all
Das ist meine Geschichte...
Wie ich mich in das Journaling verliebt habe und wie es mir geholfen hat, eine stärkere Verbindung zu mir selbst und zu anderen aufzubauen. Ich bin Bart, Mitgründer von Vertellis. Heute möchte ich eine persönliche Geschichte mit dir teilen. Bist du bereit? Nach dem Abitur ging ich zur Universität. In meinem ersten Jahr habe ich gemerkt, dass dies nicht der richtige Weg für mich ist. Also brach ich das Studium ab und beschloss, die Universität endgültig zu verlassen. Alle sagten mir, dass ich ohne Abschluss keine Zukunft hätte. Obwohl ich zu meiner Entscheidung stand, fühlte ich mich ziemlich ängstlich und verunsichert, als ich dies hörte. Ich musste einen Weg finden, um zu lernen, zu wachsen und mich zu entwickeln, ohne eine Universität besuchen zu müssen. Und ich habe ihn gefunden: Tagebuch schreiben. Nachdem ich über 15 Jahre Tagebuch geführt und Millionen von Menschen auf der ganzen Welt dazu inspiriert habe, dasselbe zu tun, habe ich folgendes gelernt: Sei kein Perfektionist. Du musst nicht jeden Tag schreiben, solange es dir Spaß macht. Konzentriere dich auf das Erlebnis selbst und darauf, wie du dich dabei fühlst, anstatt es zu einem „To-Do“ zu machen. Ein Tipp: Stelle dir die folgenden zwei Fragen, wenn du deinen Tag Revue passieren lässt: Was läuft gut? Was könnte besser laufen? Durch die Verwendung dieses Frameworks priorisiert du positives Denken. Außerdem vermeidest du aktiv negatives Denken, was ein häufiger Fehler beim Journaling ist. Was ist noch passiert, als ich angefangen habe, Tagebuch zu schreiben? Meine Beziehung zu meiner Familie verbesserte sich und ich wurde mir meiner Beziehungen bewusster. Und noch etwas: Ich fühle mich glücklicher und die Tage vergehen nicht mer so schnell wie früher. Ich fühle mich präsenter und kontrollierter. Oh, und ich schlafe viel besser! Ein weitere Grund, warum Journaling für mich so gut funktioniert, ist, dass ich dadurch weniger Zeit online und auf meinem Telefon verbringen kann. Es sind nur ich, mein Stift und mein Tagebuch. Offline der alten Schule. So einfach ist das! Ich sehe immer mehr Menschen um mich herum, die es sich zur Gewohnheit gemacht haben, Tagebuch zu schreiben. Immer mehr Menschen haben den Wunsch zu reflektieren (offline). Es macht mich wirklich sehr glücklich zu sehen, dass Menschen nach innen schauen und sich bewusst entscheiden, das Beste aus ihrem Tag und ihrem Leben zu machen. So sieht es heute aus Da ich meine Liebe zum Journaling gerne mit der ganzen Welt teilen möchte, habe ich ein tolles Team zusammengestellt und gemeinsam haben wir unser Tagebuch „Vertellis Chapters“ erstellt. Dieses Tagebuch ist voll von reflektierenden Leitfragen, schönen Zitaten und Sprüchen, inspirierenden Geschichten und Übungen, die dir einige der bedeutungsvollsten Lektionen des Lebens vermitteln können. Das Tolle an Vertellis Chapters ist, dass jedes einzelne Kapitel – es sind insgesamt 13 – ein einzigartiges Thema hat. Einige Beispiele sind: Überzeugungen & Selbstbild, Positivität, Komfortzone, Einfluss auf dein Glück, Beziehung zu dir selbst & anderen und Loslassen & Wachsen. Das Fundament dieser Zeitschrift basiert auf Stoizismus, Buddhismus, positiver Psychologie und unzähligen Selbsthilfebüchern. Nicht schlecht für einen Studienabbrecher ;) Ich hoffe, meine Geschichte wird dich dazu inspirieren, auch mit dem Journaling zu beginnen! Ich weiß, dass ich das noch viele Jahre machen werde. Ich kann mir kein passenderes Geschenk vorstellen. Investiere in dich selbst und erlebe einen Durchbruch in Beziehungen, psychischem Wohlbefinden und ein gesteigertes Zusammengehörigkeitsgefühl und Verbundenheit mit der Welt um dich herum. Mein Rat: Mach mit! Bei allem, was in der Welt vor sich geht, können eine kleine Pause, etwas Zeit für dich und eine positive Einstellung den Unterschied ausmachen, um deinen Geist glücklich und gesund zu halten! Ich würde mich freuen, wenn du mir diene Erfahrungen mit Chapters (oder Journaling im Allgemeinen) unter bart@vertellis.nl mitteilst. Bis bald! Alles Liebe, Bart
Erfahren Sie mehrVertellis, warum ist es an der Zeit, unsere Denkweise und unseren Lebensstil zu überarbeiten?
Gerne erklären wir dir das in diesem Blog! Wie du vielleicht schon weißt, streben wir mit Vertellis eine Welt an, in der wir uns mit uns selbst und anderen verbunden fühlen, aufrichtige Gespräche führen und es genügend Raum für persönliches Wachstum und Glück gibt. Deshalb ist Vertellis Mindset, ein wissenschaftlich fundiertes Online-Programm für ein vitales Leben und eine leistungsstarke Denkweise, eine wertvolle Ergänzung! Zwei Seiten der Medaille Das Leben entwickelt sich ständig weiter und verändert sich unaufhörlich. Seit dem 21. Jahrhundert folgen Veränderungen schneller als je zuvor. Wir können viel tun, viel wissen, viel wollen und viel tun! Einerseits ist das großartig, denn die Möglichkeiten scheinen endlos. Auf der anderen Seite bezahlen wir die Rechnung dafür... Die Rechnung? Wir erschöpfen uns buchstäblich und haben die wirkliche Verbindung zu uns selbst verloren. Dies spiegelt sich nicht nur in der wachsenden Zahl von Burnouts und Depressionen wider, sondern auch in den Gesundheitskosten und langen Wartelisten von Praxen, Psychologen, Psychiatern, Therapeuten und Coaches. Wir werden körperlich und geistig kranker. Und dann sprechen wir nur über die Menschen, die bereits gefallen sind, die sich (notwendigerweise) Hilfe gesucht haben, weil es nicht mehr so weiter ging. Aber was ist mit den Menschen, die Tag für Tag dasselbe tun, körperliche und geistige Beschwerden haben, an ihre Grenzen kommen und sich jeden Tag vergeblich aufs Neue versprechen: “Bald wird alles anders!” Zu dieser Gruppe gehören ebenfalls viele Menschen - vielleicht auch du? Anique & Lisa von Team Vertellis haben an Vertellis Mindset mit gearbeitet Vorbeugung ist besser als Heilung Wer kennt dieses Sprichwort nicht? Wir bei Vertellis unterstützen dies voll und ganz. Möglicherweise bist du selbst auch schon auf dieses Zitat gestoßen: “Der Arzt der Zukunft wird keine Medizin mehr verabreichen,sondern seine Patienten vielmehr dazu anregen, sich für den menschlichen Körper, für Ernährung und für die Ursache und Prävention von Krankheiten zu interessieren.” Thomas Edison (1847-1931) Wir sind in Deutschland noch nicht ganz so weit, aber es ist eindeutig eine Bewegung im Gange. Der relativ neue Beruf des Coaches ist ein Beispiel dafür. Ich - Vertellis-Teammitglied Anique - habe vor mehr als 3 Jahren meinen Abschluss als Lifestyle- und Vitalitätscoach gemacht. Seitdem arbeite ich täglich daran, mein Wissen auf dem Gebiet der Gedankenkraft und Vitalität zu erweitern. Damit bin ich nicht allein: Zum Vertellis Team gehören auch ein Glückscoach, ein Psychologe und ein Top-Performance-Trainer. Bis heute haben wir Tausende (!) Informationsquellen im Bereich der persönlichen Entwicklung, Selbstreflexion und des gesunden Lebensstils aufgenommen und getestet. Wir sprechen von wissenschaftlicher Forschung, Artikel, Podcasts, Blogs, Bücher, Übungen, Seminare und sogar Weiterbildungen. Das Ergebnis ist, dass wir jetzt wissen, was funktioniert. Und auch was nicht funktioniert ... Präventiv an einem starken Mindset und einem vitalen Lebensstil zu arbeiten, erfordert Engagement und eine proaktive Haltung. Mit Vertellis Mindset helfen wir dir dabei! Lerne Vertellis Mindset kennen Mit Vertellis Mindset entführen wir dich ein Jahr lang in die Welt der persönlichen Entwicklung, Selbstreflexion und des gesunden Lebensstils. Jeden Monat steht ein neues Thema im Mittelpunkt mit Begleitinhalten in Form von E-Books, Videos, Aufgaben, Rezepten, Selbstreflexionsübungen, Schritt-für-Schritt-Plänen und vielem mehr. Basierend auf alter Philosophie und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Von jüngsten Entdeckungen auf dem Gebiet der "Gehirnnahrung" bis hin zu Übungen zur Verbesserung deiner kognitiven Fähigkeiten. Dieser integrale (=ganzheitlicher) Ansatz wird dir helfen, dein Mindset und dein Leben für immer zu ändern. Ist das etwas für dich? Wenn du dich in einem oder mehreren der folgenden Punkte wiedererkennst, ist dieses Online Programm das Richtige für dich: Du fragst dich regelmäßig, wer du wirklich sein willst. Du möchtest (noch) positiver im Leben sein. Du möchtest alte, nicht hilfreiche Gewohnheiten und Muster brechen und durch neue ersetzen. Du möchtest dich energetisiert und vital fühlen. Du möchtest lernen, wie dein Gehirn funktioniert und wie du es für dich und nicht gegen dich arbeiten lassen kannst. Persönliches Wachstum ist dir wichtig und du möchtest lernen, wie du mehr aus dir und deinem Leben herausholen kannst. Du willst noch bessere Beziehungen zu anderen. Du möchtest ein Gleichgewicht in deinem Leben finden. Du möchtest dich jeden Tag mit dem befassen, was dir wirklich wichtig ist. Wir beenden diesen Blog mit den am häufgisten gestellten Fragen zu Vertellis Mindet: Auf welcher Sprache finde ich die Inhalte vor? Alle Inhalte innerhalb der Community, sowie in unserem Mindset Programm sind auf Deutsch. Das bedeutet, dass alle von uns oder von den Mitgliedern verfasste Posts in Gruppen oder in unserer Community auf Deutsch sind, genauso wie alle E-Books und Inhalte unseres Mindset Programms. Da wir eine englische Plattform für unsere Community nutzen, sind die Bezahlseiten bzw. Die Loginseiten auf Englisch. Wir wissen, dass das etwas verwirrend sein kann und arbeiten an einer besseren Lösung für dich. Was erwartet mich im Mindset Programm? Bei Vertellis Mindset handelt es sich um ein 12-monatiges Online Programm, das dir dabei helfen soll ein gesundes und positives Mindset zu entwickeln. Jeden Monat greifen wir ein neues Thema auf, damit ein ein ganzheitlicher Ansatz gewährleistet werden kann. Wie erhalte ich meine Kursunterlagen für das Mindset Programm? Alle Unterlagen für deinen Kurs findest du in deiner Kursübersicht in unserer Community. Klicke dafür in der rechten Spalte auf “Courses” und dann auf das Mindset Programm. Dort kannst du dann einfach das Modul anklicken, an dem du gerade arbeitest und dir deine Materialien für den jeweiligen Monat herunterladen. Welche Materialien dir zur Verfügung stehen, kommt ganz auf das Thema des Monats an und variiert zwischen E-Books, Videos, Workbooks und weiteren Empfehlungen. Welchen Umfang hat der Kurs? Wie viel Zeit muss ich pro Monat einplanen? Es kommt ganz darauf an, wie schnell du die Inhalte durch arbeitest. Im besten Fall nimmst du dir jede Woche eine Stunde Zeit - und zwar ganz bewusst für Vertellis Mindset und dich! So schaffst du auch gleich noch eine Routine für dein Mindset Training. Was passiert, wenn ich nicht zufrieden mit dem Kurs bin? Nicht ganz das, was du erwartet hast? Oder es passt finanziell gerade nicht so gut? Das verstehen wir voll und ganz! Vertellis Mindset kann monatlich storniert werden. Du kannst den Vorgang abbrechen, indem du eine E-Mail an mindset@vertellis.del sendest oder auf dein Profilbild in der Online Community von Vertellis Mindset oben rechts und dann auf "Ihre Kurseinstellungen" klickst Wie geht es nach meiner Bestellung weiter? Wenn du dich entschieden hast Vertellis Mindset zu buchen, dann sagen wir erst einmal: Herzlichen Glückwunsch zu dieser Entscheidung! Nachdem du eine Teilnahme an Vertellis Mindset über unseren Online Shop erworben hast, check unbedingt deine E-Mails. Du bekommst von uns deinen Zugangslink für Vertellis Mindset zugeschickt. Du musst dann nichts weiter tun, denn durch das Klicken auf diesen Link erhältst du automatisch Zugriff auf die Inhalte von Vertellis Mindset. Klicke hier um mehr über Vertellis Mindset zu erfahren Letztendlich ist alles im Leben eine Wahl: Die Entscheidungen, die du heute triffst, bestimmen, wie du dich morgen fühlst.
Erfahren Sie mehrPositive Gedanken zum Coronavirus
Der Coronavirus kann Chancen bieten Endlich positive Gedanken zum Coronavirus. Es werden nämlich viele (falsche) Nachrichten verbreitet, die enorm viel Sorgen und Stress bereiten. Ich werde dies nicht tun. Ich werde auch keine Tipps dazu geben, wie wir das Virus wieder los werden. Das weiß ich nämlich nicht und angesichts der letzten Entwicklungen, wird uns das eventuell auch nicht mehr gelingen. Chancen Was ich gerne teilen möchte, sind die Chancen, die ich für dich, deine Umgebung und die Welt im Bezug auf das Coronavirus sehe. Es bietet nämlich, sogar in dieser ernsten Lage, viele positive Möglichkeiten.Wir haben nun die Chance besonders nett zueinander zu sein. Zu helfen. Während des Zweiten Weltkrieges, als deutsche Soldaten mehr als drei kalte Winter lang Stalingrad belagerten, passierte etwas Besonderes: Ein kleines Mädchen stand in Eiseskälte in der Schlange vor dem Bäcker, um ihr einziges Stück Brot abzuholen. Sie lief wieder nach draußen, rutschte aus und ließ ihr Brot in den Matsch fallen. Sie betrachtete ihr Essen und wusste nicht was sie tun sollte, bis eine ältere Frau zu ihr kam und ihr die Hälfte ihres eigenen Brotes gab.Auch wir können dies nun tun. Teilen. Helfen. Schicke deinem Nachbarn oder deiner Nachbarin eine Nachricht. Kennst du Ältere in deiner Umgebung? Frage sie, ob du für sie Einkaufen sollst. Sei rücksichtsvoll und aufmerksam. Nun ist unsere Chance um ruhig zu bleiben, unsere innere Stärke zu trainieren und nicht in Panik zu geraten. Denn Panik hilft niemandem. Es ist unsere Chance, ein Vorbild für andere zu sein. Bist du jemand, der Angst vor der Zukunft hat, oder eher jemand, der darauf vertraut, dass alles wieder gut wird und dieses Vertrauen auch ausstrahlt? Bist du jemand der ruhig bleibt und andere inspiriert? Von Zuhause arbeiten Des Weiteren, ist es eine einzigartige Möglichkeit, um “Home Office” im großen Stil auszuprobieren. ENDLICH ein Experiment, an welches Firmen sich nun wohl oder übel anpassen müssen. Wir von Vertellis sind seit unserer Gründung ‘remote’ und arbeiten nicht standardmäßig von 9:00 bis 17:00 Uhr. Die derzeitige Arbeitskultur muss sich verändern. Jetzt dürfen viele Deutsche an diesem Experiment teilnehmen und die Vorteile erleben, wie zum Beispiel das Vertrauen des Arbeitgebers und das Einteilen der eigenen Zeit. Durch das verordnete Zuhausebleiben haben wir die Möglichkeit uns selbst zu reflektieren - eine Chance die wir nicht häufig bekommen. Wir können über uns selbst nachdenken, über unser Leben und darüber, was wirklich zählt. Zuhause bleiben und Zeit mit der Familie und/oder Freunden verbringen. Eine Chance, um unsere hektische westliche Welt zu entschleunigen und sich selbst die Frage zu stellen: Was ist nun wirklich wichtig für mich?Wenn du nun „gezwungenermaßen” zu Hause arbeiten musst, dann ist das deine Chance (und der richtige Moment), um dankbar zu sein. Dankbar, dass du Zuhause arbeiten KANNST (solltest du zu dieser Gruppe gehören). Dankbar Eine Chance, um dankbar zu sein, deine Reisen ins Ausland (egal ob Urlaub oder Arbeit) absagen zu müssen. Dankbar, dass du dein Fußballspiel absagen musst oder eben nicht ins Fitnessstudio gehen kannst. Dankbar, dass du zu der Gruppe gehörst, die verschiedenste „Luxusprobleme” hat. Reisen? Jede Woche zum Sport? Sei DANKBAR. Es gibt nämlich eine sehr große Gruppe Menschen, die diese Möglichkeiten NICHT hat und mit wenig Einkommen über die Runden kommen muss. Einige dieser Menschen arbeiten im Gesundheitswesen und geben WIE VERRÜCKT ihr Bestes um Krankenhäuser am Laufen zu halten. Wir schicken ein riesengroßes DANKESCHÖN und viel Liebe an all diese Helden und Heldinnen! Wir brauchen euch und sind dankbar für eure Tapferkeit. Genau so, wie so viele andere Menschen, die es momentan nicht leicht haben, was uns wieder zum ersten Punkt bringt: Seid nett zueinander und unterstützt einander.Die größte Chance, die das Coronavirus ermöglicht, ist es, dass Menschen einander näher kommen und zusammenarbeiten. Mehr als je zuvor in den letzten Jahren, sorgt das Virus dafür, dass die Menschen sich wieder umeinander sorgen und eine tiefere Verbindung miteinander und ihrer Umgebung erfahren können. Hoffnung ✨ Mir persönlich gibt es Hoffnung für die Zukunft. Hoffnung, dass wir es SCHAFFEN, gemeinsam etwas zu erreichen. Gemeinsam probieren wir die Schnelligkeit mit der sich das Virus verbreitet zu verlangsamen. Ich glaube an uns. Ich glaube daran, dass wir nachdem dieser Corona-Sturm sich wieder gelegt hat, auch andere Probleme wie zum Beispiel die Klimakrise, lösen können. Nimm den Virus ernst. Überschätze dich nicht à la „mich wird es schon nicht erwischen!”, sondern hilf deinen Nächsten, bleib ruhig und erkenne deine Chancen. PS: Vertellis hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen einander und sich selbst näher zu bringen. Seit 2016 inspirieren wir Menschen auf der ganzen Welt mit unseren Initiativen, um die Verbindung zu sich selbst und anderen zu verbessern. Es ist heute wichtiger denn je, gute Gespräche miteinander zu führen und nachzudenken. Bestelle unsere Fragekartenspiele und Achtsamkeitstagebücher, solange wir noch Vorrat haben. PPS: Vor kurzem haben wir Teile unserer Produkte kostenlos digital verfügbar gemacht. Auf diese Weise hoffen wir, Menschen mit einem kleineren Budget zu inspirieren. Weitere Informationen findest du unter www.vertellis.de/download Danke fürs Lesen! Wir hoffen auf deine Unterstützung. Wenn du dies inspirierend findest, teile das gerne mit deinen Freunden und deiner Familie! Vertellis Mission ist es, Menschen näher zueinander zu bringen. Vielen Dank fürs Lesen. Hat dich dieser Artikel inspiriert? Dann erzähle gerne anderen davon. Alles Liebe,Bart & der Rest des Vertellis Teams
Erfahren Sie mehrVertellis als Eisbrecher: 4 Tipps für einen Vertellis Spieleabend in deinem Business
Vertellis als Eisbrecher: 4 Tipps für einen Vertellis Spieleabend in deinem Business Inspirierende und aufrichtige Gespräche funktionieren natürlich nicht nur innerhalb der Familie oder im Freundeskreis gut, sondern auch im beruflichen Kontext. Die Vertellis Holiday Edition ist eine ganz wunderbare Möglichkeit das Eis zwischen Menschen zu brechen, die sich bisher noch nicht so gut oder sogar noch gar nicht kannten – zum Beispiel auf Retreats, Workations oder innerhalb von Mastermind Gruppen. Lies jetzt weiter und erfahre wie du einen perfekten Vertellis Spieleabend und die Holiday Edition für dein Business nutzt. Vor ein paar Wochen haben wir einen Artikel auf unserem Blog veröffentlicht, indem es darum ging wie du deine Liebsten dazu bringst, sich für Vertellis zu öffnen. Wir bekommen nämlich viele Nachrichten von Menschen, die von unserer Mission begeistert sind, aber die nicht genau wissen, wie sie ihre Freunde und Familien für Gespräche mit Vertellis überzeugen sollen. Das hat mich auf die Idee gebracht „fremde“ Vertellis Fans miteinander zu vernetzen und zu einem Vertellis Holiday Edition Spieleabend einzuladen. Es war ein Experiment: Wie wird es wohl, wenn 5 völlig fremde Menschen ihr Jahr gemeinsam reflektieren, in die Zukunft blicken und persönliche Fragen beantworten sollen? Ich gebe zu: Ich wusste nicht genau, ob das so vertraut und locker werden kann wie im privaten Rahmen. Aber so viel kann ich vorab schon mal verraten: Es war ein wunderschöner Abend und alle konnten sich öffnen und ihre Gedanken miteinander teilen. Da kam mir der Gedanke, dass es nicht immer nur Freunde & Familie sein müssen, sondern dass unser Spiel durchaus auch mit „fremden“ Menschen funktioniert – egal, ob du, so wie ich, einen netten Abend organisierst und Menschen aus deiner Community einlädst oder das Spiel auf einem Retreat, einer Workation oder ähnliches spielst: Du schaffst durch Vertellis ein Gemeinschaftsgefühl in Rekordzeit! Damit das auch bei dir klappt, habe ich die wichtigsten Tipps in diesem Blogpost zusammengefasst. Hier kommen meine Tipps im Überblick, wie du Vertellis als Eisbrecher nutzen kannst: Sprich über die Mission von Vertellis Schaffe einen geschützten Raum Sprich vorab über (zu) persönliche Fragen Erkläre wie es nach dem Spiel weitergeht Sprich über die Mission von Vertellis Zu Beginn ist es wichtig, dass du kurz erklärst worum es bei Vertellis überhaupt geht. Es ist so viel mehr als „nur ein Spiel mit ein paar Fragen“. Was transportiert werden soll, ist ein wirkliches Gefühl und die eigentliche Mission von Vertellis. Dazu gehört, dass zum Beispiel die Handys außer Reichweite geschafft werden, damit keiner abgelenkt werden kann. Schließlich geht es ja darum eine echte Offline Verbindung zu schaffen. Erkläre, dass es darum geht sich selbst zu reflektieren und die eigenen Gedanken mit den anderen zu teilen und dass ehrliches Interesse statt Neugierde angebracht ist. Schaffe einen geschützten Raum Wenn du eine Gruppe von Menschen versammelst, die sich erstmal fremd sind, dann ist es umso wichtiger, dass du eine entspannte Atmosphäre und einen geschützten Raum schaffst. Nur wenn sich alle wohlfühlen, werden sie sich auch wirklich öffnen können. Das bedeutet: Wenn nicht alle mitmachen, schließ die Türen, so dass niemand Teile aus dem Gespräch aufschnappen könnte, der nicht mitmacht. Spiele das Spiel nicht in einem Durchgangszimmer, in denen die besondere Stimmung jedes Mal unterbrochen wird. Lass die Teilnehmer sich einander vorstellen, das schafft schon mal das erste Vertrauen. Und denk daran: Irgendwas verbindet alle an diesem Tisch und wenn die Gemeinsamkeit einfach nur du bist. Thematisiere das gerne, denn auch das schafft Nähe und Vertrauen zu Beginn. Wenn du möchtest, kannst du auch alle nach ihrer Intention fragen. Warum sind sie heute hier und was erwarten sie von diesem Abend? Auch das kann nochmal für eine lockere Stimmung sorgen und die Spieler sind schon mal „aufgewärmt“ und müssen nicht gleich mit einer persönlichen Frage starten. Oder du suchst schon mal selbst eine „leichte“ Frage aus, die zum Rahmen der Veranstaltung passt und legst jedem eine Karte auf den Platz. So stellst du sicher, dass sich alle erstmal vertraut mit dem Spiel machen können. Sprich vorab über (zu) persönliche Fragen Dieser Punkt gehört eigentlich auch zu den ersten beiden Tipps, aber weil er so wichtig ist, möchte ich ihn an dieser Stelle gerne nochmal gesondert ansprechen. Vertellis zu spielen darf Spaß machen und die Gespräche sollen beflügeln und inspirieren. Dazu müssen sich alle Spieler wohlfühlen und die Freiheit haben auch mal eine Frage nicht zu beantworten. Sag das gerne gleich zu Beginn, damit sie sich auch dann noch wohlfühlen, wenn sie eine Frage tatsächlich ablehnen und sich nicht wie ein Spielverderber fühlen. Im Laufe des Gesprächs wird sich nämlich vieles nicht mehr nur auf den Business Kontext beziehen, sondern natürlich fallen einem bei manchen Fragen eher mal privatere Antworten ein. Das darf gerne geteilt werden, aber muss es natürlich nicht. Mit diesen drei Tipps stellst du sicher, dass die Atmosphäre stimmt und die Spieler sich wohlfühlen. Du wirst selbst sehen, dass die Stimmung immer lockerer werden wird, dass aufrichtig gemeinte Fragen gestellt werden, Bewunderung ausgesprochen oder Mut gemacht werden wird. Es ist unglaublich faszinierend zu beobachten, wie sich Menschen, die sich zu Beginn fremd waren, nach ein bisschen Zeit mit Vertellis, wirklich zusammenwachsen und eine kleine Gemeinschaft bilden. Und wie geht es danach weiter? Biete den Teilnehmern die Möglichkeit an sich miteinander zu vernetzen. So entsteht vielleicht sogar langfristig eine Freundschaft, die durch so einen Abend aufblühen konnte. Ist das nicht ein wunderschöner Gedanke? Wenn du Gastgeber gibst, kannst du deinen Gästen sogar ein Geschenk machen, das sie für immer an diesen Abend erinnert. Als ich den Abend bei mir veranstaltet habe, habe ich allen eine eigene Holiday Edition geschenkt. Oder du verschenkst ein Vertellis Chapters. Wir haben sogar verschiedene Geschenkangebote. Bei drei bestellten Holiday Editionen, bekommst du einen tollen Rabatt und bei Vertellis Chapters bekommst du sogar ein Buch gratis, wenn du vier Exemplare bestellst. Ich persönlich finde den Gedanken einfach schön, meinen Gästen etwas mit nach Hause mitgeben zu können. Hier noch das obligatorische Gruppenfoto von unserem Vertellis Abend: 5 fremde Frauen, die einen Abend lang Vertellis gespielt haben und sich nach 4 Stunden intensiven und persönlichen Gesprächen nicht mehr so fremd waren. Eine tolle und besondere Erfahrung, die ich jedem empfehlen kann! Ich persönlich fand es total spannend mich selbst nochmal in dieser Form zu reflektieren, da ich meinen schriftlichen Jahresrückblick eigentlich schon gemacht habe. Spricht man seine Gedanken einmal laut aus und spinnt sie weiter, kommt nochmal so viel mehr zum Vorschein. Und wann organisierst du deinen ersten Vertellis Spieleabend für dein Business? Erzähl uns gerne davon und berichte wie es für dich war!
Erfahren Sie mehrMach dich auf das neue Jahrzehnt gefasst: 6 wichtige Fragen, die vor 2020 gestellt werden müssen!
6 Fragen, die vor 2020 gestellt werden müssen Wow - kannst du glauben, dass 2020 wirklich schon fast da ist? Ich liebe den Start in ein neues Jahr ja sowieso immer, aber dieses neue Jahr scheint eine besondere Bedeutung zu haben: Wir beginnen ein ganz neues Jahrzehnt! Mit Hilfe der Vertellis Holiday Edition teile ich in diesem Beitrag sechs Fragen, die du dir stellen kannst, um deine Erkenntnisse aus den letzten 10 Jahren zu sammeln und auch um bereits von den nächsten 10 Jahren zu träumen! Über Weihnachten holte ich die Vertellis Holiday Edition heraus, um nach dem Abendessen mit meiner Familie zu spielen. Als die Karten um den Tisch gingen und wir über das vergangene Jahr nachdachten und auf das neue Jahr blickten, dachte ich nicht nur an das vergangene Jahr, sondern an das vergangene Jahrzehnt. In mir löste es ein Gefühl aus, mich nicht nur auf das kommende Jahr, sondern gleich auf die kommenden zehn Jahre zu freuen. „Die meisten Menschen überschätzen, was sie in einem Jahr erreichen können und unterschätzen, was sie in zehn Jahren erreichen können.“ - Bill Gates Nur noch ein paar Tage bis zum Jahr 2020: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um etwas dir etwas Zeit zu nehmen und über das letzte Jahrzehnt nachzudenken und gleichzeitig auf das kommende Jahrzehnt zu blicken. Beantworte dazu diese sechs Fragen aus der Vertellis Holiday Edition mit Stift und Papier. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse kannst du herausfinden, was für dich am wichtigsten ist, welche Erfolge du feiern konntest und auch gleich davon träumen, was du in den nächsten 10 Jahren erleben möchtest! Denke daran: Es geht nicht darum, einen „10-Jahres-Plan“ zu erstellen. Hier kannst du einfach darüber nachdenken, was deine Zukunft für dich bedeuten soll. Wie kannst du auf das hinarbeiten, was du willst, wenn du nicht weißt, wohin du eigentlich wirklich willst? 😉 6 Fragen, die dich auf das nächste Jahrzehnt vorbereiten Rückblickend… Rückblickend auf die letzten 10 Jahre, beantwortest du diese Fragen: Pro-Tipp: Beantworte die Fragen wahrheitsgemäß und aus deinem Herzen. Versuche nicht daran zu denken, was dir „beigebracht“ wurde oder was dir gesagt wurde, dass du es glauben sollst. 1) Auf welche persönliche Leistung bist du besonders stolz? 2) Was war eine deiner besten Entscheidungen? 3) Was hättest du mit dem Wissen, das du heute hast, in der Vergangenheit anders gemacht? Blick in die Zukunft... Um einen Blick in die Zukunft zu werfen, beantworte diese Fragen... Pro-Tipp: Hab keine Angst davor, groß zu träumen - und sei ehrlich! Was möchtest du wirklich? 4) Was möchtest du in den nächsten zehn Jahren erreichen? 5) Was wird auf den Fotos zu sehen sein, die du machst? 6) Was wirst du zum ersten Mal in deinem Leben tun? Bonus! Aus Vertellis Chapters: Was wirst du in den nächsten 10 Jahren anfangen, aufhören oder fortsetzen? Denke dabei an Gewohnheiten, Aktivitäten, Arbeit und deine Hobbies. Was bringt dir Freude, wenn du damit startest oder weitermachst und was begeistert dich weniger, so dass du damit aufhören möchtest? Möchten Sie weitere Fragen, die zum Nachdenken anregen, um das neue Jahrzehnt vorzubereiten? Die Vertellis Holiday Edition: Sie wurde entwickelt, um mit anderen in Verbindung zu treten, eignet sich aber auch hervorragend zur Selbstreflexion! Triff dich in dieser Ferienzeit mit einer Gruppe von Freunden und / oder der Familie und geht die Fragen gemeinsam durch! Wenn du deine Erkenntnisse der Vergangenheit und deine Träume für die Zukunft mit anderen teilst, werden sie umso lebhafter! Vertellis Chapters: Unser einzigartiges Tagebuch für Achtsamkeit, das dir dabei hilft, herauszufinden, was du wirklich von deinem Leben willst und dich dabei unterstützt, deine Ziele zu erreichen. Wir wünschen dir ein frohes neues Jahr mit viel Freude, Liebe und Wohlstand im Jahr 2020 und darüber hinaus!
Erfahren Sie mehrGoodbye 2019! 3 kreative Rituale, um ins neue Jahr zu starten
Goodbye 2019! 3 kreative Rituale, um ins neue Jahr zu starten Das neue Jahr steht vor der Tür! In dieser Zeit haben wir die Möglichkeit, über das vergangene Jahr nachzudenken, uns unserer Erkenntnisse bewusst zu werden und dann mit voller Kraft ins neue Jahr zu starten! Eine der besten Möglichkeiten, um Ziele für 2020 festzulegen? Spiele einfach die Vertellis Holiday Edition mit Freunden, Familie und Kollegen: Teile deine Ziele und Träume für das neue Jahr mit und verpflichtet euch, euch dabei gegenseitig zu unterstützen! Bart, einer unserer Gründer, hat bereits einen ausführlichen Blogpost darüber geschrieben, wie deine Vorsätze dieses Mal nicht nur bei Vorsätzen bleiben, sondern auch WIRKLICH in die Tat umgesetzt werden können. Mit diesem Blogpost möchten wir nun deine Willenskraft mit einer großen Portion Kreativität unterstützen. Alle Rituale, die wir dir heute vorstellen, machen alleine genauso viel Spaß wie in einer Gruppe. So kannst du selbst entscheiden, ob du sie in der Zeit „zwischen den Jahren“ nur für dich alleine machst und dich in Ruhe kreativ austobst oder vielleicht sogar eine neue Silvester Tradition für dich und deine Freunde einführst. Egal, wie du dich entscheidest: Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß! Die 3 kreativen Rituale für deinen Jahreswechsel im Überblick: Bastle dir ein Vision Board Lege eine Zeitkapsel an Halte dein vergangenes Jahr in einem Bild fest BONUS TIPP: Holiday Edition Bastle dir dein persönliches Vision Board Wenn du Barts Blogartikel gelesen hast, dann hast du wahrscheinlich viel Klarheit über deine Ziele im nächsten Jahr gewonnen. Das Problem bei einer Liste, auf der deine Ziele und Wünsche fein säuberlich draufstehen, ist das: Die Liste kann irgendwann in deiner Zettelwirtschaft untergehen oder wird plötzlich als Schmierpapier missbraucht... Auch hier gilt: Aus den Augen, aus dem Sinn. Wäre es nicht besser, wenn du deine Ziele und Wünsche das ganze Jahr vor Augen hättest? Am besten gleich morgens nach dem Aufwachen, damit du an dein „Warum“ erinnert wirst und motiviert an deinen Träumen arbeitest? Und jetzt kommt der spaßige Teil... Nachdem du deine Ziele, Wünsche und Träume für das kommende Jahr kennst, hältst du sie visuell auf einem Plakat fest, das du danach in deinem Schlafzimmer aufhängst (oder woanders, wo du jeden Tag einen Blick drauf werfen kannst). Dafür kannst du alte Zeitschriften, Fotos oder Zitate nutzen. Lass deiner Kreativität freien Lauf. Es ist alles erlaubt, was dich inspiriert und was dich an dein Vorhaben erinnert. Lege eine Zeitkapsel an Jetzt hast du die Möglichkeit deinem Zukunfts-ICH einen Brief zu schreiben und kleine Andenken zu hinterlassen. Notiere alles, was du dir wünschst und was du dir vorgenommen hast, aber auch was du aus dem alten Jahr für dein Leben gelernt hast. Schreibe den Brief direkt an dich gerichtet und so persönlich wie nur möglich. Wenn du willst, kannst du auch eine kleine Schachtel besorgen und darin Gegenstände reinlegen, die dich an dein vergangenes Jahr erinnern oder die du mit dem kommenden Jahr in Verbindung bringst. In der Gruppe macht es besonders viel Spaß nacheinander die Zeitkapseln zu öffnen und sich vielleicht sogar gegenseitig den Brief vorzulesen (tut das, womit IHR euch alle wohlfühlt!). Aber auch alleine ist das eine emotionale und schöne Möglichkeit dich mit deinen tiefsten Träumen und Wünschen zu verbinden. Es ist wie ein Geschenk, das du dir selbst machst und das du ein Jahr später öffnen darfst. Halte dein vergangenes Jahr in einem Bild fest Bilder sagen mehr als tausend Worte, richtig? Richtig! Benutze Wasserfarben oder Filzstifte oder du sketchst ein Bild mit einem Bleistift – was immer deine Kreativität anregt. Du kannst zum einen ein Bild malen, in dem es um dein vergangenes Jahr geht: um deine Erkenntnisse, deine schönsten Erlebnisse, um die Menschen, die du neu kennen gelernt hast – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Aber genauso gut funktioniert das auch mit den Wünschen und Zielen für das kommende Jahr. Visualisiere das nächste Jahr in Bildern, Farben & Symbole. Ähnlich wie beim Vision Board hat das den Vorteil, dass du das Bild aufhängen kannst und dadurch immer vor Augen hast, was du wirklich erreichen willst. Ein Tipp, um beim Gruppenerlebnis noch mehr rauszuholen: Interpretiert eure Bilder gegenseitig. Das macht großen Spaß und bringt euch vielleicht sogar auf nochmal ganz andere Ideen. Bonus Tipp: Für mehr bedeutungsvolle Gespräche am Silvesterabend Was einem Silvesterabend noch mehr Bedeutung schenkt, ist unsere ganz besondere Holiday Edition. Das Spiel enthält Fragen zum vergangenen und zum kommenden Jahr. So habt ihr die Möglichkeit GEMEINSAM zu reflektieren und eure schönsten und lehrreichsten Momente direkt miteinander zu teilen. Falls du etwas Sorge hast, ob das das Richtige für euren Silvesterabend ist, weil deine Freunde nicht so kommunikativ sind wie du... Wir verstehen das! Um das Ganze etwas lockerer anzugehen, könntest du einfach auf jeden Tischplatz eine Karte des Spiels legen und zusehen, ob dein Vorhaben von alleine ins Rollen kommt... Oder du liest dich in diesen Blogpost rein: 7 Wege wie du deine Mitmenschen dazu bringst sich für Vertellis zu öffnen. Nun sind wir neugierig! Sind die Rituale eher etwas, das du alleine für dich tun wirst oder wirst du die ein oder andere Idee in einer Gruppe ausprobieren? Und hast du ein ganz anderes Lieblingsritual, wie du das Jahr reflektierst und das neue Jahr vorbereitest? Das gesamte Vertellis Team wünscht dir auf jeden Fall einen guten Rutsch und für das neue Jahr nur das Beste. Danke, dass du ein Teil unserer Mission bist! <3
Erfahren Sie mehr6 Tipps für mehr Achtsamkeit - ohne großes Drumherumgerede
6 Tipps für mehr Achtsamkeit - ohne großes Drumherumgerede Achtsamkeit: ein Wort, das heutzutage in aller Munde ist. Auch für uns von Vertellis spielt es eine große Rolle, denn Achtsamkeit ist der rote Faden, der sich durch unsere Mission zieht. Wir wollen die Art und Weise, wie wir miteinander und mit uns selbst in Kontakt treten, weltweit beeinflussen. Unser einzigartiges Achtsamkeitstagebuch "Vertellis Chapters" ist der Beweis dafür, dass Achtsamkeit einfach umzusetzen ist. Aber wie schafft man es WIRKLICH achtsam im Alltag zu sein? Lies weiter für unsere 6 Tipps! Ist Achtsamkeit nicht nur etwas für Menschen mit Burnout? Viele Menschen verbinden Achtsamkeit mit Stress oder Burnout. Dies ist nicht verwunderlich, da Ärzte vor allem Menschen, die an Burnout erkrankt sind, intensives Achtsamkeitstraining verschreiben. Und das machen sie nicht umsonst... Ist Achtsamkeit nur für Menschen gedacht, die bei der Arbeit oder in anderen Lebensbereichen nicht weiterkommen? Nein, ganz im Gegenteil. Achtsamkeit ist für alle da! Erklär mir mal eines... Warum suchen wir heute mehr denn je nach Möglichkeiten, Achtsamkeit in unser Leben zu integrieren? Ganz einfach: die Zunahme an technologischen Ablenkungen in unserem täglichen Leben ist das Problem. Wir sind rund um die Uhr erreichbar und die Anzahl der Anreize, die wir täglich verarbeiten, hat sich seit den 1980er Jahren verfünffacht. Damit du dir das besser vorstellen kannst: Das entspricht dem Lesen von 174 Zeitungen pro Tag! Grund genug, 6 Tipps mit dir zu teilen, wie du es schaffst wirklich achtsamer in deinem Leben zu sein. Du kannst sofort anfangen! Dusche kalt Mache einen „Brain Dump“ Reflektiere deinen Tag Beantworte deine Nachrichten zu bestimmten Zeiten Iss bewusst und achtsam Nimm dein Telefon nicht mit auf die Toilette Tipp Nr. 1: Nimm eine kalte Dusche! Seien wir ehrlich: Eine heiße Dusche zu nehmen ist wunderbar! Besonders im Winter. Aber viel besser ist eine kalte Dusche am Morgen. Geht dir das zu weit? Ein guter Einstieg ist, wenn du den Duschvorgang mit 30 bis 60 Sekunden kaltem Wasser beendest. Immer noch etwas zu intensiv? Dann steig mit deinem eigenen Tempo ein. Das Wasser muss auch nicht kalt wie Quellwasser sein, sondern einfach nur so, dass dein Körper richtig wach wird und du den Moment ganz bewusst erlebst. Aus psychologischer Sicht ist kalt duschen ein absoluter Gewinn für deine innere Stärke. Du verursachst von alleine eine Situation, die erstmal unangenehm ist und löst kurzfristig sogar Stress in deinem Körper aus. Wenn du dies jeden Morgen tust, wirst du feststellen, dass du auf Dauer weniger stark auf andere Stressfaktoren reagieren wirst. Du trainierst also sozusagen dein Gehirn für den Umgang mit Stress. Tipp Nr. 2: Mache einen „Brain Dump“ Stell dir vor, du entleerst dein Gehirn, lässt alle Gedanken, die dich umtreiben raus und setzt deinen Kopf dadurch auf Reset. Hallo Klarheit! Aber wie bekommt man seinen Kopf nun wirklich leer? Durch Schreiben – und das am besten mindestens drei Mal pro Woche entweder morgens oder abends. Ich benutze dafür Vertellis Chapters. Ein von mir entwickeltes Achtsamkeitstagebuch, das mich bewusster und positiver durchs Leben gehen lässt. Das Aufschreiben der Dinge, die mich täglich beschäftigen, wirkt entspannend. Ich mache das nicht konsequent zu einem festgelegten Zeitpunkt, sondern dann, wenn ich das Gefühl habe, dass ich es brauche. Das bedeutet, dass ich mein Chapters fast immer in meinen Rucksack stecke, wenn ich das Haus verlasse. Unterwegs schaue ich kaum auf mein Handy: Ich habe nicht einmal ein Internetpaket, was eine bewusste Entscheidung war. Stattdessen schaue ich mich um oder greife nach Vertellis Chapters. Bevor ich schlafen gehe, stelle ich sicher, dass das Buch in meiner Nähe ist, damit ich über meinen Tag reflektieren kann. Das Ergebnis ist nicht nur ein leerer Kopf, sondern auch ein besserer Schlaf. Win-Win! Bist du neugierig auf Vertellis Chapters geworden? Hier kannst du mehr darüber erfahren. Tipp Nr. 3: Reflektiere deinen Tag! Denke über deinen Tag nach: Was hast du heute erlebt? Was hast du heute gefühlt? Was hast du gelernt? Was ist gut gelaufen und was kannst du morgen noch besser machen? Dies sind besonders effektive Fragen, die du dir am Ende eines jeden Tages stellen solltest. Reflektieren ist aus mehreren Gründen gut für uns: Nr. 1: Du gibst deinem Gehirn die Möglichkeit, Ordnung im Chaos zu schaffen und aus deinen gemachten Erfahrungen auch wirklich zu lernen. Nr. 2: Es macht dich positiver und selbstbewusster Vergiss auch nicht diese Frage: Wofür bist du heute dankbar? Wir denken oft darüber nach, was an einem Tag nicht gut läuft. Wenn du dich aber fragst, wofür du dankbar bist, zwingst du dich, den Fokus auf positive Ereignisse zu richten. Du wirst langfristig also viel optimistischer! Versuche also, schriftlich zu reflektieren. Ganz klassisch mit Stift und Papier. Oder du verwendest auch dafür Vertellis Chapters. Dieses Buch stellt dir genau diese wichtigen Fragen und enthält außerdem inspirierende Zitate. Stift und Papier ist nichts für dich? Das ist auch in Ordnung! Eine andere Möglichkeit ist, mit deinem Partner oder deinem Kind beim Abendessen oder kurz vor dem Schlafengehen gemeinsam den Tag Revue passieren zu lassen. Damit reflektierst du nicht nur deinen eigenen Tag, sondern stärkst gleichzeitig auch die Verbindung zu deinem Gegenüber und du weißt, was in seinem Leben gerade so vor sich geht. Tipp 4: Beantworte deine Nachrichten zu festen Zeiten Es passiert absolut gar nichts, wenn mal jemand länger auf deine Antwort warten muss. Also blocke dir feste Zeiten während deines Tages, in denen du WhatsApp Nachrichten oder auch E-Mails beantwortest und nimm ansonsten Abstand davon. Das ununterbrochene Senden von E-Mails und die ständige Erreichbarkeit durch dein Handy lässt deinen Fokus und auch deine Achtsamkeit dahin schwinden... Es hält dich von dem ab, was du tun solltest (und auch tun willst) und verhindert, dass du in einen Flow kommst. Was mir dabei hilft ist dieser Gedanke: Wenn es sehr wichtig ist, werden sie mich anrufen. Nimm dir also ganz bewusst mentale Momente der Ruhe. Ein physischer Vorteil dieser mentalen, bildschirmfreien Momente der Ruhe ist, dass sie auch positive Auswirkungen auf deinen Hormonhaushalt haben. Verbringst du deinen Abend also nicht vor dem Handy, sondern mit Journaling, führt das zu einer erhöhten Melotoninproduktion (Melotonin = Schlafhormon) und das wiederrum macht dich angenehm müde. Gut auf sich aufzupassen bedeutet auch, dass du dir eine angemessene Nachtruhe gönnst. Begrenze also deine Bildschirmzeit abends und leere deinen Kopf, bevor du schlafen gehst. Tipp Nr. 5: Iss bewusst und achtsam Das heißt konkret: Iss nicht vor dem Fernseher, dem Laptop, mit deinem Telefon in der Hand oder während du die Zeitung liest. Versuche dir bewusst zu machen, wie das Essen schmeckt und genieße wie ein Feinschmecker, was auf deinem Teller ist. Das muss auch gar nicht alleine passieren, sondern funktioniert auch wunderbar innerhalb der Familie oder beim Treffen mit Freunden... Sag einfach bei Tisch, dass du eine Übung machen möchtest (du kannst es auch Spiel oder Experiment nennen). Bitte nun alle bei Tisch im Schweigen zu essen. Das kann sein, bis alle aufgegessen haben oder ihr hört schon nach ein paar Bissen wieder damit auf. Es geht nicht darum, dass alle so lange wie möglich schweigen, sondern dass jeder wirklich darauf achtet, was geschmeckt und gefühlt wird. Man könnte sich nach oder während des Essens fragen, was das Essen so lecker machte, ob es einen Geschmack gab, der heraussprang, ob der Körper etwas anzeigte (zum Beispiel immer noch hungrig oder gesättigt) oder wie es sich anfühlte, im Schweigen zu essen. Probiert es einfach mal aus! Tipp Nr. 6: Nimm dein Telefon nicht mit auf die Toilette! Es ist nicht nur einfach unhygienisch (sprich: eine Bazillenquelle), sondern lässt dich auch unruhig werden, was wiederum zusätzliche Anreize bietet. Sei aufmerksam und konzentriere dich auf dein kleines oder großes Geschäft. Betrachte das doch auch mal als eine kurze mentale Pause. Schön, oder? Ich hoffe du kannst etwas mit meinen Tipps anfangen. Probier doch mal ein oder zwei davon aus. Wenn dir gefällt was du tust, kannst du immer noch weiter machen. In unserem Vertellis Chapters findest du einfachere, aber wirkungsvollere Tipps für eine kraftvolle Achtsamkeitspraxis in deinem täglichen Leben. Diese Tipps kommen unter anderem vom Stoizismus, von dem ich ein großer Fan bin. Viel Glück! El Bart.
Erfahren Sie mehrDie Vertellis 30 Tage Journaling Challenge
Die Vertellis 30 Tage Journaling Challenge Um der Welt nach besten Kräften zu dienen, brauchen wir Klarheit über unsere Überzeugungen, Werte und Ziele. Aber wie kommen wir dorthin? Durch Selbstreflexion! Wir bei Vertellis sind so begeistert von der Selbstreflexion, dass wir unser eigenes einzigartiges Journal für Achtsamkeit erstellt haben: Vertellis Chapters. Erhalte täglich inspirierende Anregungen und Raum zum Nachdenken - und bleib über die 30 Tage Journaling Challenge hinaus am Ball! Es kann manchmal schwer sein, Routinen in den eigenen Alltag zu integrieren. Das ist ganz normal, denn der Mensch ist und bleibt nun mal ein Gewohnheitstier. Aber was helfen kann, ist einfach langsam anzufangen. Da wir von Vertellis von Journaling und Selbstreflexion absolut überzeugt sind, möchten wir dir deinen Einstieg vereinfachen und haben aus diesem Grund die 30 Tage Journaling Challenge ins Leben gerufen. Was an Selbstreflexion so besonders ist? Lies einfach hier weiter... Alles was du für die Challenge brauchst ist ein Journal. Du kannst dafür natürlich auch unser Achtsamkeitsjournal Vertellis Chapters benutzen. Ich persönlich finde es motivierender am Ball zu bleiben, wenn ich ein schönes Hardcover Buch in meinen Händen halten kann. Aber natürlich funktioniert genauso auch ein leeres Notizbuch. Das Wichtigste ist, dass du offen bist und Lust hast bei dieser Challenge das Beste für dich herauszuholen. In der Challenge findest du Tipps rund ums Journaling, aber auch konkrete Journaling Prompts, damit du dich zum einen gleich ans Schreiben gewöhnst, aber auch als Hilfestellung. Denn manchmal ist leichter auf Fragen einzugehen, als auf ein leeres Blatt zu blicken. Die Prompts kannst du auch nach der Challenge immer wieder nutzen – hör einfach auf dein Bauchgefühl. Und nun kann es endlich losgehen mit deiner 30 Tage Journaling Challenge! Viel Spaß! Tag 1: Planung & Commitment Damit du dich die nächsten 30 Tage jeden Tag aufs Neue auf das Journaling freuen kannst, versuche einmal herauszufinden, zu welchem Zeitpunkt des Tages es am besten für dich passt. Morgens oder abends? In deiner Mittagspause? Wichtig ist nur, dass du dich wohlfühlst. Versuche am heutigen Tag achtsam zu sein und zücke dein Journal zu verschiedenen Zeitpunkten. Tag 2: Journaling Prompts Auf Pinterest kannst du dir einige Journaling Prompts ausdrucken und in dein Journal legen. Wenn du mal nicht weißt, worüber du schreiben sollst, hast du immer eine Art Spickzettel in deinem Journal. Deine heutige Aufgabe ist es dir einen Spickzettel zu gestalten mit deinen Lieblingsprompts oder dir eine Journaling Prompts Vorlage auszudrucken und in dein Journal zu legen. Beantworte eine Frage in deinem Journal, die sich für dich gut anfühlt. PS: Wir sind auch auf Pinterest und teilen dort noch mehr Inspiration mit dir. Schau doch mal bei uns vorbei. Tag 3: Dankbarkeit als Game Changer Es ist bewiesen, dass uns Dankbarkeit zufriedener macht. Schreibe heute mindestens 3 Dinge auf, für die du aus tiefstem Herzen dankbar bist. Das können Dinge sein, die für dich eigentlich selbstverständlich sind (z.B. ein eigenes Bett), etwas das man nicht greifen kann, wie deine Gesundheit oder natürlich auch die Menschen in deinem Leben, die du liebst. Nimm dir nach dem Schreiben noch einen kurzen Moment, um das Geschriebene auch wirklich zu fühlen und dein Herz mit Dankbarkeit zu füllen. Das ist einfach magisch! Tag 4: Halte deine Learnings fest Dein Journal ist gleichzeitig auch der Ort, an dem du all deine Erkenntnisse festhalten kannst. Was hast du heute gelernt? Was hast du letzte Woche gelernt? Was hast du im letzten Jahr gelernt? Führe diese Frage regelmäßig in deine Journaling Routine ein (z.B. jeden Sonntag), damit du erkennst wie sehr du dich weiterentwickelst. Tag 5: Dein Journal als Habit Tracker Du kannst dein Journal auch dafür nutzen, um dir andere Routinen anzugewöhnen. Es ist hilfreich dafür einen Habit Tracker zu nutzen. So kannst du tracken, ob du täglich genügend Wasser trinkst, Sport machst oder in einem Buch liest. Mehr zum Thema Habit Tracker und was man dadurch alles tracken kannst, findest du hier: 40 things to track in your habit tracker Tag 6: Du bist der Durchschnitt der 5 Menschen, mit denen du am meisten Zeit verbringst! Wer sind diese Menschen in deinem Leben? Was schätzt du an ihnen? Schreibe auf, was du fühlst, wenn du diese Aussage liest. Tag 7: Du bist seit einer Woche dabei! Herzlichen Glückwunsch! Seit einer Woche schreibst du nun regelmäßig in dein Journal. Schreibe heute einmal über deine Gedanken dazu. Was hat sich zum Positiven verändert? Was fühlst du, wenn du morgens (oder abends) dein Journal zückst? Und was brauchst du, damit du weiter am Ball bleibst? Tag 8: Was lenkt dich ab? Mache heute eine Liste mit zwei Spalten. Links schreibst du auf, was dich ablenkt und in die rechte Spalte schreibst du auf, was deiner Meinung nach, eine angemessene Lösung wäre, damit du fokussierter arbeiten kannst. Beispiel: Mein Smartphone – Benachrichtigungen ausschalten / weglegen oder Telefon im Großraumbüro – Kopfhörer, damit ich Lärm nicht mehr schutzlos ausgeliefert bin. Tag 9: Mit welchem Gefühl willst du morgens aufwachen? Diese Frage ist sehr kraftvoll, denn du findest dadurch heraus welches dein Lieblingsgefühl ist. Wie kannst du dieses Gefühl in dein Leben holen? Tag 10: Refraiming ist der Schlüssel zum Glück! Refraiming bedeutet im Endeffekt nichts anderes, als an einer vermeintlich negativen Situation doch das Gute zu sehen. Beispielsweise, wenn du gerade im Stau sitzt und genervt bist. Was könnte gut daran sein? Du hast Zeit geschenkt bekommen, um in Ruhe einen Podcast anzuhören. Fallen dir Situationen ein, in denen Refraiming dir gutgetan hätte? Schreibe heute über deine Gedanken zu diesem Thema! Tag 11: Was tust du für andere? Was tun andere für dich? Im Leben ist alles ein Geben und Nehmen. Es ist schön anzuerkennen, wie viel unsere Mitmenschen für uns tun oder uns einfach nur das Gefühl geben, dass wir ihnen wichtig sind. Wie kannst du etwas zurückgeben? Wie kannst du deine Dankbarkeit zeigen? Tag 12: Es müssen nicht immer Fragen sein... Du kannst den Platz in deinem Journal auch dafür nutzen, um Affirmationen nieder zu schreiben. Kennst du die 5x55 Methode? Dabei geht es darum an fünf Tage lang denselben Satz jeweils 55-mal in dein Journal zu schreiben. Zum Beispiel den Satz: Ich bin wichtig und es wert, gehört zu werden. Durch das regelmäßige Aufschreiben verinnerlichst du diese Botschaft und dein Unterbewusstsein speichert das als „wahr“ ab. Hier gibt es noch mehr positive Affirmationen, damit du dich inspirieren lassen kannst: The only 100 affirmations you will ever need Tag 13: Achtsamkeitsboost: Wann bist du einfach nur du? Sei heute einmal besonders achtsam. Wann hast du das Gefühl ganz bei dir selbst zu sein? Dich nicht verstellen zu müssen? Welche Menschen tragen dazu bei, dass du dich fallen lassen kannst? Was passiert, wenn du nicht du selbst bist? Schreibe heute über deine Gedanken und frage dich: Wie kann ich sicherstellen, dass ich immer ich selbst sein kann? Tag 14: Welche Träume hast du, die du dir in deinem Leben noch erfüllen möchtest? Du hast es verdient groß zu träumen! Nutze den heutigen Tag der Journaling Challenge, um dir Gedanken zu machen, welche Träume du dir in deinem Leben noch erfüllen möchtest. Bring erstmal alle Träume aufs Papier – ohne Wertung und ohne den Gedanken „das klappt doch niemals!“. Darum geht es nicht. Es fühlt sich gut an, sich selbst zu erlauben zu träumen und zu sehen: Was wünsche ich mir eigentlich wirklich vom Leben? Tag 15: Was kannst du tun, um dir deine Träume zu erfüllen? Mit dieser Übung lernst du zum einen kreativ nach Lösungen zu suchen und gleichzeitig auf deine innere Stimme zu hören. Die Antwort wirst du nämlich immer in dir selbst finden und Journaling ist eine großartige Methode, um dich mit deiner Intuition zu verbinden. Tag 16: Warum tust du was du tust? Man unterscheidet grundsätzlich zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Intrinsische Motivation fühlt sich leichter an, da sie von innen heraus und aus eigener Kraft kommt. Eine gute Möglichkeit dich intrinsisch zu motivieren, ist dir Gedanken darüber zu machen, WARUM du eine Sache tust. Was ist dein größter innerer Antrieb? Tag 17: Dein Lieblingszitat und deine Interpretation Nutze dein Journal auch als einen Ort, an dem du Inspiration sammeln kannst. Welches Zitat inspiriert dich momentan am meisten? Woran liegt das? Welche Bedeutung hat es für dich? Es macht großen Spaß sich diese Zitate und deine Interpretation nach einiger Zeit wieder einmal durchzulesen. Tag 18: Was sind deine größten Stärken? Heute geht es nochmal ganz intensiv um dich und deine Stärken. Schreibe alles auf, was du an dir selbst magst. Wenn dir das schwerfällt frage ruhig mal deine besten Freunde oder deinen Partner nach deinen Stärken. Du bist ein wundervoller Mensch und das darfst du dir öfters vor Augen halten! Tag 19: Mache eine Liste mit 5 Dingen, die dein Selbstbewusstsein steigern Diese Liste kannst du natürlich stets erweitern. Egal, ob es für dich bedeutet dich zu schminken oder auf Menschen zuzugehen – dein Selbstbewusstsein, deine Boosts! Tag 20: Herzlichen Glückwunsch! Du bist seit 20 Tagen dabei! Es wird Zeit die letzten Tage wieder zu reflektieren. Wie fühlst du dich beim Journaling? Ist es bereits zu einer Routine für dich geworden? Was läuft nicht so, wie du dachtest? Was brauchst du, um weiterhin am Ball zu bleiben? Tag 21: Was würde den Tag heute wundervoll machen? Eine Frage, die du dir jeden Tag aufs Neue stellen kannst. Was möchtest du erleben und fühlen? Wen möchtest du sehen? Selbst, wenn der Arbeitsalltag momentan stressig ist oder etwas nicht läuft, wie gewünscht: Mach diesen Tag lebenswerter! Tag 22: Danke Mama & Papa! Die Beziehung zu den Eltern ist sehr emotionsgeladen. Mach dir heute Gedanken darüber welche positiven Eigenschaften du von deinen Eltern übernommen hast und welche Werte sie dir vermittelt haben, für die du dankbar bist. Je mehr du dich mit deinen Eltern und deiner Kindheit auseinandersetzt, desto besser wirst du dich selbst kennenlernen. Wenn dir danach ist, lass deine Eltern gerne wissen, was du an ihnen schätzt. Tag 23: Was war die schönste Zeit deines Lebens? Warum war es so schön? Wie kannst du heute etwas von diesem Gefühl in deinen Alltag integrieren? Es geht dabei nicht darum, in der Vergangenheit zu leben, sondern etwas aus dieser Zeit in deinem heutigen Alltag zu integrieren: ein Rezept, ein Lied oder indem du dich wieder mit einem Menschen triffst, mit dem du diese Erinnerungen verbindest? Sei kreativ! Tag 24: Zeit für einen Dankesbrief Heute wird zwar auch geschrieben – aber ausnahmsweise nicht in dein Journal. Die letzten Tage hast du dich intensiv mit dir beschäftigt und hoffentlich auch vieles gefunden, wofür du dankbar sein kannst. Zeit etwas von diesem schönen Gefühl zurückzugeben. Für wen bist du besonders dankbar und warum? Was schätzt du an diesem Menschen? Bring es aufs Papier und schicke es an diese besagte Person. Jeder freut sich doch über ein paar warme Worte! Und dir wird das auch guttun. Tag 25: Wer oder was inspiriert dich? Um unsere Kreativität zu fördern, müssen wir inspiriert bleiben. Was ist deine aktuell größte Inspirationsquelle? Tag 26: Welchen Ratschlag würdest du deinem 16-Jährigen Ich geben? Und welchen deinem 8-Jährigen? Das gleiche Prinzip funktioniert auch andersrum: Du kannst dich also auch fragen, welchen Ratschlag du von deinem 80-Jährigen Ich bekommen würdest. Auch das funktioniert, da du dich beim Journaling wie gesagt mit deiner inneren Weisheit und Intuition verbindest. Welchen Ratschalg brauchst du heute oder welchen Ratschlag möchtest du gerne geben? Was fühlt sich richtig an? Schreibe darüber! Tag 27: Was kannst du tun, um dich selbst mehr zu lieben? Heute machen wir mal wieder eine Tabelle – dieses Mal mit drei Spalten. Ganz links ist die Überschrift „Situation“, in die Mitte schreibst du „Das habe ich mir gesagt“ und ganz rechts „Das kann ich mir in Zukunft sagen“. So kannst du beobachten, in welchen Situationen du besonders hart mit dir ins Gericht gehst. Gleichzeitig kannst du auch die Refraiming Methode wieder anwenden: Wie kannst du aus einer vermeintlichen Schwäche stärker hervorgehen und in Zukunft liebevoller mit dir umgehen? Tag 28: Ich bin stolz, ICH zu sein, weil... Beende diesen Satz mit mindestens 5 verschiedenen Argumenten. Denk daran: Es gibt NIEMANDEN, der so ist wie du. Diese Einzigartigkeit kannst du dir von Zeit zu Zeit wieder bewusst machen und stolz auf dich sein. Tag 29: Was ist dir heute richtig gut gelungen? Diese Frage kannst du gerne abends beantworten oder morgens, indem du dich auf den Vortag beziehst. Sei stolz auf das was du leistet. Viel zu oft sehen wir alles als selbstverständlich an und vergessen wie viel wir eigentlich tun. Da tut es gut mal einen Moment inne zu halten und genau das festzuhalten. Klopf dir gerne auch selbst auf die Schulter! Tag 30: Wow! Du hast 30 Tage lang durchgehalten! Das ist großartig und du kannst wirklich stolz auf dich sein. Hast du das Gefühl, dass du eine Routine entwickelt hast? Wie soll es jetzt für dich weitergehen? Wie kannst du Journaling in deinen Alltag am besten integrieren? Und ganz wichtig: Wie kannst du dich selbst belohnen, weil du durchgehalten hast? Einen Tipp habe ich noch für dich! Wenn du mehr Inspiration brauchst, was deine Journaling Prompts angeht, melde dich gerne für unsere wöchentlich erscheinende Freitagsfrage an. Du bekommst immer eine tolle und anregende Frage direkt in dein E-Mail-Postfach. So kommt definitiv keine Langeweile in deiner Journaling Routine auf. Teile deine Erfahrung gerne mit uns, indem du uns eine E-Mail schreibst oder den Hashtag #myvertellismoment nutzt! Wir freuen uns von dir zu hören!
Erfahren Sie mehr