Zum Inhalt springen

all

image

Die 25 schönsten Fragen für tiefgründige Gespräche

Tiefgründige Gespräche können zu erfüllenderen Verbindungen mit anderen führen. Doch wie gelingt es, solche Gespräche zu führen? Eine entscheidende Rolle spielen dabei gute Fragen. Sie öffnen die Tür zu tieferen Einblicken und ermöglichen es uns, uns selbst und andere besser kennenzulernen. In diesem Artikel geben wir dir einige Fragen aus unseren verschiedenen Fragekartenspielen an die Hand, um noch tiefere Gespräche zu führen.  Warum sind gute Fragen wichtig für tiefgründige Gespräche? Gute Fragen spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, tiefgründige Gespräche zu führen. Sie ermöglichen es uns, uns intensiver mit anderen Menschen auszutauschen und neue Erkenntnisse über uns selbst und andere zu gewinnen. Wenn wir gute Fragen stellen, öffnen wir Türen zu unseren Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen und schaffen dadurch eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit. Eine gute Frage kann uns dazu bringen, über uns selbst nachzudenken und uns über Dinge bewusst zu werden, die wir zuvor vielleicht nicht erkannt haben. Sie kann uns helfen, unsere Werte, Ziele und Träume zu reflektieren und uns dabei unterstützen, eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, wer wir sind und was uns wichtig ist. Indem wir uns selbst besser verstehen, können wir auch unsere Beziehungen zu anderen verbessern, da wir in der Lage sind, uns authentisch und ehrlich auszudrücken. Darüber hinaus haben gute Fragen das Potenzial, eine tiefere Verbindung mit anderen Menschen herzustellen. Indem wir ihnen die Möglichkeit geben, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen, zeigen wir ihnen, dass wir wirklich an ihnen interessiert sind und sie respektieren. Dies kann dazu führen, dass sich die andere Person geöffnet und verletzlich fühlt, was zu einem tieferen Verständnis und einer tieferen Bindung führen kann. Gute Fragen haben auch die Kraft, Gespräche auf eine tiefere und bedeutungsvollere Ebene zu bringen. Sie können uns dazu bringen, über oberflächliche Themen hinauszugehen und uns mit den tieferen Aspekten des Lebens auseinanderzusetzen. Indem wir uns gegenseitig herausfordern und zum Nachdenken anregen, können wir uns weiterentwickeln und neue Perspektiven gewinnen. Tiefgründige Gespräche können uns inspirieren, uns selbst zu hinterfragen, uns weiterzuentwickeln und unsere Beziehungen zu stärken. Indem wir uns die Zeit nehmen, gute Fragen zu stellen und wirklich zuzuhören, können wir eine Atmosphäre schaffen, in der sich authentische und erfüllende Gespräche entfalten können. Also, worauf wartest du noch? Stell' eine gute Frage und tauche ein in ein tiefgründiges Gespräch!   Hier sind unsere 25 schönsten Fragen für tiefgründige Gespräche Nachdem wir nun viel theoretisches von uns gegeben haben, kommen nun endlich hier einige unserer schönsten Fragen für dich! Wir sind unsere Kartendecks für dich durchgegangen und haben einige unserer Lieblingsfragen für dich herausgepickt:   Fragen aus der Vertellis Feiertagsedition: 1. Was hast du dieses Jahr nicht erreicht, was du gerne erreicht hättest? 2. Was ist die wertvollste Lektion, die du gelernt hast? 3. Was war dein schönster Tag? 4. Was wirst du zum ersten Mal in deinem Leben tun? 5. Wie wirst du sicherstellen, dass das kommende Jahr genauso gut, wenn nicht sogar besser wird? 6. Wem möchtest du mehr Aufmerksamkeit schenken?   Fragen aus der Vertellis Familienedition: 7. Gibt es etwas, worüber du viel nachdenkst, dir Sorgen machst oder was du aufregend findest? 8. Welche Gewohnheit/Tradition deiner Familie magst du besonders? 9. Wie gehst du mit Rückschlägen um und bist du in dieser Hinsicht ein Vorbild für deine Familienmitglieder? 10. Wenn du für fünfzehn Sekunden die Aufmerksamkeit der ganzen Welt hättest, was würdest du dann tun oder sagen? 11.  Was ist eine schöne Erinnerung an deine Eltern?   Fragen aus der Vertellis Partneredition: 12. Wann wart ihr als Paar in letzter Zeit am besten und wann wart ihr am wenigsten ein Team? 13. Auf welche kürzliche Leistung deines Liebsten bist du stolz? 14. Was macht eure Beziehung einzigartig und wie hat sich das in letzter Zeit gezeigt? 15. Welche gesunde Gewohnheit möchtest du in nächster Zeit einführen? 16. Wann habt ihr zuletzt am meisten miteinander gelacht?   Pssst: Wenn du tiefgründige Gespräche mit deinem Partner oder deiner Partnerin führen möchtest, lies unseren Blogpost "50 Fragen an deinen Partner für mehr tiefe und ehrliche Gespräche" Fragen aus dem Vertellis Freitagsfragen Spiel: 17. Was war für dich der schönste Moment der letzten Woche? Und was kannst du tun, um solche Momente öfter zu erleben? 18. Wofür bist du gerade dankbar? 19. Was ist dir im Leben am wichtigsten und investierst du genug Zeit und Energie darin? 20. Welches unangenehme Ereignis der letzten Zeit stellte sich letztlich als positiv heraus?   Fragen aus dem Vertellis 111 Fragen die dein Leben verändern werden - Buch: 21. Welche fünf Personen haben derzeit den größten Einfluss auf dich und ist dieser Einfluss überwiegend positiv? 22. Wo warst du als kleines Kind leidenschaftlich dabei? Was hast du oft gemacht? Was waren deine Lieblingsbeschäftigungen? 23. Welche Personen findest du inspirierend und was kannst du von ihnen lernen? 24. Über wen hast du dich in letzter Zeit geärgert und was offenbart dieser Ärger über dich selbst? 25. Wenn dein Leben heute enden würde, was würdest du bedauern, es nie getan zu haben?   Diese Fragen können als Ausgangspunkt dienen, um über verschiedene Aspekte des Lebens nachzudenken und tiefer in unsere Gedanken und Gefühle einzutauchen. Sie laden uns ein, unsere Perspektiven zu erweitern, uns selbst besser kennenzulernen und unsere Beziehungen zu stärken. Ein paar weitere Tipps für tiefgründige Gespräche: Aktives Zuhören und Präsenz: Um wirklich in ein tiefgründiges Gespräch einzusteigen, ist es wichtig, aktiv zuzuhören und im Moment präsent zu sein. Nimm dir Zeit, um deinem Gesprächspartner deine volle Aufmerksamkeit zu schenken, indem du Blickkontakt hältst, nonverbale Signale beachtest und aufmerksam reagierst. Dadurch fühlt sich der Gesprächspartner gehört und verstanden. Offenheit, Ehrlichkeit und Empathie: Tiefe Gespräche erfordern Offenheit und Ehrlichkeit. Teile deine eigenen Gedanken und Gefühle und ermutige den Gesprächspartner, dasselbe zu tun. Sei empathisch und zeige Verständnis für die Perspektive des anderen. Dies schafft eine Atmosphäre des Vertrauens und der Ehrlichkeit, in der tiefgründige Gespräche gedeihen können. Eine sichere und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre schaffen: Es ist wichtig, eine sichere und vertrauensvolle Umgebung für tiefgründige Gespräche zu schaffen. Achte darauf, dass das Gespräch frei von Ablenkungen ist und dass beide Parteien sich wohl und respektiert fühlen. Vermeide es, zu urteilen oder Ratschläge zu geben und konzentriere dich stattdessen darauf, Verständnis zu zeigen und Fragen zu stellen, um das Gespräch weiter zu vertiefen. Die richtigen Fragen formulieren: Stell offene Fragen, die zum Nachdenken anregen. Fragen wie "Was ist für dich im Leben am wichtigsten?" oder "Was war der schönste Moment der letzten Woche?" können zu interessanten und tiefgründigen Gesprächen führen, indem sie dem Gesprächspartner offen lassen, wie viel und was er darauf antwortet. Vermeide oberflächliche Themen und trau dich, tiefer zu gehen! Tiefe Verbindungen und ein erfülltes Leben Wenn du daran interessiert bist, deine Beziehungen zu vertiefen, deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und wertvolle Erkenntnisse über dich selbst und andere zu gewinnen, besuche den Vertellis Online-Shop. Dort findest du eine Vielzahl von Ressourcen, die dir dabei helfen, tiefgründige Gespräche zu führen und eine erfüllende Verbindung zu anderen herzustellen. Du kannst auch das Vertellis Freitag-Fragen-Mailing abonnieren, um wöchentlich inspirierende Fragen in deinem Posteingang zu erhalten. Wir wünschen dir viel Freude und gute Gedanken!  

Erfahren Sie mehr
image

Die Macht der Selbstreflexion: Persönliches Wachstum durch Innenschau

In unserer schnelllebigen Welt kann es herausfordernd sein, die Zeit zu finden, innezuhalten und über sich selbst nachzudenken. Doch gerade in diesen Momenten der Selbstreflexion liegt oft die Kraft, die uns ermöglicht, persönlich zu wachsen und uns weiterzuentwickeln. In diesem Blogbeitrag tauchen wir ein in die Selbstreflexion und erkunden, wie sie uns auf unserem Weg zu einem erfüllteren Leben unterstützen kann. Was ist eigentlich Selbstreflexion? Bevor wir tiefer in das Thema eintauchen, lass uns zunächst klären, was Selbstreflexion überhaupt bedeutet. Die Selbstreflexion ist ein Prozess, bei dem du innehalten und dich selbst beobachten, analysieren und bewerten kannst. Es geht darum, aufmerksam zu sein für deine Gedanken, Gefühle, Handlungen, Motive, Ziele und Bedürfnisse. Indem du diese Aspekte deines Lebens bewusst wahrnimmst und hinterfragst, kannst du ein tieferes Verständnis für dich selbst entwickeln und so persönliches Wachstum fördern. Ein wichtiger Aspekt der Selbstreflexion ist die Bereitschaft, ehrlich zu sich selbst zu sein und sich mit den eigenen Schwächen und Stärken auseinanderzusetzen. Die Innenschau ist ein zentraler Bestandteil der Selbstreflexion und bezieht sich auf das Nachdenken über deine inneren Gedanken, Gefühle und Erfahrungen. Sie ermöglicht es dir, Muster und Verhaltensweisen zu erkennen, die möglicherweise zu Problemen in deinem Leben führen, und bietet dir die Möglichkeit, persönliche Veränderungen und Wachstum anzustreben. Durch die Innenschau kannst du dich besser kennenlernen, deine Werte und Ziele klären und eine stärkere Verbindung zu dir selbst aufbauen. Warum macht Selbstreflexion Sinn? Die Selbstreflexion ist ein wichtiger Prozess, der dir dabei helfen kann, mehr über dich selbst zu erfahren und dein persönliches Wachstum zu fördern. In diesem Abschnitt werden wir die verschiedenen Gründe erläutern, warum Selbstreflexion sinnvoll ist. 1. Selbst(-er-)kenntnis Durch Selbstreflexion kannst du ein besseres Verständnis für deine eigenen Gedanken, Gefühle und Handlungen entwickeln. Dies ermöglicht es dir, deine Stärken und Schwächen zu erkennen und gezielt an diesen zu arbeiten. 2. Tiefere Verbindung zu uns selbst Wenn du regelmäßig in dich hineinhörst und über deine inneren Vorgänge nachdenkst, baust du eine tiefere Verbindung zu dir selbst auf. Dies führt zu mehr Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen. 3. Persönliches Wachstum Selbstreflexion ist ein zentraler Bestandteil deiner persönlichen Entwicklung. Sie hilft dir dabei, aus Erfahrungen zu lernen, dein Verhalten zu ändern und bessere Entscheidungen für deine Zukunft zu treffen. 4. Gedankenspiralen auflösen Indem du deine Gedanken und Gefühle hinterfragst, kannst du ungesunde Gedankenspiralen unterbrechen und durch konstruktive Denkmuster ersetzen. 5. Stressvermeidung Regelmäßige Selbstreflexion kann dazu beitragen, Stress abzubauen und deine mentale Gesundheit zu verbessern. Du wirst lernen, besser mit schwierigen Situationen umzugehen und deine Emotionen effektiver zu regulieren. 6. Beziehungen verbessern Durch Selbstreflexion wirst du nicht nur besser verstehen, wie du selbst tickst, sondern auch, wie andere Menschen funktionieren. Dies kann dazu führen, dass du empathischer und verständnisvoller mit deinen Mitmenschen umgehst, was wiederum deine Beziehungen verbessern kann. 7. Klarheit Selbstreflexion hilft dir, Klarheit über deine Ziele, Werte und Prioritäten im Leben zu gewinnen. Mit dieser Klarheit kannst du bessere Entscheidungen treffen und ein erfüllteres Leben führen. Wie können wir Selbstreflexion gestalten? Um deine Selbstreflexion effektiv zu gestalten, kannst du verschiedene Reflexionsmethoden und -techniken anwenden. Das können beispielsweise Folgende sein: das Führen eines Tagebuchs, zum Beispiel dem Vertellis Chapters, in dem du deine Gedanken und Gefühle aufschreibst Meditation, um deinen Geist zur Ruhe zu bringen und dich auf deine innere Stimme zu konzentrieren Gespräche mit Freunden oder auch durch gezielte Fragestellungen, die zur Reflexion anregen, um Klarheit über deine Wünsche, Bedürfnisse und Ziele zu gewinnen. Viele solcher Fragen findest du in unserem Buch 111 Fragen, die dein Leben verändern können!   Durch die Nutzung dieser Reflexionsmethoden und -techniken sowie der Hilfsmittel von Vertellis kannst du deine Selbstreflexion effektiv gestalten und so persönliches Wachstum durch Innenschau erreichen. Wie schafft man es, die Erkenntnisse aus der Selbstreflexion umzusetzen? Es reicht natürlich nicht aus, nur über Selbstreflexion zu lesen oder darüber nachzudenken. Damit du wirklich von den Vorteilen der Selbstreflexion profitieren kannst, ist es wichtig, sie aktiv in deinen Alltag zu integrieren und die gewonnenen Erkenntnisse anzuwenden. Hier sind einige Strategien, um die Selbstreflexion in deinem Leben umzusetzen: Strategien zur Integration der Selbstreflexion in den Alltag Setze dir feste Zeiten: Plane täglich oder wöchentlich Zeit für die Selbstreflexion ein. Schaffe dir eine ruhige und angenehme Umgebung, in der du ungestört nachdenken kannst. Führe ein Tagebuch: Schreibe deine Gedanken, Gefühle und Erkenntnisse auf. Dies kann dir helfen, Muster zu erkennen und deine persönliche Entwicklung besser zu verstehen. Meditiere: Meditation kann dir helfen, dich auf dein Inneres zu konzentrieren und einen klaren Geist zu entwickeln. Dies kann deine Selbstreflexion vertiefen und dir helfen, besser mit Stress umzugehen. Stelle dir Fragen: Nutze die Vertellis Freitag-Fragen (https://vertellis.de/pages/freitag) oder andere Reflexionsfragen, um deine Selbstreflexion gezielt zu lenken und wichtige Themen anzusprechen.   Tipps für eine glückliche Beziehung durch Selbstreflexion Eine effektive Selbstreflexion kann nicht nur zu persönlichem Wachstum führen, sondern auch zu glücklicheren und gesünderen Beziehungen. Hier sind einige Tipps, wie du die Erkenntnisse aus der Selbstreflexion nutzen kannst, um deine Beziehungen zu verbessern: Kommuniziere offen: Teile deine Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse ehrlich und respektvoll mit deinem Partner. Offene Kommunikation kann dazu beitragen, Missverständnisse zu vermeiden und Vertrauen aufzubauen. Akzeptiere Unterschiede: Erkenne an, dass dein Partner eigene Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse hat, die möglicherweise von deinen abweichen. Lerne, diese Unterschiede zu akzeptieren und daraus zu lernen. Arbeite gemeinsam an Zielen: Entwickle gemeinsame Ziele und arbeite zusammen daran, sie zu erreichen. Dies kann euch helfen, als Team zu wachsen und eure Beziehung zu stärken. Gib Raum: Gib deinem Partner die Freiheit und den Raum, sich selbst zu entfalten und persönlich zu wachsen. Dies kann auch dazu beitragen, dass ihr beide als Individuen wachsen könnt.   Auf zu neuen Entdeckungen Nachdem du die Bedeutung der Selbstreflexion für dein persönliches Wachstum kennengelernt hast, ist es an der Zeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen. Vertellis bietet eine Vielzahl von Produkten und Ressourcen, die dir dabei helfen, Selbstreflexion und bedeutungsvolle Gespräche zu fördern. Schau doch einmal im Vertellis Onlineshop vorbei und entdecke die verschiedenen Fragekarten-Spiele, Journale und Ressourcen, die speziell dafür entwickelt wurden, um dich auf deiner Reise der Selbstreflexion und des persönlichen Wachstums zu begleiten. Kennst du eigentlich schon unsere Freitagsfragen? Wir möchten dich einladen, dich jetzt kostenlos für die Freitagsfragenmailings anzumelden, um deine Selbstreflexion auf spielerische Weise zu fördern und deine persönliche Entwicklung voranzutreiben. Die wöchentlichen Fragen, die dir direkt in dein Postfach geschickt werden, regen zum Nachdenken an und unterstützen dich dabei, Erkenntnisse über dich selbst und andere zu gewinnen und bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen. Besuche dazu einfach unseren Vertellis-Shop und trage dich ein. Viel Spaß beim Entdecken!

Erfahren Sie mehr
6 achtsame Geschenkideen

6 achtsame Geschenkideen

6 achtsame Geschenkideen Vergiss die klassischen Weihnachtsgeschenke wie Socken oder ein neues Handy! Bei Vertellis achten wir auf Geschenke mit BEDEUTUNG. Egal, ob es sich um eine gemeinsame Erfahrung, ein tolles Gespräch oder um die Gabe der Selbstreflexion handelt: Es gibt so viele einzigartige Möglichkeiten, geliebten Menschen zu zeigen, dass sie dir wirklich am Herzen liegen. Lies weiter und lerne sechs unserer liebsten Geschenkideen kennen und schau dich gerne im Vertellis Shop nach Geschenken um, um in diesem Jahr bedeutungsvolle Geschenke unter den Weihnachtsbaum zu legen. Vielleicht kennst du diese Menschen auch: Menschen, die eigentlich schon alles haben und bei denen man einfach nicht weiß, was man ihnen schenken soll oder was sie eigentlich wirklich „brauchen“. Menschen, die uns wunschlos glücklich erscheinen, aber denen man trotzdem gerne eine Freude zu einem besonderen Anlass wie Weihnachten oder dem Geburtstag machen möchte. Genau für diesen Fall haben wir heute 6 achtsame Geschenkideen zusammengetragen! So wirst du deinen Liebsten auf jeden Fall eine Freude machen und Erinnerungen für euer Leben erschaffen – versprochen! 6 achtsame Geschenkideen Verschenke GEMEINSAME Zeit Die Vertellis Holiday Edition für tiefe Gespräche Verschicke einen Dankbarkeitsbrief Verschenke ein Fotoalbum Pflanzt einen Baum Verschenke ZEIT mit Vertellis Chapters 1. Verschenke GEMEINSAME Zeit Was schafft mehr gemeinsame Erinnerungen, als wirklich etwas gemeinsam zu unternehmen? An eine Jeans oder an Modeschmuck wirst du dich höchstwahrscheinlich nicht dein Leben lang erinnern oder es gefällt dir sogar nach ein paar Jahren nicht mehr. Selbst ein Technikartikel, der dich vielleicht in einem Moment glücklich gemacht hat, wird irgendwann aussortiert. Aber ein gemeinsames Erlebnis bleibt für immer in euren Köpfen – und in eurem Herzen! Vor allem, wenn du jemanden beschenkst, bei dem du das Gefühl hast, dass ihr euch sowieso zu wenig seht, bietet sich diese Art von Geschenk sehr gut an. Oft gibt es schon beispielsweise Karten fürs Theater, die auch nicht immer teuer sein müssen. Oder du veranstaltest einen eigenen Kochkurs für dich und deine Freundin und zeigst ihr das Rezept, das du auf deiner letzten Reise gelernt hast. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt und alles was wichtig ist, ist gemeinsame Zeit miteinander zu verbringen. 2. Die Vertellis Holiday Edition für tiefe Gespräche Der Vorteil von diesem Geschenk ist ganz klar: ihr könnt es noch am selben Abend ausprobieren und sofort besondere Erinnerungen schaffen! Ich persönlich verschenke die Vertellis Holiday Edition sehr gerne zu Weihachten oder zu Geburtstagen, da ich immer wieder von den daraus entstehenden Unterhaltungen positiv überrascht werde. Vertellis Holiday ist ein Fragekartenspiel, dessen Fragen sich immer auf die letzten 12 und die nächsten 12 Monate beziehen. Dadurch reflektiert man gemeinsam das vergangene Jahr und kann sich auf das nächste freuen. Es werden dann Fragen beantwortet wie „Welchen Augenblick würdest du gerne noch einmal erleben?“ oder „Was wird auf deinen Fotos zu sehen sein?“. Es ist unglaublich wie viel tiefgründiger Gespräche noch werden können, wenn man sich einmal solche Fragen stellt - selbst wenn man sich schon sehr viele Jahre kennt! 3. Verschicke einen Dankbarkeitsbrief Bei mir hat das bereits Tradition. Jedes Jahr an Weihnachten erhalten die Menschen einen Brief von mir, die das Jahr für mich schöner gemacht haben und die mich auf irgendeine Weise glücklich gemacht oder inspiriert haben. In diesem Brief sage ich der Person genau dafür einfach mal DANKE. Ich zähle auf, wieso ich die Beziehung zu ihr zu schätzen weiß, welche besonderen Erinnerungen ich mit ihr aus dem vergangenen Jahr verbinde und in welchen Situationen ich dankbar für ihre Unterstützung und Liebe war. Die Reaktionen sind immer gleich: Alle sind glücklich und freuen sich über diese ehrlichen Worte aus tiefstem Herzen. Natürlich kannst du so einen Brief auch zu einem Geburtstag oder einer Hochzeit verschenken. Ich verfolge nur eine Regel beim Verschicken eines Dankbarkeitsbriefes: Es werden ausschließlich POSITIVE Dinge thematisiert. Ein weiterer Vorteil: Das Schreiben eines solchen Briefes ist auch schon ein Geschenk für dich, da es unheimlich viel Freude bereitet mal zu reflektieren, wie viele wunderbare Menschen eigentlich bereits in unserem Leben sind. 4. Verschenke ein Fotoalbum Als du gerade den Abschnitt mit dem Dankbarkeitsbrief gelesen hast und über besondere Erinnerungen nachgedacht hast, ist dir vielleicht eine gemeinsame Reise, eine Hochzeit oder ein anderes einschlägiges Erlebnis sofort durch den Kopf gesaust. Warum nicht dieses Erlebnis nutzen und daraus ein Fotoalbum basteln? So könnt ihr immer wieder gemeinsam in Erinnerungen schwelgen und euch an diese schöne Zeit zurückerinnern. Das macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch euer Verbundenheitsgefühl. 5. Pflanzt einen Baum Dieses besondere Geschenk kommt nicht nur bei Umweltaktivisten gut an: Es ist etwas das dich und den Beschenkten für immer miteinander verbinden und dadurch zu einem Geschenk für die Ewigkeit wird. Wenn du jetzt nicht gerade einen großen Garten besitzt, in dem du den Baum einpflanzen kannst, dann schau mal bei Treedom vorbei! Die übernehmen das nämlich für dich... Egal ob Kakao -  , Bananen – oder Avocadobaum: Du suchst dir einfach eine Baumart aus (dafür kannst du dich zum Beispiel auch vom Horoskop des Beschenkten inspirieren lassen) und schon könnt ihr gemeinsam die Welt ein Stückchen besser machen. Gepflanzt werden die Bäume weltweit, so wie beispielsweise in Japan, Kenia oder Südamerika: Das schreit schon fast danach diesem Baum mal einen gemeinsamen Besuch abzustatten... 6. Verschenke ZEIT mit Vertellis Chapters Zeit hat man nicht – man nimmt sie sich. Für den Haushalt, den Job, die Freunde, die Familie, den Partner und alle anderen wichtigen Dinge des Lebens. Aber wo bleibt eigentlich die Zeit für einen selbst? Die Zeit, die man bewusst alleine verbringt, um zu reflektieren und dadurch die Akkus wieder aufzutanken? Diese Zeit kommt häufig viel zu kurz und manch einer fühlt sich dann im Alltag oft gestresst, anstatt zufrieden. Mit unserem Vertellis Chapters kannst du dem entgegenwirken und sinngemäß „Zeit“ verschenken. Denn mit unserem Achtsamkeitsjournal kann der Beschenkte sich jeden Tag bewusst Zeit für sich nehmen – und wenn es nur ein paar Minuten am Tag sind. Er kann Fragen beantworten wie „Wofür bin ich heute dankbar?“ und sich damit auseinandersetzen, was ihn wirklich motiviert und antreibt. Dadurch wird er positiver und achtsamer werden und eurer Beziehung wird das sicherlich auch zu Gute kommen! Was verschenkst du in diesem Jahr? Wie haben dir unsere Vorschläge für achtsame Geschenkideen gefallen? Welches Geschenk fehlt deiner Meinung nach in unserer Auflistung? Wir sind auf jeden Fall gespannt und freuen uns natürlich über deine Erfahrungen zu hören oder von deinen Geschenktipps zu erfahren. Schicke eine Mail an hello@vertellis.de oder nutze den Hashtag #myvertellismoment auf Facebook oder Instagram. Wir freuen uns von dir zu hören!

Erfahren Sie mehr
5 Tipps für eine glückliche Beziehung

5 Tipps für eine glückliche Beziehung

5 Tipps für eine glückliche Beziehung In einer Partnerschaft ist es wichtig offen über Bedürfnisse & gemeinsame und eigene Wünsche zu sprechen. Oder einfach mal zurück zu blicken und in schönen Erinnerungen zu schwelgen. Unsere Partner Edition ist für alle Paare da, die sich bewusst Zeit für sich nehmen wollen und sich über bedeutungsvolle Gespräche mehr miteinander verbinden möchten. Neben aufrichtiger Kommunikation haben wir in diesem Blogpost 6 weitere Tipps für dich zusammengefasst. In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen – das ist ganz normal! Trotzdem fragt man sich bei anderen Paaren manchmal: Was machen die nur anders, dass die so glücklich sind? Natürlich gibt es kein Geheimrezept für eine glückliche Beziehung. Auf unserem Blog findest du aber immer mal wieder spannende Tipps und persönliche Erfahrungsberichte zu diesem Thema – zum Beispiel hier und hier. So kannst du selbst entscheiden, was gerade für deine Partnerschaft der richtige Ratschlag ist. Auch heute möchten wir mit dir über glückliche Beziehungen sprechen.   Was macht eine glückliche Beziehung eigentlich aus?  Ich habe kürzlich den Jahrestag von mir und meinem Freund zum Anlass genommen unsere Beziehung zu reflektieren und über genau diese Frage nachzudenken. Dabei ist mir aufgefallen, dass jeder Mensch andere Eigenschaften in seiner Partnerschaft als wichtig empfindet und dass das wahrscheinlich die Grundlage für eine glückliche Beziehung ist. Für mich sind das Eigenschaften wie Vertrauen, Humor und gegenseitige Unterstützung. Ich kann sagen, dass mein Freund mein wahrscheinlich größter Cheerleader ist und mir immer hilft, wenn ich mal wieder eine neue Idee habe. Für dich sind vielleicht ganz andere Grundlagen wichtig, damit du glücklich in deiner Partnerschaft bist und das ist auch vollkommen in Ordnung so. Über diese Basics solltest du dir im Klaren sein... Und dann kommt der „Feinschliff“.  :)   5 Tipps für eine glückliche Beziehung im Überblick:   Schafft euch gemeinsame Rituale   Versteht eure „Sprache der Liebe“   Akzeptiert Entscheidungen des Anderen   Gebt und nehmt nötigen Freiraum   Achtet auf euer individuelles Glück   Schafft euch gemeinsame Rituale Was machen Paare, die eine glückliche Beziehung führen, anders? Sie nehmen sich auch im Alltag Zeit für gemeinsame Aktivitäten oder haben besondere Rituale! Das hat den Vorteil, dass im täglichen Leben keine Langeweile aufkommt und man sich gemeinsam auf etwas freuen kann. Das funktioniert im kleinen Rahmen genauso gut wie mit aufwendigeren Ritualen. So könnt ihr zum Beispiel durch ein gemeinsames Hobby eure Beziehung stärken. Wenn ihr beide gerne kocht, dann macht den Mittwoch zum „Neues-Rezept-Mittwoch“ oder wenn ihr beide Sportfans seid, sucht euch ein Hobby, bei dem ihr euch beide richtig auspowern könnt! So schafft ihr neue Momente, die euch noch stärker verbinden werden. Aber auch gemeinsame Rituale funktionieren dafür wunderbar. Ich und mein Freund stellen uns einmal in der Woche eine Frage aus der Vertellis Partner Edition. Das ist dann ein ganz besonderer Moment in der Woche, der nur uns beiden gehört. Für einen Abend voller intensiver Gespräche, schau dir auch gerne unsere Partner Edition an oder wenn du erstmal in die „Welt der Fragen“ reinschnuppern willst, ist dieser Blogpost vielleicht das richtige für dich: 50 Fragen an deinen Partner   Versteht eure „Sprache der Liebe“ Jeder Mensch liebt anders. Nach dem Love Language Test von Gary Chapman gibt es fünf Arten, wie man seinem Partner Liebe zeigen kann: Durch Körperkontakt, Worte, Aufmerksamkeit, aktive Hilfe und durch Geschenke. Es ist sehr interessant, wenn du und dein Partner diesen Test macht. Ihr werdet in Zukunft viel feinfühliger für die Liebesbeweise eures Partners im Alltag sein, weil ihr das vorher vielleicht gar nicht als solchen wahrgenommen habt. Denn ihr zeigt Liebe möglicherweise auf eine ganz andere Art und Weise. Das funktioniert aber auch andersrum: Du weißt durch den Test viel besser wie du Liebe am besten empfangen kannst und welche Bedürfnisse du hast, was du deinem Partner wiederrum mitteilen kannst. Es geht nämlich im Endeffekt darum Verständnis füreinander zu entwickeln und den Code zu knacken, damit ihr NOCH besser aufeinander eingehen könnt.        Akzeptiert die Entscheidungen des Anderen Manchmal gibt es Situationen im Leben, in denen wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Sei es beruflicher Natur wie eine Weiterbildung oder ein Jobwechsel oder aber auch Angelegenheit aus dem Privatleben. Akzeptiere den Weg deines Partners, selbst wenn du in einer ähnlichen Situation anders entschieden oder gehandelt hättest.  In einer guten Partnerschaft geht es unter anderem auch darum für diesen Menschen da zu sein, zuzuhören und natürlich auch einen Ratschlag zu geben – aber trotzdem die Entscheidung des anderen zu respektieren und ihn nicht zu beeinflussen oder zu verurteilen.   Gib und nimm nötigen Freiraum Auch wenn man in einer glücklichen Beziehung ein eingespieltes Team ist, ist es genauso wichtig, ein eigenständiger Mensch zu bleiben. Du hast Bedürfnisse und Träume und die solltest du wegen deines Partners nicht vernachlässigen oder gar aufgeben. Es kann eine Beziehung sogar noch stärken, wenn jeder noch eigene Ziele verfolgt und man sich darüber austauschen und sich gegenseitig inspirieren kann. Auch wenn es im ersten Punkt dieses Blogartikels darum ging gemeinsame Erlebnisse zu schaffen, ist es genauso auch in Ordnung, wenn sich jeder seinen Freiraum nimmt, der er braucht und Dinge alleine macht – wenn er oder sie das Bedürfnis danach hat.     Eine glückliche Beziehung beginnt mit DIR All diese Tipps nützen langfristig nichts, wenn du nicht bei deinem eigenen Glück anfängst. In erster Linie darfst du dich um deine Zufriedenheit kümmern, denn du wirst sehen, dass du dann auch in deiner Partnerschaft viel mehr geben kannst. Du hast dann nämlich viel mehr Energie und Leidenschaft... Und das kommt natürlich auch deiner Partnerschaft zugute! Wenn du mit dir nicht ganz im Reinen bist, kann es schnell passieren, dass du diese Spannungen in deine Beziehung trägst oder Frust unbegründet an deinem Partner auslässt. Damit ich in meiner inneren Balance bleibe, nutze ich gerne unser Achtsamkeitsjournal Chapters. Damit nehme ich mir einmal am Tag ganz bewusst eine Auszeit für mich und kann reflektieren, was mich an diesem Tag glücklich gemacht hat oder was mich etwas aus der Bahn geworfen hat. Ich merke, dass mir dieses kleine Buch hilft meinen Fokus auf die guten Dinge in meinem Leben zu lenken und dass ich mich danach viel entspannter fühle.      Was tust du für eine glückliche Beziehung? Gibt es etwas aus diesem Artikel, was du und dein Partner sowieso schon in eurer Beziehung lebt oder haben wir deiner Meinung nach einen wichtigen Tipp vergessen? Lass uns gerne wissen, was du für eine glückliche Beziehung zu deinem Partner tust, indem du uns einen Kommentar unter diesem Blogpost schreibst. So können wir uns gegenseitig inspirieren!   

Erfahren Sie mehr
Das ist meine Geschichte...

Das ist meine Geschichte...

Wie ich mich in das Journaling verliebt habe und wie es mir geholfen hat, eine stärkere Verbindung zu mir selbst und zu anderen aufzubauen. Ich bin Bart, Mitgründer von Vertellis. Heute möchte ich eine persönliche Geschichte mit dir teilen. Bist du bereit? Nach dem Abitur ging ich zur Universität. In meinem ersten Jahr habe ich gemerkt, dass dies nicht der richtige Weg für mich ist. Also brach ich das Studium ab und beschloss, die Universität endgültig zu verlassen. Alle sagten mir, dass ich ohne Abschluss keine Zukunft hätte. Obwohl ich zu meiner Entscheidung stand, fühlte ich mich ziemlich ängstlich und verunsichert, als ich dies hörte. Ich musste einen Weg finden, um zu lernen, zu wachsen und mich zu entwickeln, ohne eine Universität besuchen zu müssen. Und ich habe ihn gefunden: Tagebuch schreiben. Nachdem ich über 15 Jahre Tagebuch geführt und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dazu inspiriert habe, dasselbe zu tun, habe ich folgendes gelernt: Sei kein Perfektionist. Du musst nicht jeden Tag schreiben, solange es dir Spaß macht. Konzentriere dich auf das Erlebnis selbst und darauf, wie du dich dabei fühlst, anstatt es zu einem „To-Do“ zu machen. Ein Tipp: Stelle dir die folgenden zwei Fragen, wenn du deinen Tag Revue passieren lässt: Was läuft gut? Was könnte besser laufen? Durch die Verwendung dieses Frameworks priorisiert du positives Denken. Außerdem vermeidest du aktiv negatives Denken, was ein häufiger Fehler beim Journaling ist. Was ist noch passiert, als ich angefangen habe, Tagebuch zu schreiben? Meine Beziehung zu meiner Familie verbesserte sich und ich wurde mir meiner Beziehungen bewusster. Und noch etwas: Ich fühle mich glücklicher und die Tage vergehen nicht mer so schnell wie früher. Ich fühle mich präsenter und kontrollierter. Oh, und ich schlafe viel besser! Ein weitere Grund, warum Journaling für mich so gut funktioniert, ist, dass ich dadurch weniger Zeit online und auf meinem Telefon verbringen kann. Es sind nur ich, mein Stift und mein Tagebuch. Offline der alten Schule. So einfach ist das! Ich sehe immer mehr Menschen um mich herum, die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, Tagebuch zu schreiben. Immer mehr Menschen haben den Wunsch zu reflektieren (offline). Es macht mich wirklich sehr glücklich zu sehen, dass Menschen nach innen schauen und sich bewusst entscheiden, das Beste aus ihrem Tag und ihrem Leben zu machen. So sieht es heute aus Da ich meine Liebe zum Journaling gerne mit der ganzen Welt teilen möchte, habe ich ein tolles Team zusammengestellt und gemeinsam haben wir unser Tagebuch „Vertellis Chapters“ erstellt. Dieses Tagebuch ist voll von reflektierenden Leitfragen, schönen Zitaten und Sprüchen, inspirierenden Geschichten und Übungen, die dir einige der bedeutungsvollsten Lektionen des Lebens vermitteln können. Das Tolle an Vertellis Chapters ist, dass jedes einzelne Kapitel – es sind insgesamt 13 – ein einzigartiges Thema hat. Einige Beispiele sind: Überzeugungen & Selbstbild, Positivität, Komfortzone, Einfluss auf dein Glück, Beziehung zu dir selbst & anderen und Loslassen & Wachsen. Das Fundament dieser Zeitschrift basiert auf Stoizismus, Buddhismus, positiver Psychologie und unzähligen Selbsthilfebüchern.  Nicht schlecht für einen Studienabbrecher ;) Ich hoffe, meine Geschichte wird dich dazu inspirieren, auch mit dem Journaling zu beginnen! Ich weiß, dass ich das noch viele Jahre machen werde. Ich kann mir kein passenderes Geschenk vorstellen. Investiere in dich selbst und erlebe einen Durchbruch in Beziehungen, psychischem Wohlbefinden und ein gesteigertes Zusammengehörigkeitsgefühl und Verbundenheit mit der Welt um dich herum. Mein Rat: Mach mit! Bei allem, was in der Welt vor sich geht, können eine kleine Pause, etwas Zeit für dich und eine positive Einstellung den Unterschied ausmachen, um deinen Geist glücklich und gesund zu halten! Ich würde mich freuen, wenn du mir diene Erfahrungen mit Chapters (oder Journaling im Allgemeinen) unter bart@vertellis.nl mitteilst. Bis bald! Alles Liebe, Bart

Erfahren Sie mehr
7 Tipps für das beste Weihnachtsfest & den Silvesterabend

7 Tipps für das beste Weihnachtsfest & den Silvesterabend

So organisierst du das beste Weihnachten & Silvester über das alle noch jahrelang reden werden! Sekt, Raclette und etwas unangenehme Gespräche mit einigen Familienmitgliedern und / oder (unbekannten) Freunden von Freunden ... Das kann man auch anders machen! Du willst wissen wie? Wir enthüllen bereits eine Zutat für unvergessliche Feiertage: die Vertellis Holidays Edition. Lies weiter für alle Tipps! Ein Weihnachtsbaum, möglicherweise ein Feuerwerk, verschiedene Luxus-Snacks und angespannte Gespräche. Nicht, dass irgendetwas an diesen Traditionen nicht stimmt (ich liebe Essen!), aber wir konzentrieren uns oft so auf die Dinge, die Teil der Party sind, dass wir die wahren Vorteile des Zusammenkommens ignorieren - nämlich eine Chance dazu tiefere Verbindung miteinander zu schaffen.   Was meinen wir damit, eine sinnvollen Party zu schmeißen? Eigentlich nichts anderes, als dass man eine bestimmte Gruppe von Menschen auf sinnvolle und einprägsame Weise zusammenbringt. Die Art von Treffen, die dir über Jahre in Erinnerung bleiben, im Gegensatz zu solchen, bei denen du nach Hause fährst und dich fragst: „War es überhaupt wichtig, dass ich dort war?“  Das Rezept für ein einzigartiges Zusammenkommen während der Feiertage: Ein tieferer Sinn Ein ansprechendes Thema Ausgewählte Gäste Regeln Sinnvolle Gespräche Eine Einladung Ein engagierte Gastgeber   1. Was ist der tiefere Sinn des Treffens? Wie bereits erwähnt, beginnen wir bei der Planung eines Treffens in der Regel mit der Ästhetik. Welches Essen wird serviert? Wo finde ich die richtigen Blumen? Bei einem achtsamen Beisammensein beginnen wir mit etwas anderem: dem Sinn und Zweck. Für viele traditionellen Feiertagsversammlungen, wie das gemeinsame Essen an Heiligabend, mag der Sinn offensichtlich erscheinen. „Ziel ist es, als Familie zusammen zu kommen“. Das mag zutreffen, aber das ist nicht spezifisch genug. Denn es ist doch so: Man kann an jedem anderen Tag des Jahres ebenfalls als Familie zusammenkommen. Warum trefft ihr euch also genau an diesem Tag? Verstehst du was ich meine? Wenn es um den Sinn deines Treffens geht, gilt: Je genauer, desto besser. Dies gilt insbesondere für Feiertagsversammlungen, da viele dieser Zusammenkünfte gewöhnlich sind und einer unterbewussten Formel folgen. Also, wie kommst du auf einen bestimmten Sinn? Stell dir laut Priya folgende Frage: „Habe ich ein Bedürfnis in meinem Leben, Menschen auf eine bestimmte Art und Weise zusammenzubringen, die sie ansprechen könnte?" Vielleicht hast du gerade eine schwere Trennung hinter dir und brauchst Unterstützung an diesen ersten Feiertagen ohne deinen Partner. Oder vielleicht sind einige deiner Familienmitglieder durch verschiedene Ansichten gespalten und brauchen eine Gelegenheit, sich wieder näher zu kommen. Was auch immer der Sinn sein mag: Denke an etwas, das zu diesem Zeitpunkt den größten Bedarf in deinem Leben, in deiner Familie oder in deiner Gemeinde decken würde.   2. Such dir ein bestimmtes Thema für den Abend aus Wenn wir ein Treffen planen, beginnen wir normalerweise mit dem Thema des Abends – wie Weihnachten. Das Problem ist, dass das Thema der Party dadurch den Abend nicht besonders macht, wenn wir nicht zuerst den Sinn festgelegt haben. Nun hast du aber die Gelegenheit beides zu kombinieren und dadurch ein achtsames Feiertagstreffen zu gestalten, indem du Traditionen aufleben lässt und dein Treffen nach den oben genannten Bedürfnissen gestaltest. Bleiben wir bei Weihnachten als Beispiel: Welche möglichen Themen kommen dir in den Sinn, wenn du an diesen Feiertag denkst? Ich denke sofort an Dankbarkeit, Zusammenhalt, Familie, Einheit, Gemeinschaft, Frieden und Geben. Nun frag dich, wie du deinen ausgewählten Sinn und dein Thema miteinander verbinden kannst. Wenn zum Beispiel deine Familie durch einen Konflikt gespalten wurde, lautet das Thema deines Weihnachtstreffen möglicherweise „Zusammenhalt“. Wenn du eine Trennung durchmachst, kann das Thema möglicherweise „Familie“ sein. Wie kannst du nun die Ästhetik deines Beisammenseins so gestalten, dass sie zu deinem Thema passt? Wie kannst du aus der Tradition ausbrechen und diese Zusammenkunft zu einem unvergesslichen Erlebnis machen? Hier ein paar Ideen: Anstatt Essen auf einem Buffettisch zu stapeln, hat jedes Gericht einen Namen, der zum Thema passt. Vielleicht bekommt jeder Gast ein kleines Andenken, wenn er nach Hause geht. Werde kreativ - hier gibt es kein Richtig oder Falsch!   3. Such dir deine Gäste gut aus Oh ja, die Gäste! Bevor du alle Personen in deiner Kontaktliste einlädst, stell dir folgende Frage: „Warum lade ich diese bestimmte Gruppe von Menschen ein?“ Denk daran, dass deine organisierte Zusammenkunft ein Bedürfnis in deinem Leben oder in deiner Familie erfüllt. Es ist also wichtig, wen du einlädst. Wie tragen diese Personen zum jeweiligen Sinn bei? Das bedeutet nicht, dass an dem Treffen nur deine drei engsten Freunde teilnehmen können (es sei denn, dies entspricht deinem Sinn). Tatsächlich ist ein achtsames Beisammensein eine großartige Gelegenheit, verschiedene Freundeskreise oder Familienmitglieder einander vorzustellen. Du kannst sie über den gemeinsamen Sinn verbinden, statt alle an einen Tisch zu werfen und zu hoffen, dass die Unterhaltung gut verläuft. Ich weiß, dass dies bei Feiertagsversammlungen schwierig werden kann, da sich viele von uns verpflichtet fühlen, bestimmte Familienmitglieder einzuladen. Aber letztendlich hast du immer die Wahl, wen du einlädst und wen nicht. Wenn du dir nicht vorstellen kannst, jemanden auszulassen, helfen dir die nächsten vier Tipps bestimmt bei deiner Entscheidung...   4. Erstelle Regeln Als Gastgeber hast du die Möglichkeit, die Erfahrung, die die Gruppe machen wird, aktiv mitzugestalten. Dies kann zum Beispiel durch das Festlegen von Regeln erfolgen. Wenn dein erster Instinkt gerade lautet: „Das klingt aber hart und belehrend!“, lass dir gesagt sein: Das verstehe ich! Das war ebenfalls meine erste Reaktion...bis ich Priyas Argumentation dahinter hörte und verstand warum dies wichtig ist. Wann immer Menschen zusammenkommen, entsteht automatisch eine gewisse Gruppendynamik. Wenn du eine achtsame Zusammenkunft organisierst, bei der eine sinnvolle Verbindung angestrebt wird, müssen alle Menschen gleichberechtigt sein. Das bedeutet mit anderen Worten: Jeder sollte das Gefühl haben, zum Gespräch beizutragen, nicht nur ein oder zwei besonders extrovertierte Personen oder Personen, die sich bereits gut kennen. Durch Regeln werden auch Normen für die Gruppe festgelegt, die möglicherweise nicht außerhalb der Versammlung existieren. Zum Beispiel möchtest du vielleicht sicherstellen, dass Gäste beim Abendessen nicht von ihren Handys abgelenkt werden. Erstelle dazu eine spielerische „Regel der Nacht“. Vielleicht werden Handys in ein „Telefongefängnis“ gesteckt, wenn eine Person dein Zuhause betritt oder wer auch immer sein Handy während des Abends herausholt, muss den Abwasch erledigen. Erstelle Regeln, die dem größeren Sinn der Zusammenkunft dienen und halte dich selbst auch an diese!   5. Ehrliche und tiefe Gespräche Treffen während der Feiertage sind in der Regel dazu gedacht, Menschen auf einer tieferen Ebene miteinander zu verbinden und über gemeinsame Erfahrungen zu sprechen. Lasse daher den Small Talk hinter dir und finde Wege, um eine sinnvolle Konversation zwischen den Gästen herzustellen. Für ein achtsames Beisammensein empfehlen wir dir eine Karte aus der Vertellis Holiday Edition an jeden Tischplatz zu legen. Jede Karte enthält eine spielerische, zum Nachdenken anregende Frage, mit der deine Gäste miteinander in Kontakt treten und gleichzeitig über das vergangene Jahr nachdenken können. Falls du keine Vertellis Holiday Edition hast, können alle Gäste auch einfach eine Frage zu deinem ausgewählten Sinn beantworten. Wenn die Zusammenkunft zum Beispiel eine neue Person in der Familie willkommen heißen soll (egal, ob es sich um einen Ehepartner, einen Partner oder ein Baby handelt), könnte jeder der Reihe nach sagen, warum er dankbar für dieses neue Familienmitglied ist oder warum er überhaupt dankbar ist ein Teil dieser Familie zu sein.   6. Bereite deine Gäste mit einer Einladung vor Regeln, ein bestimmtes Thema, sinnvolle Gespräche –  deine Gäste sollten wissen, worauf sie sich einlassen! Wie du das schaffst? Ganz einfach: Mit einer Einladung. Ruf deine Gäste nicht nur an, um das Datum und die Uhrzeit des Treffens mitzuteilen. Verschick lieber eine persönliche Einladung. So kannst du der Party auch einen lustigen Namen geben und vor allen Dingen lässt du die Leute wissen, was auf sie zukommt. Schreibe auf, welche Regeln sie erwartet und welchen Sinn dieses Beisammensein hat. Je mehr du preisgibst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du von den Gästen ein echtes „JA“ erhältst (und weniger No-Shows oder Last-Minute-Absagen sind ein weiterer Vorteil!).   7. Sei ein engagierter Gastgeber Ich habe immer gedacht, dass es das Richtige ist, ein entspannter Gastgeber zu sein. Ganz nach dem Motto: Zurücklehnen und alles wird auf magische Weise schon von selbst gut werden. Richtig? Naja. Das geht besser! Wenn du dir die Zeit genommen hast und dir so viel Mühe gegeben hast, Menschen mit einem bestimmten Sinn zusammenzubringen, bleib weiterhin so engagiert. Setze deine Regeln durch, stell sicher, dass alle Gäste dabei sind und halte dich für die Dauer der Zusammenkunft an deinen Zeitplan. Warum ist das wichtig? Wenn du es nicht tust, wird es wahrscheinlich jemand anderes bei eurem Treffen tun und er wird es möglicherweise nicht so tun, wie du es gut findest. Indem du die Verantwortung für den Abend übernimmst, verbindest, schützt und sorgst du für deine Gäste. All dies ist erforderlich, damit deine organisierte Zusammenkunft ihren Sinn erfüllt. Die obigen Tipps sind von Priya Parker inspiriert. Priya arbeitet im Konfliktmanagement, aber in ihrem jüngsten Buch "The Art of Gathering" geht es darum, Menschen bewusster zusammenzubringen. Sie hat auch einen schönen TED-Vortrag über dieses Thema gehalten! Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei das nächste Treffen mit Freunden und Familie unvergesslich zu machen. Egal, ob es ein spontanes Abendessen mit Freunden oder eine große Party ist. Möchtest du einen sinnvollen Abend organisieren und deinen Gästen ein tolles Geschenk machen? Dann kaufe eines der beliebtesten Fragekartenspiele für die Feiertage und beginne endlos zu plaudern und zu lachen (und vielleicht fließt auch eine Freudenträne).  Bestelle jetzt die Weihnachtsedition, damit dein Paket noch pünktlich ankommt! Teile deine Gedanken mit uns! Wir sind gespannt auf deine Gedanken zu diesem Artikel: Was war das denkwürdigste Fest, an dem du je teilgenommen hast? Welcher Tipp für die Ausrichtung eines „intentional gatherings“ ist dein Favorit? Hinterlasse einen Kommentar und lass es uns wissen :)  Du weißt nicht, ob deine Gäste offen für eine Runde Vertellis sein werden? Lies dir unsere 7 Tipps durch und überzeuge dein Umfeld sich durch unser Fragekartenspiel auf eine spielerische Weise zu öffnen.   

Erfahren Sie mehr
Vertellis, warum ist es an der Zeit, unsere Denkweise und unseren Lebensstil zu überarbeiten?

Vertellis, warum ist es an der Zeit, unsere Denkweise und unseren Lebensstil zu überarbeiten?

Gerne erklären wir dir das in diesem Blog! Wie du vielleicht schon weißt, streben wir mit Vertellis eine Welt an, in der wir uns mit uns selbst und anderen verbunden fühlen, aufrichtige Gespräche führen und es genügend Raum für persönliches Wachstum und Glück gibt. Deshalb ist Vertellis Mindset, ein wissenschaftlich fundiertes Online-Programm für ein vitales Leben und eine leistungsstarke Denkweise, eine wertvolle Ergänzung! Zwei Seiten der Medaille Das Leben entwickelt sich ständig weiter und verändert sich unaufhörlich. Seit dem 21. Jahrhundert folgen Veränderungen schneller als je zuvor. Wir können viel tun, viel wissen, viel wollen und viel tun! Einerseits ist das großartig, denn die Möglichkeiten scheinen endlos. Auf der anderen Seite bezahlen wir die Rechnung dafür... Die Rechnung? Wir erschöpfen uns buchstäblich und haben die wirkliche Verbindung zu uns selbst verloren. Dies spiegelt sich nicht nur in der wachsenden Zahl von Burnouts und Depressionen wider, sondern auch in den Gesundheitskosten und langen Wartelisten von Praxen, Psychologen, Psychiatern, Therapeuten und Coaches. Wir werden körperlich und geistig kranker. Und dann sprechen wir nur über die Menschen, die bereits gefallen sind, die sich (notwendigerweise) Hilfe gesucht haben, weil es nicht mehr so weiter ging. Aber was ist mit den Menschen, die Tag für Tag dasselbe tun, körperliche und geistige Beschwerden haben, an ihre Grenzen kommen und sich jeden Tag vergeblich aufs Neue versprechen: “Bald wird alles anders!” Zu dieser Gruppe gehören ebenfalls viele Menschen - vielleicht auch du? Anique & Lisa von Team Vertellis haben an Vertellis Mindset mit gearbeitet Vorbeugung ist besser als Heilung Wer kennt dieses Sprichwort nicht? Wir bei Vertellis unterstützen dies voll und ganz. Möglicherweise bist du selbst auch schon auf dieses Zitat gestoßen: “Der Arzt der Zukunft wird keine Medizin mehr verabreichen,sondern seine Patienten vielmehr dazu anregen, sich für den menschlichen Körper, für Ernährung und für die Ursache und Prävention von Krankheiten zu interessieren.” Thomas Edison (1847-1931) Wir sind in Deutschland noch nicht ganz so weit, aber es ist eindeutig eine Bewegung im Gange. Der relativ neue Beruf des Coaches ist ein Beispiel dafür. Ich - Vertellis-Teammitglied Anique - habe vor mehr als 3 Jahren meinen Abschluss als Lifestyle- und Vitalitätscoach gemacht. Seitdem arbeite ich täglich daran, mein Wissen auf dem Gebiet der Gedankenkraft und Vitalität zu erweitern. Damit bin ich nicht allein: Zum Vertellis Team gehören auch ein Glückscoach, ein Psychologe und ein Top-Performance-Trainer. Bis heute haben wir Tausende (!) Informationsquellen im Bereich der persönlichen Entwicklung, Selbstreflexion und des gesunden Lebensstils aufgenommen und getestet. Wir sprechen von wissenschaftlicher Forschung, Artikel, Podcasts, Blogs, Bücher, Übungen, Seminare und sogar Weiterbildungen. Das Ergebnis ist, dass wir jetzt wissen, was funktioniert. Und auch was nicht funktioniert ... Präventiv an einem starken Mindset und einem vitalen Lebensstil zu arbeiten, erfordert Engagement und eine proaktive Haltung. Mit Vertellis Mindset helfen wir dir dabei! Lerne Vertellis Mindset kennen Mit Vertellis Mindset entführen wir dich ein Jahr lang in die Welt der persönlichen Entwicklung, Selbstreflexion und des gesunden Lebensstils. Jeden Monat steht ein neues Thema im Mittelpunkt mit Begleitinhalten in Form von E-Books, Videos, Aufgaben, Rezepten, Selbstreflexionsübungen, Schritt-für-Schritt-Plänen und vielem mehr. Basierend auf alter Philosophie und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von jüngsten Entdeckungen auf dem Gebiet der "Gehirnnahrung" bis hin zu Übungen zur Verbesserung deiner kognitiven Fähigkeiten. Dieser integrale (=ganzheitlicher) Ansatz wird dir helfen, dein Mindset und dein Leben für immer zu ändern. Ist das etwas für dich? Wenn du dich in einem oder mehreren der folgenden Punkte wiedererkennst, ist dieses Online Programm das Richtige für dich: Du fragst dich regelmäßig, wer du wirklich sein willst. Du möchtest (noch) positiver im Leben sein. Du möchtest alte, nicht hilfreiche Gewohnheiten und Muster brechen und durch neue ersetzen. Du möchtest dich energetisiert und vital fühlen. Du möchtest lernen, wie dein Gehirn funktioniert und wie du es für dich und nicht gegen dich arbeiten lassen kannst. Persönliches Wachstum ist dir wichtig und du möchtest lernen, wie du mehr aus dir und deinem Leben herausholen kannst. Du willst noch bessere Beziehungen zu anderen. Du möchtest ein Gleichgewicht in deinem Leben finden. Du möchtest dich jeden Tag mit dem befassen, was dir wirklich wichtig ist. Wir beenden diesen Blog mit den am häufgisten gestellten Fragen zu Vertellis Mindet: Auf welcher Sprache finde ich die Inhalte vor? Alle Inhalte innerhalb der Community, sowie in unserem Mindset Programm sind auf Deutsch. Das bedeutet, dass alle von uns oder von den Mitgliedern verfasste Posts in Gruppen oder in unserer Community auf Deutsch sind, genauso wie alle E-Books und Inhalte unseres Mindset Programms. Da wir eine englische Plattform für unsere Community nutzen, sind die Bezahlseiten bzw. Die Loginseiten auf Englisch. Wir wissen, dass das etwas verwirrend sein kann und arbeiten an einer besseren Lösung für dich. Was erwartet mich im Mindset Programm? Bei Vertellis Mindset handelt es sich um ein 12-monatiges Online Programm, das dir dabei helfen soll ein gesundes und positives Mindset zu entwickeln. Jeden Monat greifen wir ein neues Thema auf, damit ein ein ganzheitlicher Ansatz gewährleistet werden kann.  Wie erhalte ich meine Kursunterlagen für das Mindset Programm? Alle Unterlagen für deinen Kurs findest du in deiner Kursübersicht in unserer Community. Klicke dafür in der rechten Spalte auf “Courses” und dann auf das Mindset Programm. Dort kannst du dann einfach das Modul anklicken, an dem du gerade arbeitest und dir deine Materialien für den jeweiligen Monat herunterladen. Welche Materialien dir zur Verfügung stehen, kommt ganz auf das Thema des Monats an und variiert zwischen E-Books, Videos, Workbooks und weiteren Empfehlungen.  Welchen Umfang hat der Kurs? Wie viel Zeit muss ich pro Monat einplanen? Es kommt ganz darauf an, wie schnell du die Inhalte durch arbeitest. Im besten Fall nimmst du dir jede Woche eine Stunde Zeit - und zwar ganz bewusst für Vertellis Mindset und dich! So schaffst du auch gleich noch eine Routine für dein Mindset Training.  Was passiert, wenn ich nicht zufrieden mit dem Kurs bin? Nicht ganz das, was du erwartet hast? Oder es passt finanziell gerade nicht so gut? Das verstehen wir voll und ganz! Vertellis Mindset kann monatlich storniert werden. Du kannst den Vorgang abbrechen, indem du eine E-Mail an mindset@vertellis.del sendest oder auf dein Profilbild in der Online Community von Vertellis Mindset oben rechts und dann auf "Ihre Kurseinstellungen" klickst Wie geht es nach meiner Bestellung weiter? Wenn du dich entschieden hast Vertellis Mindset zu buchen, dann sagen wir erst einmal: Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! Nachdem du eine Teilnahme an Vertellis Mindset über unseren Online Shop erworben hast, check unbedingt deine E-Mails. Du bekommst von uns deinen Zugangslink für Vertellis Mindset zugeschickt. Du musst dann nichts weiter tun, denn durch das Klicken auf diesen Link erhältst du automatisch Zugriff auf die Inhalte von Vertellis Mindset. Klicke hier um mehr über Vertellis Mindset zu erfahren Letztendlich ist alles im Leben eine Wahl: Die Entscheidungen, die du heute triffst, bestimmen, wie du dich morgen fühlst.

Erfahren Sie mehr
In der Coronakrise mit deinem Partner? 4 Fragen für eine starke und gesunde Beziehung

In der Coronakrise mit deinem Partner? 4 Fragen für eine starke und gesunde Beziehung

Wie führt man eine glückliche Beziehung in Zeiten von Quarantäne? Aufgrund der Coronakrise sind viele Paare plötzlich rund um die Uhr zusammen. Dadurch lernen sie sich ganz neu kennen. Wie reagiert dein Partner auf die momentane Unsicherheit? Wie teilt ihr euch die Hausarbeit auf? Und während ihr Aufgaben jongliert, wie euch um die Kinder zu kümmern, kochen, einkaufen, putzen, waschen und nebenher noch zwei Vollzeitjobs macht: Achtet ihr immer noch auf EUCH?  Es stellt sich heraus, dass es nicht so einfach ist, eine glückliche Beziehung zu führen. Umso mehr kann die Annahme, dass dies einfach ist, sogar eine Gefahr für eine gute Beziehung darstellen. Zum Glück kannst du etwas dagegen tun. Neugierig geworden wie das geht? In diesem Blog werde ich 4 Fragen teilen, die zu einer starken und gesunden Beziehung beitragen. 4 Fragen an deinen Partner:  Frage 1: Welche jüngsten Erfahrungen oder Ereignisse waren ein Lernmoment? Frage 2: Welcher gemeinsamen Aktivität möchtest du in Zukunft mehr nachgehen? Frage 3: Wenn du nichts berücksichtigen müsstest, was würdest du diesen Monat tun? Frage 4: Welche gemeinsame Gewohnheit von uns möchtest du in Zukunft verbessern? Die Zeit vergeht wie im Flug... Arbeit, Familie, möglicherweise Kinder, der Haushalt und die sozialen Medien nehmen aktuell wahrscheinlich deine ganze Zeit in Anspruch. Bei der Arbeit versuchst du gute Leistungen zu bringen, du tust dein Bestes, um deine Pflichten im Haushalt zu erfüllen und natürlich möchtest du auch deine sozialen Kontakte pflegen. Vielleicht machst du sogar einen Online-Yoga-Kurs oder hast andere Hobbys oder tauchst tiefer in Themen ein, die dir zu einem gesünderen Lifestyle verhelfen. In einer (gelegentlichen) freien Nacht lässt du dich dann mit einem Glas Wein und einem Stück Schokolade auf das Sofa fallen und schaust dir etwas auf Netflix an – und es bleibt nie bei nur einer Folge. ;) Dein Handy ist wahrscheinlich stets in Reichweite, sodass du alle Benachrichtigungen und Nachrichten sofort lesen und beantworten kannst. Praktisch vs. Achtsam Wo ist dein Partner in diesem Szenario? Ist er / sie neben dir auf der Couch? Hin und wieder habt ihr etwas Spaß zusammen, oft mit den Kindern oder mit Familie und Freunden (in anderthalb Meter Entfernung natürlich). Und bevor du dich versiehst sprichst du mit deinem Partner eher über die alltäglichen Dinge und an das was getan werden muss. Eure Beziehung scheint in Ordnung zu sein, aber geht da nicht noch mehr? Ist sie tief genug? Oder haltet ihr einander für selbstverständlich?  Ein Upgrade für deine Beziehung So wie dein Auto von Zeit zu Zeit einen Check benötigt, muss auch deine Beziehung verbessert werden. Und damit meine ich natürlich ein gutes Gespräch. 😉Denn wenn ihr euch nicht ab und zu die Zeit nehmt, über die Dinge zu sprechen, die für euch beide wichtig sind, könnt ihr euch leicht auseinanderleben. Wie halten wir unsere Beziehung also gesund und stellen sicher, dass wir nicht auseinanderdriften? Die Lösung lautet echte Aufmerksamkeit füreinander.   Es beginnt mit einer guten Frage Wir haben herausgefunden, dass ihr auf leichte und spielerische Weise sinnvolle Gespräche führen könnt. Stell deinem Partner also öfter eine gute Frage. Und natürlich meine ich nicht, sie oder ihn zu fragen, wer an diesem Wochenende die Einkäufe erledigen wird. ;) Falls du jetzt denkst: Wir sind einfach nicht die Typen, die stundenlang tiefe Gespräche führen... Dann ist das in Ordnung, denn jeder ist anders! Du kannst auch einfach nur eine Frage stellen – auch das kann bereits zu einer Verbesserung deiner Beziehung führen. Fang beispielsweise mit den Fragen aus diesem Blogpost an. Stell sie, während ihr spazieren geht, wenn ihr zusammen im Auto sitzt oder wenn ihr euch auf ein Glas Wein trefft. Manchmal beginnt der Dialog auf natürliche Weise und manchmal muss man ihm helfen – zum Beispiel in dem man sagt: „Oh, erzähl mir mehr“. Ein Tipp: Legt eure Handys weg! Frage 1: Welche jüngsten Erfahrungen oder Ereignisse waren ein Lernmoment? Eine Beziehung, in der immer alles reibungslos läuft, gibt es meiner Meinung nach nicht... In jeder Beziehung gibt es Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten. Wie ihr darauf reagiert macht den Unterschied! Du kannst eure Meinungsverschiedenheiten nämlich auch als Chance betrachten. Als eine Gelegenheit, sich besser zu verstehen und eure Bindung zu stärken. In der Hitze des Augenblicks kann es natürlich schwierig sein, es so zu sehen. Deshalb kann ein Rückblick auf eine Situation sehr aufschlussreich sein. Versuche nicht, diese Gespräche zu vermeiden, sondern stattdessen deinen Partner in diesem Moment zu verstehen. Was könntest du beim nächsten Mal anders machen? Was erwartet ihr voneinander? Mit anderen Worten: „Was haben wir daraus gelernt?“ Das ist eine wichtige Frage, die ihr euch von Zeit zu Zeit stellen solltet. Frage 2: Welcher gemeinsamen Aktivität möchtest du in Zukunft mehr nachgehen? Wenn die Schmetterlinge verschwunden sind und das normale Leben mit all seinen Verpflichtungen und Aufgaben übernommen hat, kann die Konzentration auf den Partner nachlassen. Im Umgang mit dem Alltag neigt man dazu, nebeneinander statt miteinander zu leben und das starke Zusammengehörigkeitsgefühl, das man am Anfang empfunden hat, kann nachlassen. Du kannst diese Gefühle aber wiederbeleben! Gemeinsame Dinge - insbesondere neue Dinge – können euch wieder näher zusammenbringen. Dies wirkt sich auch auf unsere Hormone aus. Dopamin und Oxytocin sind zwei Hormone, die das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Oxytocin wird freigesetzt, wenn wir unseren Partner kuscheln oder küssen oder einen Orgasmus haben. Dopamin wird zum Beispiel freigesetzt, wenn ihr gemeinsam lustige, neue und aufregende Dinge tut. Es gibt viele Möglichkeiten, gemeinsam neue Dinge zu entdecken, und oft müsst ihr nicht einmal das Haus verlassen. Wann werdet ihr mehr Dopamin und andere Glückshormone herstellen? Frage 3: Wenn du nichts berücksichtigen müsstest, was würdest du diesen Monat tun? Dies scheint eine seltsame Frage zu sein, da ihr Menschen in eurer Nähe habt, die berücksichtigt werden müssen. Trotzdem funktioniert die Frage gut, weil sie dich dazu bringt, über den Tellerrand hinaus zu denken und Hindernisse zu beseitigen. Es ist gut, über die Dinge nachzudenken und sie zu benennen, die euch gerade wirklich beschäftigen. Was sind deine tiefsten Wünsche? Es ist auch sehr wichtig, diese Träume mit deinem Partner zu teilen, da das (un)bewusst einen großen Einfluss auf eure Beziehung hat. Und es muss nicht mit einem Traum enden. Wer weiß – vielleicht sind diese Träume viel erreichbarer als du dachtest. Der Umzug nach Südfrankreich im nächsten Monat ist ein wenig weit hergeholt, aber wir scheinen uns sowieso oft eher die kleinen täglichen Dinge zu wünschen. Vor einiger Zeit haben wir unserer Vertellis-Community dieselbe Frage gestellt und viele Antworten erhalten, z. B. „10 Minuten länger duschen“ oder „ein Buch lesen“ und „gemeinsam am Esstisch essen“. Wenn ihr darüber sprecht, wisst ihr voneinander, was für den jeweils anderen wirklich wichtig ist. Du kannst dann darüber nachdenken, wie du die Wünsche deines Partners (teilweise) erfüllen kannst. Frage 4: Welche gemeinsame Gewohnheit von uns möchtest du in Zukunft verbessern? In einer Beziehung bauen eure Gewohnheiten und Routinen aufeinander auf. Das passiert ganz automatisch. Denke an Dinge wie die Zeit, in der ihr normalerweise aufsteht, esst und schlafen geht. Auch was ihr täglich esst und wer die Wäsche wäscht, gehört zu diesen Routinen. Es ist ratsam, ab und zu inne zu halten und über sie nachzudenken. Gewohnheiten schleichen sich an dich heran, während du vielleicht über einige von ihnen nicht glücklich bist. Vielleicht entscheidet ihr euch, an einer der Gewohnheiten zu arbeiten. Dies ist einfacher, wenn ihr versucht euch gegenseitig zu unterstützen oder wenn ihr die Änderung gemeinsam startet. Der Versuch, gesünder zu essen, wird schwierig, wenn einer von euch noch Chips oder Schokolade isst, während er oder sie die Lieblingssendung sieht. 😉 Haben dir diese Frage gefallen und fandest du sie inspirierend? Die Tatsache, dass du diesen Artikel bis zum Ende gelesen hast, bedeutet wahrscheinlich, dass du mit den Fragen starten willst. Großartig! Aber... Du weißt genauso gut wie ich, dass Vorsätze schnell verblassen. Um am Ball zu bleiben und eure Beziehung auf unterhaltsame und einfache Weise zu verbessern, haben wir (Bart, Lars & Liz) diese „Gewohnheiten und Geheimnisse“ für eine starke Beziehung in einem Spiel kombiniert: die Vertellis Partner Edition. Diese Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit 150 Fachleuten wie Beziehungstherapeuten und Eheberatern erstellt und dient einem Zweck: sich gegenseitig die richtigen Fragen zu stellen. Nehmt euch ein leckeres Getränk und Zeit für einander, legt eure Handys beiseite und verwandelt eure Beziehung in eine großartige Beziehung! Teile auch gerne deine eigenen Erfahrungen mit uns oder stelle uns gerne eine Frage, indem du diesen Kommentarbereich nutzt.  Klicke hier, um weitere Informationen zur Vertellis Partner Edition zu erhalten! Alles Liebe, Liz

Erfahren Sie mehr