastgeber zu sein. Ganz nach dem Motto: Zurücklehnen und alles wird auf magische Weise schon von selbst gut werden. Richtig? Naja. Das geht besser! Wenn du dir die Zeit genommen hast und dir so viel Mühe gegeben hast, Menschen mit einem bestimmten Sinn zusammenzubringen, bleib weiterhin so engagiert. Setze deine Regeln durch, stell sicher, dass alle Gäste dabei sind und halte dich für die Dauer der Zusammenkunft an deinen Zeitplan. Warum ist das wichtig? Wenn du es nicht tust, wird es wahrscheinlich jemand anderes bei eurem Treffen tun und er wird es möglicherweise nicht so tun, wie du es gut findest. Indem du die Verantwortung für den Abend übernimmst, verbindest, schützt und sorgst du für deine Gäste. All dies ist erforderlich, damit deine organisierte Zusammenkunft ihren Sinn erfüllt. Die obigen Tipps sind von Priya Parker inspiriert. Priya arbeitet im Konfliktmanagement, aber in ihrem jüngsten Buch "The Art of Gathering" geht es darum, Menschen bewusster zusammenzubringen. Sie hat auch einen schönen TED-Vortrag über dieses Thema gehalten! Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei das nächste Treffen mit Freunden und Familie unvergesslich zu machen. Egal, ob es ein spontanes Abendessen mit Freunden oder eine große Party ist. Möchtest du einen sinnvollen Abend organisieren und deinen Gästen ein tolles Geschenk machen? Dann kaufe eines der beliebtesten Fragekartenspiele für die Feiertage und beginne endlos zu plaudern und zu lachen (und vielleicht fließt auch eine Freudenträne). Bestelle jetzt die Weihnachtsedition, damit dein Paket noch pünktlich ankommt! Teile deine Gedanken mit uns! Wir sind gespannt auf deine Gedanken zu diesem Artikel: Was war das denkwürdigste Fest, an dem du je teilgenommen hast? Welcher Tipp für die Ausrichtung eines „intentional gatherings“ ist dein Favorit? Hinterlasse einen Kommentar und lass es uns wissen :) Du weißt nicht, ob deine Gäste offen für eine Runde Vertellis sein werden? Lies dir unsere 7 Tipps durch und überzeuge dein Umfeld sich durch unser Fragekartenspiel auf eine spielerische Weise zu öffnen.
Erfahren Sie mehr