
Die Vertellis Philosophie
Wir, Bart, Lars und eine kleine Gruppe von Enthusiasten, entwerfen inspirierende Produkte, die dich zur Reflexion und bewusster Intention einladen. Unser Ziel? Dir zu helfen, eine tiefere Verbindung zu dir selbst und anderen aufzubauen, damit du ein glücklicheres und erfüllteres Leben führst.
Das Powerpaar Deck - 180 inspirierende Karten für eine super Beziehung
TOP Teamgeist Deck - 101 Fragen und Dilemmas für großartiges Teamwork
Wachstum und Heilung Deck - 111 Fragen und Herausforderungen für mehr Bedeutung und Verbindung in deinem Leben
You're not the only one - das #1 Kartenspiel für Teenager
Trauer und Raum Deck - 60 Fragen und Zitate über Abschied, Tod, Trauer und Verbindung
Positivität und Stoische Weisheiten Deck - 60 Fragen, Zitate und Aufgaben für Selbstvertrauen, Resilienz und Glück
Patchworkfamilie und Zusammenhalt Deck - 60 Fragen und Aufgaben für eine verbundenere und glücklichere Patchworkfamilie
Geld und Dankbarkeit Deck - 60 Fragen und Aufgaben für ein bewusstes und positives finanzielles Mindset
Freitagsfragenspiel - 52 Fragen für mehr Reflexion und Verbindung
Partner Edition - Für alle Paare - 46 kraftvolle Fragen für mehr Verbindung und Liebe
Chapters – Das Tagebuch für mehr Achtsamkeit und Dankbarkeit
Chapters 2 - Dankbarkeitstagebuch
KIDS - Achtsamkeitstagebuch für Kinder
Das Jahresplan Journal: In 10 Schritten zu einem inspirierenden Jahresplan
Superbeziehungs-Journal: Für Paare, die mehr Liebe, Intimität und Wachstum erleben möchten
3-2-1 Pocket Notizbuch - In 3 Schritten zu mehr Fokus, Ruhe und Produktivität
Klarheitsplaner - für mehr Struktur, Fokus und Ruhe im Kopf
1 + 1 Buch: 111 Fragen, die dein Leben verändern können
Vitalitätsdeck - 162 Fragen, Aufgaben und Erkenntnisse für mehr Vitalität und Glück
Familienaufstellungen - Ein transformierendes Kartenset
Bestimmung - Das Kartendeck zum Entdecken deiner Leidenschaft
Klarheitsplaner - für mehr Struktur, Fokus und Ruhe im Kopf
Powerdeck Bundle - 180 Fragen für emotionales Wohlbefinden, Trauer, Verlust und Motivation
Balance und Selbstliebe Deck - 60 Fragen, Zitate und Aufgaben für emotionales Wolhbefinden, Selbstliebe und Motivation.
Trauer und Raum Deck - 60 Fragen und Zitate über Abschied, Tod, Trauer und Verbindung
Positivität und Stoische Weisheiten Deck - 60 Fragen, Zitate und Aufgaben für Selbstvertrauen, Resilienz und Glück
Buch: 69 Fragen, die dein Liebesleben verändern können
You're not the only one - das #1 Kartenspiel für Teenager
KIDS - Achtsamkeitstagebuch für Kinder
Familien Edition - Für Eltern & Kinder - 48 sinnvolle Fragen für mehr Verbindung und Tiefe
Das 3er-Komplettpaket - Inklusive 33% Rabatt und kostenlosen Versand
Patchworkfamilie und Zusammenhalt Deck - 60 Fragen und Aufgaben für eine verbundenere und glücklichere Patchworkfamilie
TOP Teamgeist Deck - 101 Fragen und Dilemmas für großartiges Teamwork
Vitalitätsdeck - 162 Fragen, Aufgaben und Erkenntnisse für mehr Vitalität und Glück
Das Kernqualitätenspiel - Entdecke deine Stärken und Fallstricke!
Kernwertespiel - Entdecke, was dich im Leben wirklich antreibt
Klarheitsplaner - für mehr Struktur, Fokus und Ruhe im Kopf
3-2-1 Pocket Notizbuch - In 3 Schritten zu mehr Fokus, Ruhe und Produktivität
Journeys - Bullet Journal
Let customers speak for us
Vertellis Freitag Fragen
Erhalte unsere wöchentliche Freitagsfrage kostenlos in deinen Posteingang!
Die Aufforderung an 50K+ Menschen, einen Moment innezuhalten.
Eine Sammlung von Blogs, um dich zu inspirieren
Wie du negative Gedanken loslassen kannst – 5 Strategien für ein positives Mindset
Kennst du das? Ein Gedanke schleicht sich in deinen Kopf – eine alte Erinnerung, eine Sorge oder ein Zweifel – und plötzlich fühlt es sich an, als wäre er überall. Negative Gedanken können uns tief beschäftigen, manchmal sogar lähmen. Aber die gute Nachricht: Du kannst lernen, sie loszulassen! In diesem Artikel erfährst du, warum unser Gehirn oft an negativen Gedanken festhält und welche Methoden dir helfen, wieder mehr innere Ruhe zu finden. Negative Gedanken verstehen: Warum sie immer wieder auftauchen Bevor wir uns mit dem Loslassen beschäftigen, lass uns kurz verstehen, warum negative Gedanken oft so hartnäckig sind. Unser Gehirn ist darauf programmiert, nach Gefahren zu suchen – ein Überlebensmechanismus, der in der Steinzeit lebenswichtig war. Heute führt das dazu, dass wir uns oft mehr auf Probleme als auf Positives konzentrieren. Ein weiterer Grund: Unsere innere Stimme. Sie kann unterstützend sein, aber auch kritisch und bewertend. Vielleicht kennst du Sätze wie: „Das schaffst du nicht!“ oder „Was, wenn das schiefgeht?“ Diese Gedanken sind nicht die Wahrheit – sie sind oft nur alte Muster. 💡 Erste Übung: Beobachte deine Gedanken einmal bewusst. Schreibe sie auf, ohne sie zu bewerten. Journaling kann helfen, Klarheit zu gewinnen – genau dafür gibt es das Vertellis Chapters, ein Reflexionsjournal für bewusste Selbstreflexion. Bewusst wahrnehmen: Der erste Schritt zur Veränderung Der erste Schritt, um negative Gedanken loszulassen, ist, sie wahrzunehmen, ohne sich mit ihnen zu identifizieren. Stell dir deine Gedanken wie Wolken am Himmel vor – sie kommen und gehen. Eine hilfreiche Methode ist die Gedanken-Stuhl-Übung: Setze dich bequem hin und stelle dir vor, dein Gedanke sitzt auf einem Stuhl dir gegenüber. Beobachte ihn – wie fühlt er sich an? Was sagt er dir? Erkenne: Du bist nicht deine Gedanken – du bist der Beobachter. Achtsamkeit hilft dir, Abstand zu deinen Gedanken zu gewinnen. Und wenn du dich regelmäßig mit positiven Fragen beschäftigst, kannst du deinen Fokus neu ausrichten. Negative Gedanken aktiv loslassen: 5 wirksame Methoden 1. Reframing: Die Perspektive ändern Negativ heißt nicht automatisch wahr! Frage dich:👉 Gibt es eine andere Möglichkeit, diese Situation zu sehen?👉 Was würde ein guter Freund mir jetzt sagen? Manchmal sind unsere Ängste unbegründet – mit ein wenig Übung kannst du deine Perspektive bewusst verändern. 2. Dankbarkeit als Gegenmittel Dankbarkeit ist wie ein Gegengift für negative Gedanken. Wenn du dich auf das Positive konzentrierst, bleibt weniger Raum für Sorgen. 💡 Übung: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du heute dankbar bist. Auch hier kann das Vertellis Chapters dich wunderbar begleiten! 3. Gedanken stoppen & unterbrechen Wenn ein Gedanke dich nicht loslässt, unterbrich ihn aktiv: Sag laut „Stopp!“ Atme tief durch und lenke deine Aufmerksamkeit auf etwas Positives. Nutze Affirmationen, um deinen Geist umzuprogrammieren. Das Vertellis Affirmationsdeck ist perfekt, um sich täglich mit positiven, kraftvollen Gedanken zu stärken. 4. Selbstmitgefühl entwickeln Anstatt dich für deine negativen Gedanken zu verurteilen, sei freundlich zu dir. Stelle dir vor, ein guter Freund hätte dieselben Gedanken – was würdest du ihm sagen? Wahrscheinlich würdest du ihn ermutigen und unterstützen. Genauso darfst du mit dir selbst umgehen. 5. Positives Mindset trainieren mit Reflexionsfragen Statt negative Gedanken zu bekämpfen, kannst du deine Aufmerksamkeit auf etwas Konstruktives lenken. Reflexionsfragen sind dabei ein tolles Tool: 👉 Was ist das Beste, was heute passiert ist?👉 Wofür bin ich dankbar?👉 Welche kleine Sache kann ich heute tun, um mich besser zu fühlen? Das Vertellis Affirmationsdeck bietet viele inspirierende Affirmationen, um dein Mindset in eine positive Richtung zu lenken. Unser Fazit: Negative Gedanken akzeptieren, statt gegen sie zu kämpfen Negative Gedanken sind menschlich – aber du kannst lernen, anders mit ihnen umzugehen. Beobachte sie, aber halte nicht daran fest. Nutze Methoden wie Journaling, Affirmationen und Dankbarkeit, um dein Mindset bewusst zu lenken. Erinnere dich: Du hast die Wahl, wie du deine Gedanken formst – und damit auch, wie du dich fühlst. ❤️
Erfahren Sie mehrInnerer Frieden: Was ist das und wie findet man ihn?
Kennst du das Gefühl, wenn dein Kopf einfach nicht zur Ruhe kommt? Gedanken kreisen, To-do-Listen wachsen ins Unendliche und du hetzt von einem Termin zum nächsten. In unserer schnelllebigen Welt scheint es oft unmöglich, wirklich zur Ruhe zu kommen. Doch genau hier liegt die Herausforderung – und die Lösung. Innerer Frieden bedeutet nicht, dass alles in deinem Leben perfekt läuft. Es bedeutet, dass du auch inmitten von Chaos und Unsicherheiten Gelassenheit bewahren kannst. Klingt gut, oder? In diesem Artikel erfährst du, was innerer Frieden wirklich ist, welche Hindernisse ihn blockieren und vor allem, wie du ihn in dein Leben integrieren kannst. Was bedeutet innerer Frieden wirklich? Vielleicht denkst du bei innerem Frieden an eine Mönchsmeditation in den Bergen oder völlige Stille. Doch tatsächlich ist innerer Frieden viel alltagstauglicher: Es geht darum, in Balance mit sich selbst zu sein, unabhängig von äußeren Umständen. 🔹 Innerer Frieden ist... ... das Vertrauen, dass alles seinen Weg findet. ... die Fähigkeit, mit schwierigen Situationen gelassen umzugehen. ... ein liebevoller Umgang mit dir selbst, frei von übertriebener Selbstkritik. Es ist also weniger eine äußere, sondern vielmehr eine innere Entscheidung – eine bewusste Haltung dem Leben gegenüber. Und das Beste daran? Du kannst lernen, diese Haltung in deinen Alltag zu integrieren. Hindernisse auf dem Weg zum inneren Frieden erkennen Vielleicht fragst du dich: "Warum fühle ich mich oft so unruhig?" Innere Blockaden können unterschiedliche Ursachen haben, doch oft sind es dieselben Faktoren, die uns den Zugang zu unserer inneren Ruhe erschweren: 🔸 Negative Gedankenmuster – Ständige Sorgen, Selbstzweifel oder das Gefühl, nie genug zu sein.🔸 Unverarbeitete Emotionen – Verletzungen aus der Vergangenheit, die uns noch immer belasten.🔸 Äußere Ablenkungen – Dauerhafte Reizüberflutung durch Social Media, Nachrichten und Multitasking. Die gute Nachricht? Sobald du diese Hindernisse erkennst, kannst du gezielt daran arbeiten, sie aufzulösen. Wege zu mehr innerem Frieden im Alltag Innere Ruhe fällt nicht einfach vom Himmel – sie entsteht durch bewusste Entscheidungen und kleine tägliche Rituale. Hier sind einige bewährte Methoden, die dir helfen können: 1. Achtsamkeit & Meditation: Im Hier und Jetzt ankommen Meditation klingt für viele abschreckend, aber sie muss nicht kompliziert sein. Schon ein paar Minuten bewusstes Atmen oder eine achtsame Tasse Tee können helfen, deine Gedanken zu beruhigen. 2. Dankbarkeit & Journaling: Den Fokus auf das Positive lenken Oft kreisen unsere Gedanken um das, was fehlt. Doch wie wäre es, wenn du deinen Blick auf das richtest, was bereits da ist? Ein Dankbarkeitsjournal wie das Vertellis Chapters kann dir dabei helfen, dich täglich auf die schönen Dinge in deinem Leben zu besinnen. 3. Gesunde Routinen: Bewegung, Natur und bewusste Pausen Ein Spaziergang im Wald, eine kurze Dehnübung oder einfach mal das Handy beiseitelegen – manchmal sind es die kleinsten Veränderungen, die den größten Unterschied machen. 4. Loslassen lernen: Akzeptanz statt Widerstand Nicht alles im Leben läuft nach Plan – und das ist okay. Lerne, Dinge anzunehmen, die du nicht ändern kannst. Ein tiefes Durchatmen kann manchmal Wunder wirken. Die Rolle von Reflexion und gezielten Fragen Hast du dich schon einmal gefragt, warum bestimmte Situationen oder Menschen dich immer wieder aus der Ruhe bringen? Reflexion kann ein kraftvolles Werkzeug sein, um dich selbst besser zu verstehen. Hier helfen gezielte Fragen, die du dir regelmäßig stellen kannst:✅ Was bringt mich gerade aus der Balance?✅ Welche Glaubenssätze hindern mich daran, inneren Frieden zu finden?✅ Wie kann ich heute für mehr Gelassenheit in meinem Leben sorgen? Ein wunderbares Tool, das dir dabei helfen kann, ist das Wachstum & Heilung Deck von Vertellis. Es enthält tiefgehende Fragen und Reflexionsaufgaben, die dir helfen, alte Muster zu erkennen und loszulassen. Perfekt, wenn du dich auf einer Reise der inneren Heilung befindest. Was kannst du heute noch tun? Innerer Frieden ist kein Ziel, das du einmal erreichst und dann abhaken kannst – es ist ein Prozess. Aber du kannst bereits heute damit anfangen. Vielleicht mit einem bewussten Atemzug, einem liebevollen Gedanken oder einer kleinen Dankbarkeitsübung. Und vergiss nicht: Du bist auf dem richtigen Weg. 💛 ✨ Schreib drei Dinge auf, für die du dankbar bist.✨ Nimm dir eine Minute, um bewusst tief durchzuatmen.✨ Stell dir die Frage: "Was kann ich loslassen, um mehr inneren Frieden zu finden?" Lass uns gemeinsam daran arbeiten, mehr Ruhe und Gelassenheit in unser Leben zu bringen. Bist du dabei? 😊
Erfahren Sie mehrAchtsamkeit mit Kindern: So etablierst du eine liebevolle Routine
Kennst du das? Der Tag beginnt hektisch, zwischendurch gibt es kleine Streitigkeiten, und am Abend sind alle erschöpft. Im turbulenten Familienleben kann es eine echte Herausforderung sein, zur Ruhe zu kommen. Doch genau hier kann eine einfache Achtsamkeitsroutine helfen. Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne Ablenkung, ohne Stress. Für Kinder kann das eine wertvolle Fähigkeit sein, um mit Emotionen umzugehen, sich besser zu konzentrieren und insgesamt gelassener zu sein. Doch wie gelingt es, Achtsamkeit spielerisch in den Alltag zu integrieren? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du eine liebevolle Routine mit deinem Kind etablieren kannst. Was bedeutet Achtsamkeit für Kinder? Achtsamkeit bedeutet, sich mit voller Aufmerksamkeit einer Sache zu widmen – sei es das Essen, das Spielen oder das Zuhören. Kinder erleben die Welt von Natur aus intensiv, doch in unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht immer einfach, sich auf den Moment zu konzentrieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Achtsamkeitstrainings schon im frühen Kindesalter:✔ die Konzentration verbessern,✔ Stress und Ängste reduzieren,✔ das soziale Miteinander fördern. Kinder brauchen keine komplizierten Meditationsübungen – oft reichen schon kleine Rituale, um sie spielerisch an das Thema heranzuführen. Warum eine Achtsamkeitsroutine im Familienalltag helfen kann Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis hilft nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern. Wenn ihr gemeinsam innehaltet, stärkt das eure Verbindung und schafft mehr Harmonie im Alltag. Dabei hat eine Achtsamkeitsroutine tolle Vorteile:✔ Reduziert Stress für Kinder und Eltern✔ Fördert Geduld und Empathie✔ Hilft bei emotionalen Herausforderungen✔ Bringt mehr Ruhe in den Tagesablauf Und das Beste? Du brauchst dafür nicht viel Zeit – schon wenige Minuten pro Tag reichen aus, um eine spürbare Veränderung zu bewirken. Schritt für Schritt: So führst du eine Achtsamkeitsroutine mit Kindern ein Vielleicht fragst du dich jetzt: Wie fange ich am besten an? Hier sind einige einfache Übungen, die ihr gemeinsam ausprobieren könnt: 🧘♀️ Gemeinsam bewusst atmenSetzt euch bequem hin und atmet tief ein und aus. Zählt langsam bis drei beim Einatmen und wieder bis drei beim Ausatmen. Dein Kind kann dabei die Hand auf den Bauch legen, um den Atem zu spüren. 🙏 Dankbarkeit als RitualJeden Abend nennt jeder in der Familie drei Dinge, für die er heute dankbar ist. Das stärkt das positive Denken und schafft einen schönen Abschluss des Tages. 👂 Achtsames ZuhörenNimm dir bewusst Zeit für Gespräche mit deinem Kind – ohne Handy oder Ablenkung. Schenke ihm deine volle Aufmerksamkeit und ermutige es, auch dir aufmerksam zuzuhören. 🍏 Achtsames EssenVersucht, die Mahlzeiten ohne Ablenkung zu genießen. Redet über den Geschmack, die Farben und das Gefühl der Nahrung im Mund. Das hilft Kindern, bewusster zu essen und ihr Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen. 🌿 Bewegung & NaturerfahrungenEin Spaziergang im Wald oder barfuß über eine Wiese laufen – Naturerfahrungen helfen Kindern, Achtsamkeit mit allen Sinnen zu erleben. Diese kleinen Rituale lassen sich leicht in den Alltag einbauen und machen Achtsamkeit zu einem spielerischen Erlebnis. 3 Tipps, um Achtsamkeit spielerisch in den Alltag zu integrieren Damit Achtsamkeit nicht nur ein einmaliges Experiment bleibt, kannst du sie mit kleinen Spielen und kreativen Übungen noch spannender gestalten: 🎲 AchtsamkeitsspieleDas „Reise der Sinne“-Spiel: Lass dein Kind verschiedene Gegenstände erfühlen oder beschreiben, wie eine Rosine schmeckt, ohne sie direkt zu essen. 🧘♂️ Meditation & FantasiereisenKinder lieben Geschichten – warum also nicht eine kleine Fantasiereise in den Alltag einbauen? Es gibt viele tolle Meditationen für Kinder, die sie sanft zur Ruhe bringen. 📖 Kreatives Journaling mit dem Vertellis Kids JournalKinder lieben es, ihre Gedanken aufzuschreiben oder zu malen. Das Vertellis Kids Journal bietet spielerische Fragen und Reflexionsübungen, um Achtsamkeit und Dankbarkeit auf kreative Weise zu fördern. Perfekt, um eine neue Routine zu etablieren! Unterstützende Hilfsmittel für eine nachhaltige Achtsamkeitsroutine Neben Spielen und Ritualen gibt es viele weitere Möglichkeiten, um Achtsamkeit zur Gewohnheit zu machen: ✔ Achtsamkeitskarten mit kleinen Aufgaben für jeden Tag✔ Bücher & Hörgeschichten für Kinder✔ Journaling als Reflexionstool, z. B. mit dem Vertellis Kids Journal Das Wichtigste: Sei geduldig! Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die wächst – mit jedem bewussten Moment. Unser Fazit: Gemeinsam mehr Achtsamkeit in den Familienalltag bringen Achtsamkeit mit Kindern bedeutet nicht, alles perfekt zu machen, sondern immer wieder kleine Momente der Bewusstheit zu schaffen. Schon mit wenigen Minuten pro Tag kannst du die emotionale Resilienz deines Kindes stärken und gleichzeitig mehr Ruhe in euer Familienleben bringen. Warum also nicht direkt heute starten? Probiert eine Übung aus und entdeckt gemeinsam, wie gut es tut, achtsam zu sein. 💛
Erfahren Sie mehr
Häufig gestellte Fragen
Bei Vertellis setzen wir auf 100% zufriedene Kunden und tun alles, um dir zu helfen. Keine KI, sondern echte Menschen antworten auf deine Nachrichten.
Hast du eine Frage? Schick eine E-Mail an hello@vertellis.de oder schau dir unsere häufig gestellten Fragen an.

Was sind die Versandkosten und Lieferzeiten?
Was sind die Versandkosten und Lieferzeiten?
Die Versandkosten betragen €3,95 für Deutschland und €4,95 für Österreich.
Ab €35 ist der Versand kostenlos sowohl für Deutschland als auch für Österreich.
Bestellungen, die an Werktagen vor 22:00 Uhr aufgegeben werden, versuchen wir noch am selben Tag zu versenden.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage innerhalb Deutschlands und 3-5 Werktage für Österreich.
Du erhältst immer einen Track&Trace-Link per E-Mail.
Was ist die Rückgabepolitik und wie funktioniert sie?
Was ist die Rückgabepolitik und wie funktioniert sie?
Du hast 30 Tage Bedenkzeit nach Erhalt, um deinen Kauf zurückzusenden.
Schicke eine E-Mail an hello@vertellis.de mit deiner Bestellnummer, und sende das Produkt innerhalb von 30 Tagen an unsere Rücksendeadresse:
Monta, Ingenieur Hanlostraat 15
7547 RD Enschede
Niederlande.
Die Rücksendekosten trägst du selbst. Nach Erhalt erstatten wir dir innerhalb von 14 Tagen den Kaufbetrag (ohne Versandkosten) zurück.
Meine Bestellung hat sich verzögert
Meine Bestellung hat sich verzögert
Wie schade zu hören, dass deine Bestellung sich verzögert hat!
Normalerweise werden unsere Pakete innerhalb von 2-3 Werktagen in Deutschland und innerhalb von 3-5 Werktagen in Österreich zugestellt (obwohl es manchmal etwas länger dauern kann, besonders in geschäftigen Zeiten wie den Feiertagen).
Deine Bestellnummer (zum Beispiel DE123456) findest du in deiner Bestätigungsmail. Sobald deine Bestellung versendet wurde, erhältst du auch eine E-Mail mit einem Track&Trace-Code. Damit kannst du die Reise deines Pakets verfolgen. Wenn der Track&Trace nicht funktioniert oder dein Paket nicht ankommt, kontaktiere uns bitte über hello@vertellis.de.
Wenn du uns eine E-Mail schickst, schau bitte auch auf deiner Bestellbestätigung nach, ob die Lieferadresse korrekt ist. Falls nicht, lass es uns wissen, dann passen wir sie an.
Meine Bestellung ist beschädigt, was nun?
Meine Bestellung ist beschädigt, was nun?
Natürlich tun wir unser Bestes, um dies zu vermeiden, aber leider kann es manchmal passieren... Wenn deine Bestellung während der Lieferung beschädigt wurde, lass es uns bitte wissen!
Schicke eine E-Mail an hello@vertellis.de mit deiner Bestellnummer und einem Foto des Schadens, und wir sorgen für einen Ersatz.