all
5 Tipps für eine glückliche Beziehung
5 Tipps für eine glückliche Beziehung In einer Partnerschaft ist es wichtig offen über Bedürfnisse & gemeinsame und eigene Wünsche zu sprechen. Oder einfach mal zurück zu blicken und in schönen Erinnerungen zu schwelgen. Unsere Partner Edition ist für alle Paare da, die sich bewusst Zeit für sich nehmen wollen und sich über bedeutungsvolle Gespräche mehr miteinander verbinden möchten. Neben aufrichtiger Kommunikation haben wir in diesem Blogpost 6 weitere Tipps für dich zusammengefasst. In jeder Beziehung gibt es Höhen und Tiefen – das ist ganz normal! Trotzdem fragt man sich bei anderen Paaren manchmal: Was machen die nur anders, dass die so glücklich sind? Natürlich gibt es kein Geheimrezept für eine glückliche Beziehung. Auf unserem Blog findest du aber immer mal wieder spannende Tipps und persönliche Erfahrungsberichte zu diesem Thema – zum Beispiel hier und hier. So kannst du selbst entscheiden, was gerade für deine Partnerschaft der richtige Ratschlag ist. Auch heute möchten wir mit dir über glückliche Beziehungen sprechen. Was macht eine glückliche Beziehung eigentlich aus? Ich habe kürzlich den Jahrestag von mir und meinem Freund zum Anlass genommen unsere Beziehung zu reflektieren und über genau diese Frage nachzudenken. Dabei ist mir aufgefallen, dass jeder Mensch andere Eigenschaften in seiner Partnerschaft als wichtig empfindet und dass das wahrscheinlich die Grundlage für eine glückliche Beziehung ist. Für mich sind das Eigenschaften wie Vertrauen, Humor und gegenseitige Unterstützung. Ich kann sagen, dass mein Freund mein wahrscheinlich größter Cheerleader ist und mir immer hilft, wenn ich mal wieder eine neue Idee habe. Für dich sind vielleicht ganz andere Grundlagen wichtig, damit du glücklich in deiner Partnerschaft bist und das ist auch vollkommen in Ordnung so. Über diese Basics solltest du dir im Klaren sein... Und dann kommt der „Feinschliff“. :) 5 Tipps für eine glückliche Beziehung im Überblick: Schafft euch gemeinsame Rituale Versteht eure „Sprache der Liebe“ Akzeptiert Entscheidungen des Anderen Gebt und nehmt nötigen Freiraum Achtet auf euer individuelles Glück Schafft euch gemeinsame Rituale Was machen Paare, die eine glückliche Beziehung führen, anders? Sie nehmen sich auch im Alltag Zeit für gemeinsame Aktivitäten oder haben besondere Rituale! Das hat den Vorteil, dass im täglichen Leben keine Langeweile aufkommt und man sich gemeinsam auf etwas freuen kann. Das funktioniert im kleinen Rahmen genauso gut wie mit aufwendigeren Ritualen. So könnt ihr zum Beispiel durch ein gemeinsames Hobby eure Beziehung stärken. Wenn ihr beide gerne kocht, dann macht den Mittwoch zum „Neues-Rezept-Mittwoch“ oder wenn ihr beide Sportfans seid, sucht euch ein Hobby, bei dem ihr euch beide richtig auspowern könnt! So schafft ihr neue Momente, die euch noch stärker verbinden werden. Aber auch gemeinsame Rituale funktionieren dafür wunderbar. Ich und mein Freund stellen uns einmal in der Woche eine Frage aus der Vertellis Partner Edition. Das ist dann ein ganz besonderer Moment in der Woche, der nur uns beiden gehört. Für einen Abend voller intensiver Gespräche, schau dir auch gerne unsere Partner Edition an oder wenn du erstmal in die „Welt der Fragen“ reinschnuppern willst, ist dieser Blogpost vielleicht das richtige für dich: 50 Fragen an deinen Partner Versteht eure „Sprache der Liebe“ Jeder Mensch liebt anders. Nach dem Love Language Test von Gary Chapman gibt es fünf Arten, wie man seinem Partner Liebe zeigen kann: Durch Körperkontakt, Worte, Aufmerksamkeit, aktive Hilfe und durch Geschenke. Es ist sehr interessant, wenn du und dein Partner diesen Test macht. Ihr werdet in Zukunft viel feinfühliger für die Liebesbeweise eures Partners im Alltag sein, weil ihr das vorher vielleicht gar nicht als solchen wahrgenommen habt. Denn ihr zeigt Liebe möglicherweise auf eine ganz andere Art und Weise. Das funktioniert aber auch andersrum: Du weißt durch den Test viel besser wie du Liebe am besten empfangen kannst und welche Bedürfnisse du hast, was du deinem Partner wiederrum mitteilen kannst. Es geht nämlich im Endeffekt darum Verständnis füreinander zu entwickeln und den Code zu knacken, damit ihr NOCH besser aufeinander eingehen könnt. Akzeptiert die Entscheidungen des Anderen Manchmal gibt es Situationen im Leben, in denen wichtige Entscheidungen getroffen werden müssen. Sei es beruflicher Natur wie eine Weiterbildung oder ein Jobwechsel oder aber auch Angelegenheit aus dem Privatleben. Akzeptiere den Weg deines Partners, selbst wenn du in einer ähnlichen Situation anders entschieden oder gehandelt hättest. In einer guten Partnerschaft geht es unter anderem auch darum für diesen Menschen da zu sein, zuzuhören und natürlich auch einen Ratschlag zu geben – aber trotzdem die Entscheidung des anderen zu respektieren und ihn nicht zu beeinflussen oder zu verurteilen. Gib und nimm nötigen Freiraum Auch wenn man in einer glücklichen Beziehung ein eingespieltes Team ist, ist es genauso wichtig, ein eigenständiger Mensch zu bleiben. Du hast Bedürfnisse und Träume und die solltest du wegen deines Partners nicht vernachlässigen oder gar aufgeben. Es kann eine Beziehung sogar noch stärken, wenn jeder noch eigene Ziele verfolgt und man sich darüber austauschen und sich gegenseitig inspirieren kann. Auch wenn es im ersten Punkt dieses Blogartikels darum ging gemeinsame Erlebnisse zu schaffen, ist es genauso auch in Ordnung, wenn sich jeder seinen Freiraum nimmt, der er braucht und Dinge alleine macht – wenn er oder sie das Bedürfnis danach hat. Eine glückliche Beziehung beginnt mit DIR All diese Tipps nützen langfristig nichts, wenn du nicht bei deinem eigenen Glück anfängst. In erster Linie darfst du dich um deine Zufriedenheit kümmern, denn du wirst sehen, dass du dann auch in deiner Partnerschaft viel mehr geben kannst. Du hast dann nämlich viel mehr Energie und Leidenschaft... Und das kommt natürlich auch deiner Partnerschaft zugute! Wenn du mit dir nicht ganz im Reinen bist, kann es schnell passieren, dass du diese Spannungen in deine Beziehung trägst oder Frust unbegründet an deinem Partner auslässt. Damit ich in meiner inneren Balance bleibe, nutze ich gerne unser Achtsamkeitsjournal Chapters. Damit nehme ich mir einmal am Tag ganz bewusst eine Auszeit für mich und kann reflektieren, was mich an diesem Tag glücklich gemacht hat oder was mich etwas aus der Bahn geworfen hat. Ich merke, dass mir dieses kleine Buch hilft meinen Fokus auf die guten Dinge in meinem Leben zu lenken und dass ich mich danach viel entspannter fühle. Was tust du für eine glückliche Beziehung? Gibt es etwas aus diesem Artikel, was du und dein Partner sowieso schon in eurer Beziehung lebt oder haben wir deiner Meinung nach einen wichtigen Tipp vergessen? Lass uns gerne wissen, was du für eine glückliche Beziehung zu deinem Partner tust, indem du uns einen Kommentar unter diesem Blogpost schreibst. So können wir uns gegenseitig inspirieren!
Erfahren Sie mehrIn der Coronakrise mit deinem Partner? 4 Fragen für eine starke und gesunde Beziehung
Wie führt man eine glückliche Beziehung in Zeiten von Quarantäne? Aufgrund der Coronakrise sind viele Paare plötzlich rund um die Uhr zusammen. Dadurch lernen sie sich ganz neu kennen. Wie reagiert dein Partner auf die momentane Unsicherheit? Wie teilt ihr euch die Hausarbeit auf? Und während ihr Aufgaben jongliert, wie euch um die Kinder zu kümmern, kochen, einkaufen, putzen, waschen und nebenher noch zwei Vollzeitjobs macht: Achtet ihr immer noch auf EUCH? Es stellt sich heraus, dass es nicht so einfach ist, eine glückliche Beziehung zu führen. Umso mehr kann die Annahme, dass dies einfach ist, sogar eine Gefahr für eine gute Beziehung darstellen. Zum Glück kannst du etwas dagegen tun. Neugierig geworden wie das geht? In diesem Blog werde ich 4 Fragen teilen, die zu einer starken und gesunden Beziehung beitragen. 4 Fragen an deinen Partner: Frage 1: Welche jüngsten Erfahrungen oder Ereignisse waren ein Lernmoment? Frage 2: Welcher gemeinsamen Aktivität möchtest du in Zukunft mehr nachgehen? Frage 3: Wenn du nichts berücksichtigen müsstest, was würdest du diesen Monat tun? Frage 4: Welche gemeinsame Gewohnheit von uns möchtest du in Zukunft verbessern? Die Zeit vergeht wie im Flug... Arbeit, Familie, möglicherweise Kinder, der Haushalt und die sozialen Medien nehmen aktuell wahrscheinlich deine ganze Zeit in Anspruch. Bei der Arbeit versuchst du gute Leistungen zu bringen, du tust dein Bestes, um deine Pflichten im Haushalt zu erfüllen und natürlich möchtest du auch deine sozialen Kontakte pflegen. Vielleicht machst du sogar einen Online-Yoga-Kurs oder hast andere Hobbys oder tauchst tiefer in Themen ein, die dir zu einem gesünderen Lifestyle verhelfen. In einer (gelegentlichen) freien Nacht lässt du dich dann mit einem Glas Wein und einem Stück Schokolade auf das Sofa fallen und schaust dir etwas auf Netflix an – und es bleibt nie bei nur einer Folge. ;) Dein Handy ist wahrscheinlich stets in Reichweite, sodass du alle Benachrichtigungen und Nachrichten sofort lesen und beantworten kannst. Praktisch vs. Achtsam Wo ist dein Partner in diesem Szenario? Ist er / sie neben dir auf der Couch? Hin und wieder habt ihr etwas Spaß zusammen, oft mit den Kindern oder mit Familie und Freunden (in anderthalb Meter Entfernung natürlich). Und bevor du dich versiehst sprichst du mit deinem Partner eher über die alltäglichen Dinge und an das was getan werden muss. Eure Beziehung scheint in Ordnung zu sein, aber geht da nicht noch mehr? Ist sie tief genug? Oder haltet ihr einander für selbstverständlich? Ein Upgrade für deine Beziehung So wie dein Auto von Zeit zu Zeit einen Check benötigt, muss auch deine Beziehung verbessert werden. Und damit meine ich natürlich ein gutes Gespräch. 😉Denn wenn ihr euch nicht ab und zu die Zeit nehmt, über die Dinge zu sprechen, die für euch beide wichtig sind, könnt ihr euch leicht auseinanderleben. Wie halten wir unsere Beziehung also gesund und stellen sicher, dass wir nicht auseinanderdriften? Die Lösung lautet echte Aufmerksamkeit füreinander. Es beginnt mit einer guten Frage Wir haben herausgefunden, dass ihr auf leichte und spielerische Weise sinnvolle Gespräche führen könnt. Stell deinem Partner also öfter eine gute Frage. Und natürlich meine ich nicht, sie oder ihn zu fragen, wer an diesem Wochenende die Einkäufe erledigen wird. ;) Falls du jetzt denkst: Wir sind einfach nicht die Typen, die stundenlang tiefe Gespräche führen... Dann ist das in Ordnung, denn jeder ist anders! Du kannst auch einfach nur eine Frage stellen – auch das kann bereits zu einer Verbesserung deiner Beziehung führen. Fang beispielsweise mit den Fragen aus diesem Blogpost an. Stell sie, während ihr spazieren geht, wenn ihr zusammen im Auto sitzt oder wenn ihr euch auf ein Glas Wein trefft. Manchmal beginnt der Dialog auf natürliche Weise und manchmal muss man ihm helfen – zum Beispiel in dem man sagt: „Oh, erzähl mir mehr“. Ein Tipp: Legt eure Handys weg! Frage 1: Welche jüngsten Erfahrungen oder Ereignisse waren ein Lernmoment? Eine Beziehung, in der immer alles reibungslos läuft, gibt es meiner Meinung nach nicht... In jeder Beziehung gibt es Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten. Wie ihr darauf reagiert macht den Unterschied! Du kannst eure Meinungsverschiedenheiten nämlich auch als Chance betrachten. Als eine Gelegenheit, sich besser zu verstehen und eure Bindung zu stärken. In der Hitze des Augenblicks kann es natürlich schwierig sein, es so zu sehen. Deshalb kann ein Rückblick auf eine Situation sehr aufschlussreich sein. Versuche nicht, diese Gespräche zu vermeiden, sondern stattdessen deinen Partner in diesem Moment zu verstehen. Was könntest du beim nächsten Mal anders machen? Was erwartet ihr voneinander? Mit anderen Worten: „Was haben wir daraus gelernt?“ Das ist eine wichtige Frage, die ihr euch von Zeit zu Zeit stellen solltet. Frage 2: Welcher gemeinsamen Aktivität möchtest du in Zukunft mehr nachgehen? Wenn die Schmetterlinge verschwunden sind und das normale Leben mit all seinen Verpflichtungen und Aufgaben übernommen hat, kann die Konzentration auf den Partner nachlassen. Im Umgang mit dem Alltag neigt man dazu, nebeneinander statt miteinander zu leben und das starke Zusammengehörigkeitsgefühl, das man am Anfang empfunden hat, kann nachlassen. Du kannst diese Gefühle aber wiederbeleben! Gemeinsame Dinge - insbesondere neue Dinge – können euch wieder näher zusammenbringen. Dies wirkt sich auch auf unsere Hormone aus. Dopamin und Oxytocin sind zwei Hormone, die das Zusammengehörigkeitsgefühl fördern. Oxytocin wird freigesetzt, wenn wir unseren Partner kuscheln oder küssen oder einen Orgasmus haben. Dopamin wird zum Beispiel freigesetzt, wenn ihr gemeinsam lustige, neue und aufregende Dinge tut. Es gibt viele Möglichkeiten, gemeinsam neue Dinge zu entdecken, und oft müsst ihr nicht einmal das Haus verlassen. Wann werdet ihr mehr Dopamin und andere Glückshormone herstellen? Frage 3: Wenn du nichts berücksichtigen müsstest, was würdest du diesen Monat tun? Dies scheint eine seltsame Frage zu sein, da ihr Menschen in eurer Nähe habt, die berücksichtigt werden müssen. Trotzdem funktioniert die Frage gut, weil sie dich dazu bringt, über den Tellerrand hinaus zu denken und Hindernisse zu beseitigen. Es ist gut, über die Dinge nachzudenken und sie zu benennen, die euch gerade wirklich beschäftigen. Was sind deine tiefsten Wünsche? Es ist auch sehr wichtig, diese Träume mit deinem Partner zu teilen, da das (un)bewusst einen großen Einfluss auf eure Beziehung hat. Und es muss nicht mit einem Traum enden. Wer weiß – vielleicht sind diese Träume viel erreichbarer als du dachtest. Der Umzug nach Südfrankreich im nächsten Monat ist ein wenig weit hergeholt, aber wir scheinen uns sowieso oft eher die kleinen täglichen Dinge zu wünschen. Vor einiger Zeit haben wir unserer Vertellis-Community dieselbe Frage gestellt und viele Antworten erhalten, z. B. „10 Minuten länger duschen“ oder „ein Buch lesen“ und „gemeinsam am Esstisch essen“. Wenn ihr darüber sprecht, wisst ihr voneinander, was für den jeweils anderen wirklich wichtig ist. Du kannst dann darüber nachdenken, wie du die Wünsche deines Partners (teilweise) erfüllen kannst. Frage 4: Welche gemeinsame Gewohnheit von uns möchtest du in Zukunft verbessern? In einer Beziehung bauen eure Gewohnheiten und Routinen aufeinander auf. Das passiert ganz automatisch. Denke an Dinge wie die Zeit, in der ihr normalerweise aufsteht, esst und schlafen geht. Auch was ihr täglich esst und wer die Wäsche wäscht, gehört zu diesen Routinen. Es ist ratsam, ab und zu inne zu halten und über sie nachzudenken. Gewohnheiten schleichen sich an dich heran, während du vielleicht über einige von ihnen nicht glücklich bist. Vielleicht entscheidet ihr euch, an einer der Gewohnheiten zu arbeiten. Dies ist einfacher, wenn ihr versucht euch gegenseitig zu unterstützen oder wenn ihr die Änderung gemeinsam startet. Der Versuch, gesünder zu essen, wird schwierig, wenn einer von euch noch Chips oder Schokolade isst, während er oder sie die Lieblingssendung sieht. 😉 Haben dir diese Frage gefallen und fandest du sie inspirierend? Die Tatsache, dass du diesen Artikel bis zum Ende gelesen hast, bedeutet wahrscheinlich, dass du mit den Fragen starten willst. Großartig! Aber... Du weißt genauso gut wie ich, dass Vorsätze schnell verblassen. Um am Ball zu bleiben und eure Beziehung auf unterhaltsame und einfache Weise zu verbessern, haben wir (Bart, Lars & Liz) diese „Gewohnheiten und Geheimnisse“ für eine starke Beziehung in einem Spiel kombiniert: die Vertellis Partner Edition. Diese Ausgabe wurde in Zusammenarbeit mit 150 Fachleuten wie Beziehungstherapeuten und Eheberatern erstellt und dient einem Zweck: sich gegenseitig die richtigen Fragen zu stellen. Nehmt euch ein leckeres Getränk und Zeit für einander, legt eure Handys beiseite und verwandelt eure Beziehung in eine großartige Beziehung! Teile auch gerne deine eigenen Erfahrungen mit uns oder stelle uns gerne eine Frage, indem du diesen Kommentarbereich nutzt. Klicke hier, um weitere Informationen zur Vertellis Partner Edition zu erhalten! Alles Liebe, Liz
Erfahren Sie mehr25 Fragen an deinen Freund
Natürlich gibt es kein Geheimrezept für eine glückliche Beziehung. Aber wenn wir uns für eine Sache entscheiden müssten, dann wären es aufrichtige und tiefe Gespräche. Es ist nämlich bewiesen, dass genau das die Verbindung zu deinem Freund stärken kann. Deswegen möchten wir dir heute 25 Fragen, die du deinem Freund stellen kannst, vorstellen. In unserem Vertellis Powerpaar Deck findest du übrigens noch mehr besondere Fragen für deinen Freund - perfekt für den Valentinstag, oder einfach so! Es kann manchmal etwas schwer sein, im Alltag wirklich tiefgründige Gespräche mit seinem Freund zu führen. Wenn ich meinen Freund frage, wie sein Tag war, dann kommt meistens bloß ein “Gut und deiner?” zurück. Manchmal habe ich das Gefühl ihm jedes Wort aus der Nase ziehen zu müssen. Kennst du das auch? Vielleicht ist es einfach an der Zeit andere, bessere Fragen zu stellen und dadurch intensivere Gespräche zu führen. Schließlich ist es das, was letztendlich die Beziehung ausmacht: Wie verbunden fühlen wir uns wirklich? Das Schöne ist ja, dass es immer etwas Neues über deinen Freund zu erfahren gibt. Es ist dabei egal, ob ihr gerade erst angefangen habt euch zu daten oder schon seit vielen Jahren ein Paar seid. Mit den richtigen Fragen wirst du so viel aus ihm herauskitzeln, wie noch nie zuvor und ihr werdet euch noch mehr zueinander hingezogen fühlen. Genau das schaffst du zum Beispiel durch unsere starken Fragen. Ich weiß auch, dass es schwierig sein kann, seinen Freund von tiefgründigen Fragen zu überzeugen. Tessa, ein Mitglied des Vertellis Teams, hat sich mit der Frage “Wie schaffe ich es, dass meine Mitmenschen sich öffnen und über ihre Gefühle sprechen?” schon in einem Blogpost auseinander gesetzt und erklärt dir auch dort nochmal genau, wie wichtig es ist, regelmäßig tiefe und ehrliche Gespräche mit deinem Freund zu führen. Hier kommen unsere 25 Fragen an deinen Freund: 1) Wo siehst du dich und uns in 5 Jahren? Und wo in 10? 2) Gibt es ein Verhalten an mir, das dich irritiert? 3) Was möchtest du unbedingt mal mit mir unternehmen? 4) Was wird auf unseren Fotos in den nächsten 12 Monaten zu sehen sein? 5) Wie sieht dein perfekter Tag aus? 6) Haben wir einen gemeinsamen Traum? 7) Was hat dich in unserer Beziehung am meisten verletzt? 8) Was macht eine glückliche Beziehung für dich aus? 9) Welches Verhalten würdest du niemals akzeptieren oder tolerieren? 10) Wohin möchtest du noch mit mir hinreisen? 11) Was war das Erste, das du gedacht hast, als du mich kennen gelernt hast? 12) Was war der schönste Moment in unserer Beziehung für dich? 13) Inwiefern hast du dich in den letzten 5 Jahren verändert? 14) Welche Auswirkungen auf unsere Beziehung hat das? 15) Was ist die wichtigste Lektion, die du dank unserer Beziehung gelernt hast? 16) Was hast du durch deine vorherigen Beziehungen gelernt? 17) Was würdest du als unsere Meilensteine bezeichnen? 18) Wann habe ich dich das letzte Mal zum Lachen gebracht? 19) Gibt es etwas in unserer Beziehung, das dir Angst macht? 20) Was war der schönste gemeinsame Urlaub für dich? 21) Aus welchen Konflikten hast du in der Vergangenheit am meisten gelernt? 22) Welches Kompliment hörst du gerne von mir? 23) Was wollen wir gemeinsam in nächster Zeit erreichen? 24) Welche deiner Jugendträume haben sich erfüllt? 25) Was kann ich tun, damit du dich von mir geliebt fühlst? Wie findest du unsere Fragen an deinen Freund? Haben wir eine Frage vergessen? Falls ihr euch noch mehr Fragen für schöne Gespräche wünscht, gibt es zwei Möglichkeiten: Hier gibt es 25 Fragen, die dein Freund DIR stellen kann. Oder ihr holt euch unser Vertellis Powerpaar Deck. Unser Powerpaar Deck ist das #1 Kartenspiel für Paare, die ihre gemeinsame Zeit wirklich bewusster verbringen möchten. Dieses Spiel hilft dir und deinem Freund dabei, schöne Erinnerungen zu schaffen, gemeinsam von der Zukunft zu träumen und Pläne zu schmieden, um diese Träume auch zu verwirklichen. Und das alles auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise! Außerdem ist es einfach ein schönes Gefühl eine hochwertige Spielkarte in der Hand zu halten. Gerade für den Valentinstag eignet sich das Spiel ideal - zum Beispiel zu einem schönen Dinner? Wir wünschen dir und deinem Freund auf jeden Fall einen wunderschönen Valentinstag mit anregenden und tiefen Gesprächen!
Erfahren Sie mehr25 Fragen an deine Freundin
Bei Vertellis sind wir uns über die Kraft von guten Fragen schon lange bewusst. Ehrliches Interesse am Leben deiner Freundin ist wichtig für eure glückliche Beziehung. In diesem Blogpost möchten wir dir gerne 25 Fragen an die Hand geben, die du deiner Freundin stellen kannst. In unserem Vertellis Powerpaar Deck findest du übrigens noch mehr besondere Fragen für deine Freundin - perfekt für den Valentinstag! Du kennst vielleicht den Spruch: Happy wife, happy life! ;) Wenn du deine Freundin glücklich machen willst, dann schenke ihr etwas von deiner Zeit. Wir erinnern uns nämlich im Laufe unseres Lebens nicht mehr an die einzelnen Geschenke, die wir bekommen haben, sondern die Gefühle, die wir damit verbinden. Und das Gefühl, das bei einem gemeinsamen Erlebnis mit lieben Menschen in unserem Herzen bleibt, ist viel stärker und kraftvoller als das Gefühl, das dir eine Jeans gibt, die vielleicht gar nicht mehr passt oder Modeschmuck, der dir nicht mehr gefällt. Wir merken uns: gemeinsame Erlebnisse sind eine schönere Erinnerung als materielle Geschenke. Du kannst ja einfach mal den Selbsttest machen: Was war das schönste Geschenk, das du jemals von jemandem bekommen hast? Was ist das erste woran du denkst? ;) Wir von Vertellis sind natürlich große Fans von echten und tiefgründigen Gesprächen, bei denen man sich besser kennen lernen kann. Es ist dabei egal, ob ihr gerade erst angefangen habt euch zu daten oder schon seit vielen Jahren ein Paar seid. Es gibt immer etwas Neues über deine Freundin herauszufinden. Und im Vordergrund steht immer das Ziel eine stärkere Bindung zwischen euch aufzubauen. Und genau das schaffst du zum Beispiel durch unsere starken Fragen. Liz, eine der Gründerinnen von Vertellis, hat sich mit der Frage „Wie stark und gesund ist meine Partnerschaft?“ schon in einem Blogpost auseinander gesetzt und erklärt dir auch dort nochmal genau, wie wichtig es ist, regelmäßig tiefe und ehrliche Gespräche mit deiner Freundin zu führen. Hier kommen unsere 25 Fragen an deine Freundin 1) In welchen Situationen fühlst du dich von mir geliebt? 2) Was bedeute ich dir? 3) An welchem Ort bist du am liebsten mit mir? 4) Bekommst du von mir genug Komplimente? 5) Wie fühlst du dich, wenn wir nicht zusammen sind? 6) Wobei und wie kann ich dich unterstützen? 7) Bist du mit deinem Leben zufrieden so wie es derzeit ist? 8) Wie bereichere ich dein Leben? 9) Glaubst du, dass wir zu viel Zeit miteinander verbringen? Oder zu wenig? 10) Wann fühlst du dich so richtig lebendig? Pssst: Lies auch unseren Blogpost: 5 Tipps für eine glückliche Beziehung! 11) Wobei hast du mit mir am meisten Spaß? 12) Wann sind wir als Paar ein richtig gutes Team? 13) Gibt es eine Frage, die du mir stellen willst, aber dich bisher nicht getraut hast, weil du Angst vor der Antwort hast? 14) Wenn du unsere Beziehung mit einem Wort beschreiben dürftest – welches wäre es? 15) In welchen Situationen fühlst du dich ungeliebt? 16) Was bedeutet Liebe für dich? 17) Berühre ich dich genug? 18) Was macht dich aktuell an unserer Beziehung wirklich glücklich? 19) Welchen Gegensatz zwischen uns beiden liebst du? 20) Welcher Gegensatz zwischen uns beiden treibt dich in den Wahnsinn? 21) Gibt es etwas, das dir in unserer Beziehung fehlt? 22) Sollte unsere Beziehung jetzt enden – was würdest du am meisten vermissen? 23) Was denkst du macht unsere Beziehung einzigartig? 24) Warum hast du dich in mich verliebt? 25) Was bedeutet „zu Hause“ für dich? Wie gefallen dir unsere 25 Fragen an deine Freundin? Haben wir deiner Meinung nach Fragen vergessen? Falls ihr euch noch mehr Fragen für schöne Gespräche wünscht, gibt es zwei Möglichkeiten: Hier gibt es 25 Fragen, die deine Freundin DIR stellen kann. Oder ihr holt euch unser Vertellis Powerpaar Deck. Unser Powerpaar Deck ist das #1 Kartenspiel für Paare, die ihre gemeinsame Zeit wirklich bewusster verbringen möchten. Dieses Spiel hilft dir und deiner Freundin dabei, schöne Erinnerungen zu schaffen, gemeinsam von der Zukunft zu träumen und Pläne zu schmieden, um diese Träume auch zu verwirklichen. Und das alles auf spielerische und unterhaltsame Art und Weise! Außerdem ist es einfach ein schönes Gefühl eine hochwertige Spielkarte in der Hand zu halten. Gerade für den Valentinstag eignet sich das Spiel ideal - zum Beispiel zu einem schönen Dinner? Hier gibt es noch mehr Infos zum Vertellis Powerpaar Deck. Wir wünschen dir und deiner Freundin auf jeden Fall einen wunderschönen Valentinstag mit anregenden und tiefen Gesprächen!
Erfahren Sie mehr50 Fragen an deinen Partner für mehr tiefe und ehrliche Gespräche
Die Macht der Fragen – bei Vertellis wissen wir nur zu gut, welche Wunder sie bewirken können. ;) Durch gezielte Fragen entsteht eine tiefere Verbundenheit zwischen dir und deinem Partner, die eine gesunde Beziehung fördert. Denn eine erfüllte Partnerschaft ist kein Selbstläufer – sie braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Liz, eine der Gründerinnen von Vertellis, hat sich in einem früheren Blogpost bereits intensiv mit der Frage „Wie stark und gesund ist meine Partnerschaft?“ beschäftigt und betont, wie wertvoll regelmäßige, ehrliche Gespräche für die Qualität eurer Beziehung sind. In diesem Blogpost möchten wir dir deshalb 50 inspirierende Fragen vorstellen, die du deinem Partner stellen kannst (und er dir!), um neue Facetten aneinander zu entdecken und eure Verbindung weiter zu vertiefen. Außerdem möchten wir dir gerne unser Powerpaar Deck vorstellen - ein inspirierendes Kartendeck mit vielen Fragen und Aufgaben, die euch als Paar einander näher bringen. Diese Fragen eignen sich perfekt für frisch verliebte Paare, die sich besser kennenlernen möchten, aber auch für langjährige Beziehungen, die frischen Wind in den Beziehungsalltag bringen wollen. Egal, an welchem Punkt ihr in eurer Beziehung steht – diese Fragen werden euch helfen, auf einer tieferen Ebene miteinander in Verbindung zu treten und euch gegenseitig besser zu verstehen. Seht die Fragen dabei nicht als strikten Leitfaden, sondern als Inspiration. Ihr könnt sie natürlich nach eurem eigenen Stil anpassen – das Wichtigste ist, dass ihr euch beide dabei wohl fühlt. Für noch intensivere Gespräche und Impulse möchten wir euch außerdem unser Powerpaar-Deck ans Herz legen. Dieses speziell entwickelte Kartenset enthält tiefgründige, kreative Fragen, die euch dabei unterstützen, noch mehr über die Bedürfnisse, Träume und Gedanken eures Partners zu erfahren. Egal, ob ihr eure Kommunikation vertiefen oder neue Seiten aneinander entdecken wollt – das Powerpaar-Deck ist euer Begleiter für tiefere Gespräche und eine gestärkte Beziehung. Macht es euch also gemütlich – ob im Restaurant oder auf der Couch zu Hause – und taucht gemeinsam in die Gespräche ein. Wir wünschen euch viel Freude mit diesen 50 inspirierenden Fragen! 1) In welchen Situationen fühlst du dich von mir geliebt? 2) Was bedeute ich dir? 3) An welchem Ort bist du am liebsten mit mir? 4) Bekommst du von mir genug Komplimente? 5) Wie fühlst du dich, wenn wir nicht zusammen sind? 6) Wobei und wie kann ich dich unterstützen? 7) Bist du mit deinem Leben zufrieden so wie es derzeit ist? 8) Wie bereichere ich dein Leben? 9) Glaubst du, dass wir zu viel Zeit miteinander verbringen? Oder zu wenig? 10) Wann fühlst du dich so richtig lebendig? 11) Wobei hast du mit mir am meisten Spaß? 12) Wann sind wir als Paar ein richtig gutes Team? 13) Gibt es eine Frage, die du mir stellen willst, aber dich bisher nicht getraut hast, weil du Angst vor der Antwort hast? 14) Wenn du unsere Beziehung mit einem Wort beschreiben dürftest – welches wäre es? 15) In welchen Situationen fühlst du dich ungeliebt? 16) Was bedeutet Liebe für dich? 17) Berühre ich dich genug? 18) Was macht dich aktuell an unserer Beziehung wirklich glücklich? 19) Welchen Gegensatz zwischen uns beiden liebst du? 20) Welcher Gegensatz zwischen uns beiden treibt dich in den Wahnsinn? 21) Gibt es etwas, das dir in unserer Beziehung fehlt? 22) Sollte unsere Beziehung jetzt enden – was würdest du am meisten vermissen? 23) Was denkst du macht unsere Beziehung einzigartig? 24) Warum hast du dich in mich verliebt? 25) Gibt es ein Verhalten an mir, das dich irritiert? 26) Wo siehst du dich und uns in 5 Jahren? Und wo in 10? 27) Was bedeutet „zu Hause“ für dich? 28) Was möchtest du unbedingt mal mit mir unternehmen? 29) Was wird auf unseren Fotos in den nächsten 12 Monaten zu sehen sein? 30) Wie sieht dein perfekter Tag aus? 31) Haben wir einen gemeinsamen Traum? 32) Was hat dich in unserer Beziehung am meisten verletzt? 33) Was macht eine glückliche Beziehung für dich aus? 34) Welches Verhalten würdest du niemals akzeptieren oder tolerieren? 35) Wohin möchtest du noch mit mir hinreisen? 36) Was war das Erste, das du gedacht hast, als du mich kennen gelernt hast? 37) Was war der schönste Moment in unserer Beziehung für dich? 38) Inwiefern hast du dich in den letzten 5 Jahren verändert? 39) Welche Auswirkungen auf unsere Beziehung hat das? 40) Was ist die wichtigste Lektion, die du dank unserer Beziehung gelernt hast? 41) Was hast du durch deine vorherigen Beziehungen gelernt? 42) Was würdest du als unsere Meilensteine bezeichnen? 43) Wann habe ich dich das letzte Mal zum Lachen gebracht? 44) Gibt es etwas in unserer Beziehung, das dir Angst macht? 45) Was war der schönste gemeinsame Urlaub für dich? 46) Aus welchen Konflikten hast du in der Vergangenheit am meisten gelernt? 47) Welches Kompliment hörst du gerne von mir? 48) Was wollen wir gemeinsam in nächster Zeit erreichen? 49) Welche deiner Jugendträume haben sich erfüllt? 50) Was kann ich tun, damit du dich von mir geliebt fühlst? Du möchtest noch mehr besondere Fragen und spannende Aufgaben für dich und deinen Partner? Dann ist unser Powerpaar Deck genau das Richtige für euch! Dieses Kartenspiel bietet euch nicht nur weitere tiefgründige Fragen, sondern auch kreative Aufgaben, um eure Beziehung spielerisch zu stärken. Mit dem Vertellis Powerpaar Deck könnt ihr gemeinsam schöne Erinnerungen schaffen, über eure Zukunft träumen und konkrete Pläne schmieden, um diese Träume Wirklichkeit werden zu lassen – und das alles auf eine unterhaltsame, aber tiefgehende Art und Weise. Wie haben dir die 50 Fragen gefallen? Haben wir eine wichtige Frage vergessen, die bei euch für spannende Gespräche sorgt? Teile deine Gedanken gerne mit uns per Mail unter hello@vertellis.de oder auf Instagram unter @vertellis.de. Wir freuen uns darauf, zu hören, wie diese Fragen eure Beziehung bereichern!
Erfahren Sie mehr3 Fragen, um deine zwischenmenschlichen Beziehungen zu stärken – für ein noch glücklicheres und gesünderes Leben
Es ist diese uralte Frage, die sich Menschen auf der ganzen Welt immer wieder stellen: Was macht uns wirklich gesund und glücklich? Wir alle wissen, dass eine gute Ernährung, regelmäßige Bewegung und Stressabbau wichtige Bestandteile eines glücklichen, gesunden Lebens sind... aber wie sieht es eigentlich mit starken, zwischenmenschlichen Beziehungen aus? Laut Robert Waldinger, einem amerikanischen Psychiater und Professor an der Harvard Medical School, haben unsere Beziehungen einen erheblichen Einfluss auf unsere langfristige Gesundheit. Zu diesem Schluss kam Waldinger durch die Grant-Studie - einer der am längsten laufenden Studien zum menschlichen Glück. Über 75 Jahre lang verfolgten Waldinger und seine Kollegen im Laufe ihres Lebens mehr als 700 Menschen. Sie stellten fest, dass Menschen mit engen familiären Beziehungen, Freunden und einem starken Gemeinschaftsgefühl ihr Leben lang gesünder und glücklicher waren, als Menschen ohne all das. Was noch erstaunlicher ist: Diese Arten von Beziehungen sind für unsere Gesundheit und unser Glück sogar noch wichtiger als der Intelligenzquotient, die soziale Klasse oder sogar unsere Genetik. Was lernen wir daraus? Wir können mit Sicherheit sagen, dass es wichtig ist starke zwischenmenschliche Beziehungen in unserem Leben zu pflegen! Auch wenn viele von uns bereits intuitiv spüren, dass ein gutes Verhältnis zu Freunden und unserer Familie wichtig ist, haben wir jetzt auch noch den wissenschaftlichen Beweis: Ein starkes soziales Umfeld ist ein wesentlicher Faktor für ein glückliches Leben. Wie schaffen wir es jetzt diese Beziehungen zu pflegen und die Vorteile aktiv für unser Glück zu nutzen? Mehr aufrichtige Gespräche sind ein guter Anfang Heutzutage scheint aufrichtige Konversation eine verlorene Kunst geworden zu sein... Viele Menschen hängen nur noch an ihren Smartphones und verbringen viel Zeit mit den sozialen Medien. Wo bleibt da Zeit für die persönliche Verbindung zwischen den Menschen? Wir von Team Vertellis glauben, dass die Grundlage für starke Beziehungen eine gute Kommunikation ist. Aber was bedeutet eigentlich gute Kommunikation? Heißt das nur noch Spaß zu haben, einfache Gespräche zu führen und schwierige Themen zu vermeiden? Absolut nicht! In Wahrheit erlebt doch jeder Mensch hin und wieder mal schwierige Zeiten in seinem Leben – und sei es auch nur ein noch so blöder Streit mit deinem Partner. Gerade in diesen schwierigen Momenten ist so wichtig über alles zu reden, was einem auf dem Herzen liegt. Eine Aussprache ist immer für beide Seiten wertvoll. Es gibt immer einen Weg das Gespräch offen, ehrlich und zielführend zu gestalten und gleichzeitig eure Beziehung zu stärken. Stell die richtigen Fragen Wenn du die Beziehungen zu deinen Mitmenschen festigen oder verbessern möchtest, helfen die folgenden drei Fragen weiter. Diese Fragen sollen nämlich zu sinnvollen und lösungsorientierten Gesprächen mit den wichtigsten Personen in deinem Leben beitragen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um Geschäftsbeziehungen zu Kunden und Kollegen oder um persönliche Beziehungen mit Familienmitgliedern und Freunden handelt. Jede Beziehung ist wichtig und verdient gute Kommunikation! 3 Fragen für stärkere Beziehungen Frage 1: „Darf ich offen und ehrlich mit meinen Gedanken und Fragen sein oder soll ich sie erstmal für mich behalten?" Indem du dein Gegenüber um die Erlaubnis bittest, offen und ehrlich sein zu dürfen, kannst du genau feststellen, was die andere Person gerade wirklich braucht. Ist er oder sie offen für ein ehrlichen Austausch, steht einem lösungsorientierten Gespräch nichts mehr im Weg. Achte beim Stellen dieser Frage auf die Körpersprache und die Reaktion der anderen Person. Erhältst du ein klares „Ja!“ oder kommt die Antwort eher zögerlich? Hast du Zweifel, dass dein Gegenüber wirklich bereit ist ganz ehrlich mit dir zu kommunizieren? Wenn ja, darfst du gerne darauf hinweisen. Du kannst etwas sagen wie: „Ich habe das Gefühl, du bist gerade noch nicht bereit für ein aufrichtiges Gespräch. Welche Zweifel hast du? Was denkst du wo sie herkommen?“ Wenn diese Zweifel aus dem Weg geräumt sind, kannst du zu deiner ursprünglichen Frage zurückkehren und das Gespräch damit weiter fortführen. Frage 2: „Können wir ohne Bewertung einen Blick auf die Perspektive des Anderen werfen und gemeinsam herausfinden, was in Wahrheit das Problem ist? Wenn ja, was können wir mit der Wahrheit tun?" Das eigentliche Ziel eines Gesprächs ist es, ohne Bewertung des Anderen zu sprechen und zuzuhören und nicht zu versuchen, die andere Person davon zu überzeugen, dass du im Recht bist. Wenn du dich einem schwierigen Gespräch mit offenem Geist näherst, lösen sich defensive Einstellungen auf beiden Seiten mit größerer Wahrscheinlichkeit auf. Wenn sich keine Partei hinter einem schützenden „Schild“ versteckt, wird ein sicherer Ort geschaffen, an dem beide Menschen aufrichtig Meinungen und Bedenken austauschen können. Frage 3: „Sind wir bereit, die Dinge aus der Perspektive des Anderen zu betrachten oder bleiben wir in unserer eigenen Sichtweise stecken?" Wenn du feststellst, dass ein schwieriges Gespräch einfach zu keinem Ergebnis führen will und man sich durch dieselben Argumente im Kreis dreht, kannst du eine Sache tun: Drücke auf „Reset“! In der Praxis funktioniert das dann so: Frage freundlich, aber bestimmt, ob alle Parteien für einen Perspektivenwechseln bereit sind, um gemeinsam nach einer Lösung zu suchen. Die Grundlage einer gesunden, glücklichen Beziehung ist die Fähigkeit, selbst offen und ehrlich zu sein und gleichzeitig dem anderen, ohne sofort ein Urteil zu fällen, zuzuhören. Dies ist der Schlüssel zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung starker Beziehungen, die, wie die Wissenschaft belegt, zu einem gesünderen und glücklicheren Leben führen können! Lege auch weiterhin viel Wert auf gute Kommunikation! Du möchtest deine Beziehungen noch weiter festigen? Dann leg auch weiterhin viel Wert auf eine aufrichtige und ehrliche Kommunikation. Bei Vertellis beschäftigen wir uns am liebsten mit Wegen, um genau diese Kommunikation unter den Menschen wieder zu fördern. Wir tun dies, indem wir mit unseren einzigartigen Fragekartenspielen zu bedeutungsvollen Gesprächen anregen. Tausende Menschen auf der ganzen Welt haben diese Spiele bereits genutzt, um ihren Beziehungen mehr Tiefe zu verleihen und auf spielerische Art und Weise mehr von ihrem Gegenüber zu erfahren. Egal, ob du mehr mit der Familie, deinem Partner oder Ehepartner oder Freunden und Kollegen in Kontakt treten möchtest - wir haben ein Spiel dafür! Schau dir hier gerne alle unsere Spiele an! Was ist deine Meinung? Wie gehst du vor, um starke Beziehungen aufzubauen? Hinterlasse uns gerne einen Kommentar – wir freuen uns auf den Austausch mit dir. Wenn du deine Gedanken dazu auf den sozialen Medien mit uns teilen willst, nutze gerne den Hashtag #myvertellismoment
Erfahren Sie mehrWas ist wichtig in einer Beziehung?
In diesem Artikel zeigen wir dir, warum eine gute und gesunde Beziehung nicht als selbstverständlich betrachtet werden sollte und warum Selbstverständlichkeit im Laufe der Zeit zu einer Trennung führen kann. Dazu werden wir vier Fragen mit dir teilen, die dazu beitragen, deine Beziehung zu stärken, zu beleben und gemeinsam mit deinem Partner mehr Spaß zu haben!
Erfahren Sie mehrIch & die anderen – eine gesunde Beziehung zu sich und seinem Umfeld
“Niemand ist eine Insel, in sich ganz; jeder Mensch ist ein Stück des Kontinents, ein Teil des Festlandes.” – Ein Satz, den der englische Schriftsteller John Donne bereits Anfang des 17. Jahrhunderts formuliert hat, der aber nach wie vor bzw. heute mehr denn je, aktuell ist. Wir leben in einer schnelllebigen Welt, die sich immer mehr um das Individuum dreht; in einer Welt, in der Selbstinszenierung beinahe zum guten Ton gehört und in der sich doch immer mehr und mehr Menschen einsam fühlen. Wir leben zwar in Wohnungsgemeinschaften und Partnerschaften, haben aber immer mehr das Gefühl, ganz allein auf dieser Welt zu sein. Warum das so ist und wie wir das ändern können, soll hier besprochen werden. Immer erreichbar; immer gestresst Heutzutage ist es möglich, mit jemanden zu kommunizieren, ohne die Person jemals persönlich getroffen zu haben. Durch unsere technologischen Hilfsmittel können wir mit Menschen rund um den Globus chatten, Video-telefonieren oder Online-Games spielen. Wir haben gelernt, uns mit Emojis zu verständigen und durch Selfies und Hashtags Geschichten zu erzählen – dabei ist jedoch die persönliche Kommunikation, der zwischenmenschliche Kontakt auf der Strecke geblieben. In einer Welt, die uns Sekunde für Sekunde mit Informationen flutet, sollten wir unsere Konzentration wieder auf uns selbst und unser direktes Umfeld lenken. Ganz allein sein, geht doch nicht Niemand lebt für sich selbst. Auch Eremiten können nur Einsiedler sein, weil sie sich bewusst gegenüber anderen abgrenzen. Leben bedeutet sich in Beziehung zu anderen zu stellen. Was jedoch den Wenigsten bewusst ist, ist dass man die Art und den Inhalt solcher Beziehungen aktiv gestalten kann. Das heißt, dass jeder Mensch bewusst oder unbewusst auf sein direktes Umfeld wirkt – positiv oder negativ. Beziehungen sind per Definition Austauschverhältnisse zwischen mehreren Personen. Unsere Wirkung nach außen Wie wir auf unser Umfeld wirken – ob im privaten oder beruflichen Kontext – hängt sehr stark damit zusammen, wie wir uns selbst sehen bzw. wahrnehmen. Die Beziehung zu uns selbst beeinflusst in einem enormen Ausmaß die Wirkung, die war anderen gegenüber haben. Warum ist das wichtig zu wissen? Weil wir damit zu einem gewissen Grad auch beeinflussen können, wie wir von anderen wahrgenommen und im Endeffekt auch behandelt werden. Die Beschäftigung mit uns selbst als Lernprozess Hierbei gilt es, ein klares Bild von sich selbst zu haben. Das heißt, darüber nachzudenken, wie man selbst von außen wahrgenommen werden will. Je klarer wir uns sind, wie wir selbst sein wollen, desto klarer können uns unsere Mitmenschen wahrnehmen und kennenlernen. Hierbei geht es nicht darum, sich selbst zu optimieren und die negativen Eigenschaften – die jeder von uns hat – zu verdecken. Es geht darum, sich bedacht mit sich selbst auseinander zu setzen und darüber nachzudenken, in welcher Beziehung ich zu meinem Partner, meiner Familie, meinen Freunden oder Kollegen stehen will. Diese Reflexion erzeugt dann die Kraft, Dinge, die bis dato noch nicht gepasst haben, zum Positiven zu verändern. Ein klares Bild von sich selbst schafft Anknüpfungspunkte für andere Und warum das wichtig ist? Je besser man über sich selbst Bescheid weiß und je bewusster man lebt bzw. zielgerichteter man ist, desto leichter wird man sich in der Beziehung zu anderen tun. Wichtig ist nicht, sich “positiv” nach außen zu präsentieren und etwas vorzugeben, das man innerlich gar nicht ist; vielmehr geht es darum, authentisch zu sein und für sich und seine Interessen und Träume einzustehen. Eine Orientierung dazu kann man dem Talmud – einer Sammlung religiöser Schriften aus dem Judentum – entnehmen: „Achte auf Deine Gedanken, denn sie werden Worte. Achte auf Deine Worte, denn sie werden Handlungen. Achte auf Deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten. Achte auf Deine Gewohnheiten, denn sie werden Dein Charakter. Achte auf Deinen Charakter, denn er wird Dein Schicksal.“ Mit diesem Wissen über sich selbst, eröffnet man sich eine “Wirkungsfläche”, die auf andere Personen ausstrahlt und Menschen bzw. Situationen anzieht, die mit unseren Gedanken bzw. Glaubenssätzen und Idealen zu tun haben. Pauschal gesagt: Positives Denken zieht positive Situationen und Menschen an (dasselbe gilt natürlich auf bei einer negativen Grundeinstellung). Man selbst sein und dabei bleiben Wenn man sich selbst treu bleibt, schafft man diese Anknüpfungspunkte für seine Mitmenschen, auf die sie sich einstellen bzw. anhand derer, sie sich orientieren können. Konsequent und von sich und seinem eigenen Wertesystem überzeugt zu sein, gibt anderen die Möglichkeit zu erkennen, ob sich aus einer Bekanntschaft eine Freundschaft oder sogar Partnerschaft entwickeln kann. Warum das auch wichtig für Beziehungen ist Glückliche Beziehungen bestehen aus Geben und Nehmen. Es geht darum, gemeinsame Ziele zu entwickeln / zu erträumen, offen und ehrlich miteinander zu kommunizieren und sich auszutauschen. Eine glückliche Beziehung kommt nicht von allein, sondern ist das Resultat harter Arbeit. Eine Beziehung “kostet” Zeit und Energie, aber kann uns im Gegenzug sehr viel zurückgeben. Sich selbst und seine Bedürfnisse richtig zu kennen, kann das Zusammenleben noch weiter verschönern. Wenn ich verstehe was mein Partner braucht und wie ich mit ihm bzw. ihr kommunizieren muss, eröffnet mir das Möglichkeiten den Austausch positiv zu gestalten bzw. sogar neu zu interpretieren. Klick hier, um mehr über die Beziehungsedition zu erfahren Offene Kommunikation ist der Schlüssel zu einer guten Beziehung Wir haben in unserem Leben sehr viel mit anderen Menschen zu tun – Familie, Freunde, Bekannte und Kollegen. Werden wir uns der Kraft bewusst, dass wir zu 50% und vielleicht sogar mehr, darüber entscheiden können, wie wir diese Beziehungen gestalten. Uns selbst besser zu kennen, erlaubt uns, ganz anders auf unser Umfeld zu zu gehen bzw. anders mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren. Das trifft in der Partnerschaft genauso zu, wie im beruflichen Kontext. Wir sind nicht allein! Warum wir das sagen? Weil wir viele Gespräche mit unseren Freunden, der Familie, unseren Kunden und Lesern führen und immer wieder erkennen, dass wir am Ende doch alle gleich sind, obwohl wir andere Träume, Bedürfnisse und Erfahrungen haben. Wir sind gleich, weil wir fühlen und uns in Beziehung zu andern setzen wollen. Wir sind gleich, weil wir Kommunikation und Austausch brauchen. Wir sind gleich, weil wir respektiert und geliebt werden wollen. Sich selbst zu kennen, eröffnet eine neue Sichtweise auf unsere (Um-) Welt. Es lässt uns erkennen, wo wir uns auf dieser Welt befinden und mit wem wir sie teilen wollen. Schlussendlich sind wir nicht allein. Und das ist auch gut so! Wie man eine gute Verbindung zu sich selbst aufbaut und aufrecht erhält und wie man es schafft diese Verbindung auch in sein (berufliches) Leben zu integrieren, darauf gibt Stephanie Gerharz. im Vertellis-Interview Antworten. Mit ihr haben wir darüber gesprochen, warum es wichtig ist, sich mit sich selbst zu beschäftigen und welche positiven Auswirkungen das auf das eigene Leben haben kann.
Erfahren Sie mehr