
Die Vertellis Philosophie
Wir, Bart, Lars und eine kleine Gruppe von Enthusiasten, entwerfen inspirierende Produkte, die dich zur Reflexion und bewusster Intention einladen. Unser Ziel? Dir zu helfen, eine tiefere Verbindung zu dir selbst und anderen aufzubauen, damit du ein glücklicheres und erfüllteres Leben führst.
Das Powerpaar Deck
TOP Teamgeist Deck
Wachstum und Heilung Deck
You're not the only one
Trauer und Raum Deck
Positivität und Stoische Weisheiten Deck
Patchworkfamilie und Zusammenhalt Deck
Geld und Dankbarkeit Deck
Freitagsfragenspiel
Partner Edition
Chapters Tagebuch
Chapters Tagebuch 2
KIDS Tagebuch
Das Jahresplan Journal
Superbeziehungs-Journal
3-2-1 Pocket Notizbuch
Klarheitsplaner
Heilungsdeck
Vitalitätsdeck
Bestimmung
Klarheitsplaner
Powerdeck Bundle
Balance und Selbstliebe Deck
Trauer und Raum Deck
Positivität und Stoische Weisheiten Deck
Buch: 111 Fragen, die dein Leben verändern können
Buch: 69 Fragen, die dein Liebesleben verändern können
Magisches Memo-Kartenspiel
Zauberhaftes Quartett
Familien Edition
You're not the only one
KIDS Tagebuch
Patchworkfamilie und Zusammenhalt Deck
TOP Teamgeist Deck
Vitalitätsdeck
Das Kernqualitätenspiel
Das Kernwertespiel
Klarheitsplaner
3-2-1 Pocket Notizbuch
Journeys
Buch: 111 Fragen, die dein Leben verändern können
Buch: 69 Fragen, die dein Liebesleben verändern können
1+1 Aktion Buch: Mit dem Herzen voraus
Let customers speak for us
Freitagsfragen
Erhalte unsere wöchentliche Freitagsfrage kostenlos in deinen Posteingang!
Die Aufforderung an 50K+ Menschen, einen Moment innezuhalten.
Eine Sammlung von Blogs, um dich zu inspirieren
Achtsame Familienspiele für den Urlaub: 7 kreative Auszeiten zum Zusammenwachsen
Sommer, Sonne, Familienurlaub! Endlich mal wieder Zeit füreinander. Zumindest in der Theorie… In der Praxis sieht es oft so aus: Einer packt, einer plant, die Kinder streiten sich um die letzte Breze, und am Ende fragt man sich: War das jetzt eigentlich Erholung – oder brauchen wir Urlaub vom Urlaub? Wir finden: Der Familienurlaub ist die perfekte Gelegenheit, um wieder näher zusammenzurücken. Und das geht am besten mit kleinen, achtsamen Momenten – die nicht viel brauchen, außer ein bisschen Zeit, Neugier und vielleicht das ein oder andere besondere Spiel. Hier kommen 7 kreative Auszeiten für mehr Verbindung im Urlaub – leicht umzusetzen, mit viel Herz und ganz viel Spaß. 1. Magisches Memo: Achtsamkeit für Kopf & Herz Schon beim Namen geht’s los: Dieses Memo-Spiel ist wirklich magisch! Es funktioniert wie ein klassisches Memory – aber mit einem Twist. Statt identischer Bilder gibt es zusammengehörige Begriffe und Motive, die beim Aufdecken kleine Geschichten erzählen. 🧠 Was trainiert das?Konzentration, assoziatives Denken und das achtsame Erinnern. Und – ganz nebenbei – wunderschöne Gespräche zwischen Eltern und Kindern. 🌴 Urlaubstipp: Perfekt für eine ruhige Runde im Schatten oder einen verregneten Nachmittag im Ferienhaus. 🔗 Hier findest du das Magische Memo 2. Zauberhaftes Quartett: Werte entdecken & teilen Ein Spiel, das spielerisch verbindet – und Kinder ganz groß macht! In diesem Quartett geht es nicht um Autos oder Tiere, sondern um innere Stärken, Gefühle und persönliche Schätze. Wer hätte gedacht, dass ein Kartenspiel so viel Tiefgang haben kann? 💬 Was entsteht?Stolz, Selbstbewusstsein, spannende Gespräche – und garantiert der ein oder andere „Aha“-Moment für die Erwachsenen. 🚗 Urlaubstipp: Super für lange Autofahrten oder den Picknickplatz. Und keine Sorge: Die Karten sind stabil – auch wenn mal Saft drübergeht 😉 🔗 Hier geht’s zum Zauberhaften Quartett 3. Familienedition: Tiefe Gespräche, ganz leicht Ihr sitzt gemeinsam am Lagerfeuer, die Füße im Sand – und jemand stellt die Frage: „Was ist eine eurer schönsten Kindheitserinnerungen?“ Zack. Stille. Und dann… erzählen alle. Genau dafür gibt’s die Vertellis Familienedition. Ein Frage-Antwort-Spiel, das Nähe schafft – ohne peinlich zu sein. ❤️ Was macht’s so besonders?Es geht um echte Verbindung. Und um das, was wir im Alltag oft übersehen: Was uns als Familie wirklich wichtig ist. 🕯️ Urlaubstipp: Nutzt die Karten als Abendritual – z.B. jeden Abend eine Karte vor dem Schlafengehen ziehen. 🔗 Zur Familienedition geht’s hier entlang 4. Kreatives Natur-Bingo Was braucht man? Papier, Stifte – und offene Augen. Gemeinsam erstellt ihr eine Bingo-Karte mit Dingen, die ihr in der Natur entdecken könnt: ein rotes Blatt, ein Vogelruf, ein besonders rundes Steinchen… Wer zuerst eine Reihe voll hat, ruft „Bingo!“ 🌿 Was wird gefördert?Aufmerksamkeit, Kreativität – und ein ganz neues Erleben der Umgebung. 🏞️ Urlaubstipp: Ideal für Wanderungen oder Spaziergänge. Auch für Teenies überraschend cool (solange’s niemand Bingo nennt 😉). 5. Geräusche-Rallye im Freien Alle setzen sich still hin. Und dann? Lauschen. Wer hört zuerst fünf verschiedene Geräusche – und kann sie auch benennen? 👂 Was entsteht?Ein Moment echter Stille. Und ein Training für bewusste Wahrnehmung. Gerade für Kinder ein tolles Erlebnis – weil sie merken: Ruhe kann richtig spannend sein. 🎒 Urlaubstipp: Für Wald, Strand, Berg oder Balkon – geht überall! 6. Dankbarkeitsrunde vorm Schlafen Jede*r nennt drei Dinge, für die er oder sie an diesem Urlaubstag dankbar ist. Klingt simpel – ist aber ein echter Gamechanger. Denn so wird jeder Tag nochmal ganz bewusst abgeschlossen. 🌟 Warum das wirkt?Dankbarkeit fördert Zufriedenheit. Und gemeinsame Reflexion verbindet. Besonders schön: Wenn dabei auch mal kleine, feine Momente auftauchen, die sonst ungesagt bleiben. 📖 Urlaubstipp: Schreibt die Antworten auf – vielleicht in ein kleines Reisetagebuch! 7. Stille Minute – gemeinsam schweigen Alle legen sich hin. Oder setzen sich zusammen. Und dann… eine Minute einfach nichts tun. Nicht reden. Nicht zappeln. Nur sein. Danach darf jede*r ein Wort sagen, das beschreibt, wie sich diese Minute angefühlt hat. 🧘♀️ Was bringt das?Ruhe. Zentrierung. Und das seltene Gefühl: Wir sind einfach da – zusammen. 🕊️ Urlaubstipp: Besonders wohltuend nach turbulenten Tagen oder als kleines Ritual morgens nach dem Aufwachen. Unser Fazit: Kleine Spiele, große Verbindung Familienzeit muss nicht laut oder kompliziert sein. Manchmal reicht schon eine Karte, ein Moment der Stille oder ein liebevolles Gespräch, um sich ganz nah zu fühlen. Unsere Empfehlung?Packt ein bisschen Achtsamkeit in euer Reisegepäck – und vielleicht eins der drei besonderen Vertellis-Spiele. Sie brauchen kaum Platz, aber schaffen große Wirkung. 💛 Und jetzt du:Welche Spielidee spricht euch am meisten an? Oder habt ihr ein eigenes Familienritual im Urlaub?Schreib uns gern per hello@vertellis.de – wir sind gespannt auf eure Erfahrungen!
Erfahren Sie mehrPositives Denken lernen: Mit diesen Tipps veränderst du dein Leben
Manchmal gibt es diese Tage: Du wachst auf und schon beim ersten Blick auf dein Handy zieht dich irgendeine Nachricht runter. Und plötzlich ist da dieser Strudel: „Das wird eh wieder nichts“, „Ich bin nicht gut genug“, „Warum passiert das immer mir?“ Gedanken haben Kraft. Nicht nur über unser Wohlbefinden, sondern auch über unsere Entscheidungen, unsere Beziehungen – ja, unser ganzes Leben. Die gute Nachricht: Du kannst lernen, sie bewusst zu lenken. Positives Denken ist keine naive Schönfärberei. Es ist eine Haltung, die du trainieren kannst. Jeden Tag ein bisschen mehr. Was bedeutet „positives Denken“ überhaupt? Positives Denken heißt nicht, dass du dir alles schönreden sollst. Oder dass du negative Gefühle unterdrücken musst. Ganz im Gegenteil. Es geht darum, bewusst wahrzunehmen, was du denkst – und dich dann aktiv für eine förderliche Perspektive zu entscheiden. Es bedeutet, dir selbst mit mehr Vertrauen, Hoffnung und innerer Stärke zu begegnen. Zu glauben, dass das Leben es im Kern gut mit dir meint. Und dass du selbstwirksam bist – auch wenn es mal schwierig wird. 💭 Reflexionsfrage: „Welche Gedanken ziehen dich im Alltag oft runter? Und was würdest du gern stattdessen denken?“ Warum es sich lohnt, positives Denken zu lernen Die Forschung zeigt es immer wieder: Menschen, die positiv denken, sind gesünder, zufriedener, resilienter und sozial verbundener. Kein Wunder – unser Denken beeinflusst unsere Gefühle, unser Verhalten und sogar unsere körperliche Gesundheit. Wenn du lernst, wohlwollend mit dir selbst zu sprechen, fördert das dein Selbstvertrauen. Wenn du lernst, Herausforderungen als Chancen zu sehen, bleibst du handlungsfähig – auch in stürmischen Zeiten. 💬 „Achte auf deine Gedanken – sie werden deine Realität.“ 7 konkrete Tipps, wie du positives Denken im Alltag stärkst 1. Negative Gedanken erkennen und hinterfragen Der erste Schritt ist Bewusstsein. Beobachte dich selbst: Welche Gedanken kommen automatisch in bestimmten Situationen? Welche davon sind wirklich wahr – und welche sind alte Muster, die du gar nicht mehr brauchst? Tipp: Halte deine Gedanken in einem Journal fest. Oft wird durch das Schreiben klar, was dich blockiert – und was du loslassen darfst. 2. Fokus auf das Gute: Dankbarkeit kultivieren Worauf du deinen Fokus richtest, wächst. Wenn du dir täglich bewusst machst, wofür du dankbar bist, verändert sich dein Blick aufs Leben. Das müssen keine großen Dinge sein – manchmal reicht ein Sonnenstrahl, der durchs Fenster fällt, ein lieber Blick oder ein gutes Gespräch. ✨ Extra-Inspiration: Nutze das Vertellis Affirmationsdeck, um dir morgens eine Karte zu ziehen. Lass den positiven Impuls dein Herz wärmen und dich durch den Tag begleiten. 3. Affirmationen gezielt einsetzen Affirmationen sind kurze, stärkende Sätze, die dein Unterbewusstsein positiv prägen. Sie erinnern dich daran, wer du bist – und wer du sein möchtest. Beispiele: „Ich darf Fehler machen und daran wachsen.“ „Ich bin genug – genau so, wie ich bin.“ „Ich entscheide mich für Liebe statt Angst.“ 💛 Unser Tipp: Das Vertellis Affirmationsdeck enthält 52 liebevoll gestaltete Karten mit stärkenden Botschaften. Zieh dir morgens eine Karte – und wiederhole den Satz mehrmals am Tag. Du wirst staunen, wie sehr dich das innerlich aufrichtet. 4. Sprache bewusst wählen – auch im inneren Dialog Worte wirken – auch (und besonders) die, die du zu dir selbst sagst. Statt: „Ich kann das eh nicht.“versuche mal:„Ich bin bereit, es zu lernen.“ Oder statt: „Ich hab’s wieder vermasselt.“sag dir lieber:„Ich bin auf dem Weg und darf Fehler machen.“ Sprich mit dir, wie du mit einer guten Freundin sprechen würdest. 5. Positives Umfeld schaffen Dein Umfeld hat einen riesigen Einfluss auf deine Gedankenwelt. Achte darauf, mit wem du dich umgibst, welche Inhalte du konsumierst und welche Gespräche du führst. Frage dich: „Welche Menschen tun mir gut?“„Was inspiriert mich – und was raubt mir Energie?“ 6. Visualisierung von Erfolgen & Zielen Stell dir vor, wie du dein Ziel erreichst. Wie fühlt es sich an? Was verändert sich in deinem Leben? Visualisierung wirkt, weil sie dein Gehirn auf Erfolg programmiert. Du richtest dich innerlich auf das aus, was du dir wünschst – statt auf das, was du vermeiden willst. 7. Fehler als Lernchance sehen Perfekt gibt’s nicht – Wachstum aber schon. Wenn du beginnst, Rückschläge als Teil deiner Entwicklung zu sehen, wirst du freier, mutiger und liebevoller mit dir selbst. Denk dran: Jeder Mensch hat schlechte Tage. Wichtig ist nicht, immer positiv zu denken – sondern immer wieder zurückins Vertrauen zu finden. Unser Fazit: Positives Denken ist ein täglicher Entscheidungsweg Du musst nicht jeden Tag vor Freude sprühen. Es reicht, wenn du dich immer wieder bewusst entscheidest:Für Mitgefühl statt Selbstkritik.Für Hoffnung statt Angst.Für Liebe statt Zweifel. 👉 Das Vertellis Affirmationsdeck kann dir dabei ein kraftvoller Begleiter sein – wie eine sanfte Stimme, die dich erinnert: Du darfst wachsen. Du darfst scheinen. Du darfst dich für ein positives Leben entscheiden.
Erfahren Sie mehrHeilung beginnt in dir: Wie du alte Muster durchbrichst und bewusster lebst
Manchmal merken wir: Etwas in uns möchte sich verändern. Wir spüren, dass wir immer wieder in ähnliche Situationen geraten, nach alten Mustern handeln oder uns selbst im Weg stehen. Vielleicht hast du dich auch schon gefragt, warum bestimmte Themen immer wieder auftauchen – trotz aller Bemühungen. Genau hier beginnt der Weg der inneren Heilung. Heilung bedeutet, alte Wunden anzuerkennen, liebevoll mit sich selbst zu sein und Schritt für Schritt bewusster zu leben. Es ist ein Weg zurück zu dir – zu mehr Klarheit, Selbstmitgefühl und innerem Wachstum. Um dich auf diesem Weg zu begleiten, haben wir bei Vertellis das Heilungsdeck entwickelt: ein Kartenset voller kraftvoller Fragen, das dich dazu einlädt, in dich hineinzuhören, emotionale Blockaden zu lösen und tief verwurzelte Muster zu durchbrechen. In diesem Artikel erfährst du, warum alte Muster uns oft unbewusst steuern, wie du sie Schritt für Schritt auflösen kannst – und wie dir das Vertellis Heilungsdeck dabei ein liebevoller Begleiter sein kann. Was bedeutet es, alte Muster zu durchbrechen? Alte Muster sind Denk- und Verhaltensweisen, die wir uns oft in der Kindheit oder in früheren Beziehungen unbewusst angeeignet haben. Sie waren einmal ein Schutzmechanismus, heute jedoch hindern sie uns daran, frei und selbstbestimmt zu leben. Diese unbewussten Verhaltensmuster zeigen sich zum Beispiel in Form von Selbstzweifeln, überhöhten Erwartungen, emotionaler Rückzug oder ständigem Funktionieren. Der erste Schritt zur Veränderung besteht darin, diese Muster zu erkennen. Indem wir innehalten, reflektieren und ehrlich hinsehen, beginnt der Prozess des Loslassens. Das braucht Mut – und Mitgefühl mit dir selbst. Warum Heilung der Schlüssel zu innerem Wachstum ist Heilung bedeutet nicht, „perfekt“ zu werden oder alles unter Kontrolle zu haben. Es geht vielmehr darum, dir selbst wieder näherzukommen. Alte Verletzungen anzuerkennen. Gefühle zuzulassen. Und neue Wege zu wählen, die dir wirklich guttun. Inneres Wachstum entsteht nicht über Nacht – sondern in kleinen, achtsamen Momenten der Klarheit und Entscheidung. Jeder dieser Schritte bringt dich mehr zu dir selbst. Mehr in Einklang mit deinem Inneren. Und mehr in die Verbindung mit anderen. Bewusster leben: Aus dem Autopilot-Modus in die Selbstbestimmtheit Viele unserer Entscheidungen treffen wir im Autopilot-Modus – gesteuert von alten Prägungen. Wir leben in Routinen, reagieren statt zu agieren und spüren oft gar nicht mehr, was wir wirklich brauchen. Bewusster zu leben bedeutet, wieder präsent zu sein. Den Moment zu fühlen. Und dir selbst zuzuhören. Achtsamkeit im Alltag kann dabei helfen: zum Beispiel beim Atmen, beim bewussten Essen oder beim achtsamen Umgang mit deinen Gedanken. Frage dich öfter: Was brauche ich gerade wirklich? Allein diese Frage kann dein Leben verändern. Werkzeuge für deine Heilung: Reflexion, Achtsamkeit & Fragen Heilung geschieht oft im Stillen. Im Nachspüren. Im ehrlichen Hinsehen. Und im Stellen der richtigen Fragen.Denn: Nicht immer brauchen wir sofort Antworten – sondern vielmehr den Mut, zu fragen. Genau dafür haben wir das Vertellis Heilungsdeck entwickelt. Es begleitet dich mit tiefgehenden Reflexionsfragen durch die Themen Verletzlichkeit, Selbstmitgefühl, innere Kind-Arbeit, emotionale Heilung und Selbstfürsorge.Du kannst es allein nutzen oder mit einer vertrauten Person teilen – für heilsame Gespräche, die verbinden und stärken. 💬 Eine Frage aus dem Deck: „Wenn du deinem inneren Kind heute etwas sagen könntest – was wäre es?“ Solche Fragen laden dich ein, sanft mit dir in Kontakt zu treten – ganz ohne Druck, aber mit viel Raum für Entwicklung. Alte Muster erkennen und Schritt für Schritt verändern Der Weg zu einem bewussteren Leben beginnt mit dem Anerkennen deiner Geschichte – und mit der Entscheidung, neue Wege zu gehen. Du musst nicht alles auf einmal verändern. Es reicht, wenn du anfängst. Hier ein paar Impulse für deinen Alltag: Beobachte deine Reaktionen: Wann fühlst du dich getriggert? Was liegt darunter? Übe Selbstmitgefühl: Sprich mit dir wie mit einer guten Freundin. Richte deine Aufmerksamkeit auf das Jetzt: Was tut dir gut – hier und heute? Wenn du dich auf diesen Weg machst, wirst du feststellen: Veränderung ist möglich. Und du bist dabei nicht allein. Fazit: Heilung ist ein Weg – kein Ziel Heilung bedeutet, in deinem Tempo zu wachsen. Dich immer wieder neu auszurichten. Alte Glaubenssätze loszulassen – und neue, stärkende Gedanken einzuladen. Du darfst Fehler machen. Du darfst fühlen. Und du darfst heilen. Das Vertellis Heilungsdeck kann dich auf diesem Weg liebevoll unterstützen. Es schenkt dir neue Perspektiven, achtsame Impulse und eine Einladung, dich selbst besser kennenzulernen – Tag für Tag. Denk daran: Heilung beginnt in dir. Und jeder bewusste Schritt ist ein Akt der Selbstliebe.🤍
Erfahren Sie mehr
Häufig gestellte Fragen
Bei Vertellis setzen wir auf 100% zufriedene Kunden und tun alles, um dir zu helfen. Keine KI, sondern echte Menschen antworten auf deine Nachrichten.
Hast du eine Frage? Schick eine E-Mail an hello@vertellis.de oder schau dir unsere häufig gestellten Fragen an.

Was sind die Versandkosten und Lieferzeiten?
Was sind die Versandkosten und Lieferzeiten?
Die Versandkosten betragen €3,95 für Deutschland und €4,95 für Österreich.
Ab €35 ist der Versand kostenlos sowohl für Deutschland als auch für Österreich.
Bestellungen, die an Werktagen vor 22:00 Uhr aufgegeben werden, versuchen wir noch am selben Tag zu versenden.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage innerhalb Deutschlands und 3-5 Werktage für Österreich.
Du erhältst immer einen Track&Trace-Link per E-Mail.
Was ist die Rückgabepolitik und wie funktioniert sie?
Was ist die Rückgabepolitik und wie funktioniert sie?
Du hast 30 Tage Bedenkzeit nach Erhalt, um deinen Kauf zurückzusenden.
Schicke eine E-Mail an hello@vertellis.de mit deiner Bestellnummer, und sende das Produkt innerhalb von 30 Tagen an unsere Rücksendeadresse:
Monta, Ingenieur Hanlostraat 15
7547 RD Enschede
Niederlande.
Die Rücksendekosten trägst du selbst. Nach Erhalt erstatten wir dir innerhalb von 14 Tagen den Kaufbetrag (ohne Versandkosten) zurück.
Meine Bestellung hat sich verzögert
Meine Bestellung hat sich verzögert
Wie schade zu hören, dass deine Bestellung sich verzögert hat!
Normalerweise werden unsere Pakete innerhalb von 2-3 Werktagen in Deutschland und innerhalb von 3-5 Werktagen in Österreich zugestellt (obwohl es manchmal etwas länger dauern kann, besonders in geschäftigen Zeiten wie den Feiertagen).
Deine Bestellnummer (zum Beispiel DE123456) findest du in deiner Bestätigungsmail. Sobald deine Bestellung versendet wurde, erhältst du auch eine E-Mail mit einem Track&Trace-Code. Damit kannst du die Reise deines Pakets verfolgen. Wenn der Track&Trace nicht funktioniert oder dein Paket nicht ankommt, kontaktiere uns bitte über hello@vertellis.de.
Wenn du uns eine E-Mail schickst, schau bitte auch auf deiner Bestellbestätigung nach, ob die Lieferadresse korrekt ist. Falls nicht, lass es uns wissen, dann passen wir sie an.
Meine Bestellung ist beschädigt, was nun?
Meine Bestellung ist beschädigt, was nun?
Natürlich tun wir unser Bestes, um dies zu vermeiden, aber leider kann es manchmal passieren... Wenn deine Bestellung während der Lieferung beschädigt wurde, lass es uns bitte wissen!
Schicke eine E-Mail an hello@vertellis.de mit deiner Bestellnummer und einem Foto des Schadens, und wir sorgen für einen Ersatz.