
Die Vertellis Philosophie
Wir, Bart, Lars und eine kleine Gruppe von Enthusiasten, entwerfen inspirierende Produkte, die dich zur Reflexion und bewusster Intention einladen. Unser Ziel? Dir zu helfen, eine tiefere Verbindung zu dir selbst und anderen aufzubauen, damit du ein glücklicheres und erfüllteres Leben führst.
Das Powerpaar Deck - 180 inspirierende Karten für eine super Beziehung
TOP Teamgeist Deck - 101 Fragen und Dilemmas für großartiges Teamwork
Wachstum und Heilung Deck - 111 Fragen und Herausforderungen für mehr Bedeutung und Verbindung in deinem Leben
You're not the only one - das #1 Kartenspiel für Teenager
Trauer und Raum Deck - 60 Fragen und Zitate über Abschied, Tod, Trauer und Verbindung
Positivität und Stoische Weisheiten Deck - 60 Fragen, Zitate und Aufgaben für Selbstvertrauen, Resilienz und Glück
Patchworkfamilie und Zusammenhalt Deck - 60 Fragen und Aufgaben für eine verbundenere und glücklichere Patchworkfamilie
Geld und Dankbarkeit Deck - 60 Fragen und Aufgaben für ein bewusstes und positives finanzielles Mindset
Freitagsfragenspiel - 52 Fragen für mehr Reflexion und Verbindung
Partner Edition - Für alle Paare - 46 kraftvolle Fragen für mehr Verbindung und Liebe
Chapters – Das Tagebuch für mehr Achtsamkeit und Dankbarkeit
Chapters 2 - Dankbarkeitstagebuch
KIDS - Achtsamkeitstagebuch für Kinder
Das Jahresplan Journal: In 10 Schritten zu einem inspirierenden Jahresplan
Superbeziehungs-Journal: Für Paare, die mehr Liebe, Intimität und Wachstum erleben möchten
3-2-1 Pocket Notizbuch - In 3 Schritten zu mehr Fokus, Ruhe und Produktivität
Klarheitsplaner - für mehr Struktur, Fokus und Ruhe im Kopf
Vitalitätsdeck - 162 Fragen, Aufgaben und Erkenntnisse für mehr Vitalität und Glück
Familienaufstellungen - Ein transformierendes Kartenset
Bestimmung - Das Kartendeck zum Entdecken deiner Leidenschaft
Klarheitsplaner - für mehr Struktur, Fokus und Ruhe im Kopf
Powerdeck Bundle - 180 Fragen für emotionales Wohlbefinden, Trauer, Verlust und Motivation
Balance und Selbstliebe Deck - 60 Fragen, Zitate und Aufgaben für emotionales Wolhbefinden, Selbstliebe und Motivation.
Trauer und Raum Deck - 60 Fragen und Zitate über Abschied, Tod, Trauer und Verbindung
Positivität und Stoische Weisheiten Deck - 60 Fragen, Zitate und Aufgaben für Selbstvertrauen, Resilienz und Glück
Buch: 111 Fragen, die dein Leben verändern können
Buch: 69 Fragen, die dein Liebesleben verändern können
You're not the only one - das #1 Kartenspiel für Teenager
KIDS - Achtsamkeitstagebuch für Kinder
Familien Edition - Für Eltern & Kinder - 48 sinnvolle Fragen für mehr Verbindung und Tiefe
Das 3er-Komplettpaket - Inklusive 33% Rabatt und kostenlosen Versand
Patchworkfamilie und Zusammenhalt Deck - 60 Fragen und Aufgaben für eine verbundenere und glücklichere Patchworkfamilie
TOP Teamgeist Deck - 101 Fragen und Dilemmas für großartiges Teamwork
Vitalitätsdeck - 162 Fragen, Aufgaben und Erkenntnisse für mehr Vitalität und Glück
Das Kernqualitätenspiel - Entdecke deine Stärken und Fallstricke!
Kernwertespiel - Entdecke, was dich im Leben wirklich antreibt
Klarheitsplaner - für mehr Struktur, Fokus und Ruhe im Kopf
3-2-1 Pocket Notizbuch - In 3 Schritten zu mehr Fokus, Ruhe und Produktivität
Journeys - Bullet Journal
Let customers speak for us
Vertellis Freitag Fragen
Erhalte unsere wöchentliche Freitagsfrage kostenlos in deinen Posteingang!
Die Aufforderung an 50K+ Menschen, einen Moment innezuhalten.
Eine Sammlung von Blogs, um dich zu inspirieren
Achtsamkeit mit Kindern: So etablierst du eine liebevolle Routine
Kennst du das? Der Tag beginnt hektisch, zwischendurch gibt es kleine Streitigkeiten, und am Abend sind alle erschöpft. Im turbulenten Familienleben kann es eine echte Herausforderung sein, zur Ruhe zu kommen. Doch genau hier kann eine einfache Achtsamkeitsroutine helfen. Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne Ablenkung, ohne Stress. Für Kinder kann das eine wertvolle Fähigkeit sein, um mit Emotionen umzugehen, sich besser zu konzentrieren und insgesamt gelassener zu sein. Doch wie gelingt es, Achtsamkeit spielerisch in den Alltag zu integrieren? Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du eine liebevolle Routine mit deinem Kind etablieren kannst. Was bedeutet Achtsamkeit für Kinder? Achtsamkeit bedeutet, sich mit voller Aufmerksamkeit einer Sache zu widmen – sei es das Essen, das Spielen oder das Zuhören. Kinder erleben die Welt von Natur aus intensiv, doch in unserer schnelllebigen Zeit ist es nicht immer einfach, sich auf den Moment zu konzentrieren. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Achtsamkeitstrainings schon im frühen Kindesalter:✔ die Konzentration verbessern,✔ Stress und Ängste reduzieren,✔ das soziale Miteinander fördern. Kinder brauchen keine komplizierten Meditationsübungen – oft reichen schon kleine Rituale, um sie spielerisch an das Thema heranzuführen. Warum eine Achtsamkeitsroutine im Familienalltag helfen kann Eine regelmäßige Achtsamkeitspraxis hilft nicht nur den Kindern, sondern auch den Eltern. Wenn ihr gemeinsam innehaltet, stärkt das eure Verbindung und schafft mehr Harmonie im Alltag. Dabei hat eine Achtsamkeitsroutine tolle Vorteile:✔ Reduziert Stress für Kinder und Eltern✔ Fördert Geduld und Empathie✔ Hilft bei emotionalen Herausforderungen✔ Bringt mehr Ruhe in den Tagesablauf Und das Beste? Du brauchst dafür nicht viel Zeit – schon wenige Minuten pro Tag reichen aus, um eine spürbare Veränderung zu bewirken. Schritt für Schritt: So führst du eine Achtsamkeitsroutine mit Kindern ein Vielleicht fragst du dich jetzt: Wie fange ich am besten an? Hier sind einige einfache Übungen, die ihr gemeinsam ausprobieren könnt: 🧘♀️ Gemeinsam bewusst atmenSetzt euch bequem hin und atmet tief ein und aus. Zählt langsam bis drei beim Einatmen und wieder bis drei beim Ausatmen. Dein Kind kann dabei die Hand auf den Bauch legen, um den Atem zu spüren. 🙏 Dankbarkeit als RitualJeden Abend nennt jeder in der Familie drei Dinge, für die er heute dankbar ist. Das stärkt das positive Denken und schafft einen schönen Abschluss des Tages. 👂 Achtsames ZuhörenNimm dir bewusst Zeit für Gespräche mit deinem Kind – ohne Handy oder Ablenkung. Schenke ihm deine volle Aufmerksamkeit und ermutige es, auch dir aufmerksam zuzuhören. 🍏 Achtsames EssenVersucht, die Mahlzeiten ohne Ablenkung zu genießen. Redet über den Geschmack, die Farben und das Gefühl der Nahrung im Mund. Das hilft Kindern, bewusster zu essen und ihr Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen. 🌿 Bewegung & NaturerfahrungenEin Spaziergang im Wald oder barfuß über eine Wiese laufen – Naturerfahrungen helfen Kindern, Achtsamkeit mit allen Sinnen zu erleben. Diese kleinen Rituale lassen sich leicht in den Alltag einbauen und machen Achtsamkeit zu einem spielerischen Erlebnis. 3 Tipps, um Achtsamkeit spielerisch in den Alltag zu integrieren Damit Achtsamkeit nicht nur ein einmaliges Experiment bleibt, kannst du sie mit kleinen Spielen und kreativen Übungen noch spannender gestalten: 🎲 AchtsamkeitsspieleDas „Reise der Sinne“-Spiel: Lass dein Kind verschiedene Gegenstände erfühlen oder beschreiben, wie eine Rosine schmeckt, ohne sie direkt zu essen. 🧘♂️ Meditation & FantasiereisenKinder lieben Geschichten – warum also nicht eine kleine Fantasiereise in den Alltag einbauen? Es gibt viele tolle Meditationen für Kinder, die sie sanft zur Ruhe bringen. 📖 Kreatives Journaling mit dem Vertellis Kids JournalKinder lieben es, ihre Gedanken aufzuschreiben oder zu malen. Das Vertellis Kids Journal bietet spielerische Fragen und Reflexionsübungen, um Achtsamkeit und Dankbarkeit auf kreative Weise zu fördern. Perfekt, um eine neue Routine zu etablieren! Unterstützende Hilfsmittel für eine nachhaltige Achtsamkeitsroutine Neben Spielen und Ritualen gibt es viele weitere Möglichkeiten, um Achtsamkeit zur Gewohnheit zu machen: ✔ Achtsamkeitskarten mit kleinen Aufgaben für jeden Tag✔ Bücher & Hörgeschichten für Kinder✔ Journaling als Reflexionstool, z. B. mit dem Vertellis Kids Journal Das Wichtigste: Sei geduldig! Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, die wächst – mit jedem bewussten Moment. Unser Fazit: Gemeinsam mehr Achtsamkeit in den Familienalltag bringen Achtsamkeit mit Kindern bedeutet nicht, alles perfekt zu machen, sondern immer wieder kleine Momente der Bewusstheit zu schaffen. Schon mit wenigen Minuten pro Tag kannst du die emotionale Resilienz deines Kindes stärken und gleichzeitig mehr Ruhe in euer Familienleben bringen. Warum also nicht direkt heute starten? Probiert eine Übung aus und entdeckt gemeinsam, wie gut es tut, achtsam zu sein. 💛
Erfahren Sie mehrAchtsamkeit für ein glücklicheres und gesünderes Leben
Hast du manchmal das Gefühl, dass die Tage nur so an dir vorbeirauschen? Du erledigst eine Aufgabe nach der anderen, bist ständig erreichbar und hetzt von einem Termin zum nächsten? In unserer schnelllebigen Welt ist es leicht, den Moment aus den Augen zu verlieren. Doch genau hier setzt Achtsamkeit an! Sie hilft dir, innezuhalten, bewusster zu leben und dein Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – ohne ihn zu bewerten. Studien zeigen, dass achtsames Leben nicht nur die psychische Gesundheit verbessert, sondern auch körperliche Vorteile mit sich bringt. In diesem Artikel erfährst du, wie du Achtsamkeit in deinen Alltag integrieren kannst und warum sie dein Leben glücklicher und gesünder macht. Achtsamkeit und Glück: Die Verbindung verstehen Glück ist kein Ziel, das wir irgendwann erreichen – es liegt in den kleinen Momenten des Alltags. Achtsamkeit hilft dir, diese bewusst wahrzunehmen und zu genießen. Forschungen zeigen, dass Menschen, die regelmäßig Achtsamkeitsübungen praktizieren, weniger stressanfällig sind, sich emotional stabiler fühlen und insgesamt zufriedener sind. Warum? Weil Achtsamkeit den Fokus auf das lenkt, was jetzt gerade ist – und nicht auf das, was war oder sein wird. Wenn du lernst, dich auf den Moment zu konzentrieren, wird dein Geist ruhiger, dein Körper entspannter und dein Herz erfüllter. Die Auswirkungen von Achtsamkeit auf die Gesundheit Und dabei kann Achtsamkeit noch viel mehr: Sie ist nicht nur Balsam für die Seele – sondern wirkt sich auch positiv auf deine körperliche Gesundheit aus: Stressabbau: Studien belegen, dass Achtsamkeit das Stresshormon Cortisol senken kann. Weniger Stress bedeutet mehr innere Ruhe und Ausgeglichenheit. Stärkung des Immunsystems: Wer achtsam lebt, stärkt sein Immunsystem und wird weniger häufig krank. Bessere Schlafqualität: Achtsamkeitsübungen können dabei helfen, den Kopf vor dem Schlafengehen frei zu bekommen und erholsamer zu schlafen. Mehr Energie: Wenn du bewusst lebst, verschwenden dein Geist und Körper weniger Energie mit Sorgen und negativen Gedanken. Das führt zu mehr Kraft und Lebensfreude. Achtsamkeit im Alltag: Praktische Tipps für mehr Präsenz Achtsamkeit wirklich zu leben muss nicht kompliziert sein. Hier sind einige einfache Wege, wie du mehr Achtsamkeit in deinen Alltag bringst: 1. Starte deine Morgenroutine bewusstBeginne deinen Tag mit einem Moment der Ruhe. Noch bevor du dein Handy checkst, nimm dir ein paar Minuten, um tief durchzuatmen, dich zu strecken und den neuen Tag willkommen zu heißen. P.S.: In unserem Blogartikel Deine Morgenroutine: Die halbe Miete für einen guten Tag erfährst du mehr über die Kraft einer guten Morgenroutine. 2. Bewusstes Atmen & kleine MeditationenSetze dich für ein paar Minuten hin, schließe die Augen und konzentriere dich auf deinen Atem. Spüre, wie die Luft ein- und ausströmt. Diese kleinen Atempausen helfen dir, dich immer wieder im Hier und Jetzt zu verankern. 3. Digital Detox – weniger Ablenkung, mehr PräsenzSchalte dein Handy bewusst für einige Stunden aus oder lege es während des Essens weg. Genieße stattdessen die Gesellschaft anderer oder einen Moment der Stille. 4. Dankbarkeit bewusst kultivierenDankbarkeit ist eine kraftvolle Achtsamkeitspraxis. Indem du dir jeden Tag bewusst machst, wofür du dankbar bist, richtest du deinen Fokus auf das Positive. Das Vertellis Chapters Dankbarkeitstagebuch hilft dir dabei, diese Gewohnheit zu entwickeln. Jeden Tag ein paar Zeilen zu schreiben, kann deinen Blick auf das Leben nachhaltig verändern. Unser Fazit: Dein erster Schritt zu mehr Achtsamkeit Achtsamkeit ist keine Technik, die du von heute auf morgen meistern musst. Es geht darum, mit kleinen Schritten zu beginnen und bewusst im Moment zu leben. Ob durch bewusste Atmung, Dankbarkeitstagebuch oder digitale Pausen – jeder kleine Moment der Achtsamkeit kann dein Leben bereichern. Also, wie wäre es, heute direkt damit zu starten? Nimm dir eine Minute, atme tief durch und genieße den Augenblick. Denn genau hier, genau jetzt, beginnt dein glücklicheres und gesünderes Leben. 💛
Erfahren Sie mehrTrauer verarbeiten: Wege zur inneren Heilung
Trauer ist eine zutiefst persönliche Erfahrung – sie kommt in Wellen, sie verändert sich mit der Zeit und sie kann herausfordernd sein. Doch so schwer dieser Weg manchmal auch sein mag, es gibt Möglichkeiten, mit dem Verlust umzugehen und ihn in das eigene Leben zu integrieren. In diesem Artikel sprechen wir über heilsame Wege, um Trauer zu verarbeiten, und stellen dir ein besonderes Tool vor, das dich in dieser Zeit begleiten kann: das Trauer & Raum Deck von Vertellis. Erkenne deine Trauer – und gib ihr Raum Oft versuchen wir, Trauer zu verdrängen oder sie schnell hinter uns zu lassen. Doch Gefühle verschwinden nicht einfach, nur weil wir sie ignorieren. Es ist wichtig, sich bewusst Zeit und Raum für den eigenen Trauerprozess zu nehmen. 💬 Frage dich: Wie fühlt sich meine Trauer heute an? Habe ich mir erlaubt, sie wirklich zu spüren? Tagebuchschreiben, kreative Ausdrucksformen wie Malen oder Musik, oder einfach bewusste Momente der Stille können helfen, die eigenen Gefühle wahrzunehmen und anzunehmen. Die Bedeutung von Ritualen im Trauerprozess Rituale geben Halt – besonders in herausfordernden Zeiten. Sie schaffen Struktur, schenken Trost und helfen uns, bewusst Abschied zu nehmen. Einige heilsame Rituale können sein: Eine Kerze für die verstorbene Person anzünden und dabei schöne Erinnerungen in Gedanken durchgehen. Einen Brief schreiben, in dem du all das mitteilst, was du vielleicht nicht mehr sagen konntest. Einen besonderen Ort aufsuchen, der euch verbunden hat, und dort bewusst innehalten. Solche Rituale helfen, eine Verbindung zu bewahren und gleichzeitig den Verlust zu verarbeiten. Sprich über deine Gefühle – oder finde neue Wege des Ausdrucks Manchmal fühlt es sich schwer an, über Trauer zu sprechen – sei es, weil wir niemanden belasten möchten oder weil uns die richtigen Worte fehlen. Doch Trauer in sich hineinzufressen, kann langfristig belasten. Falls dir das Sprechen schwerfällt, probiere alternative Ausdrucksformen: Schreibe in ein Tagebuch oder nutze Reflexionskarten wie das Trauer & Raum Deck von Vertellis, das mit liebevollen Fragen und Impulsen hilft, Gefühle bewusst wahrzunehmen. Bewegung kann helfen, Emotionen zu verarbeiten – ein Spaziergang in der Natur, Yoga oder Tanzen können wohltuend sein. Kreativer Ausdruck wie Zeichnen, Musizieren oder Poesie kann eine heilsame Möglichkeit sein, inneres Chaos zu ordnen. 💡 Tipp: Das Trauer & Raum Deck enthält reflektierende Fragen, die dich behutsam durch deine Emotionen führen – ohne Druck, aber mit viel Achtsamkeit. Akzeptiere, dass Heilung Zeit braucht Trauer ist kein geradliniger Prozess und kein Wettlauf. Jeder Mensch trauert anders und das ist vollkommen in Ordnung. Es gibt keine „richtige“ oder „falsche“ Dauer der Trauer. Manchmal kommt ein guter Tag, dann wieder ein schlechter – und das ist ganz normal. Erlaube dir, in deinem eigenen Tempo zu heilen. Umgib dich mit Menschen, die dir guttun, und sei sanft mit dir selbst. 💬 Frage dich: Wie kann ich heute gut für mich sorgen? Was brauche ich gerade wirklich? Extra: Wenn du mehr über die Phasen der Trauer erfahren möchtest, lies unseren Blogeintrag Trauerphasen verstehen und durchleben. Dankbarkeit als Schlüssel zur Heilung Dankbarkeit und Trauer schließen sich nicht aus – im Gegenteil. Auch wenn der Schmerz groß ist, gibt es Momente, in denen wir für gemeinsame Erinnerungen, für Liebe und für Verbundenheit dankbar sein können. Versuche, regelmäßig bewusst kleine Dinge wertzuschätzen – sei es eine schöne Erinnerung, eine liebevolle Geste oder ein Moment der Ruhe. Das kann helfen, Trauer in etwas zu verwandeln, das dich stärkt, statt nur belastet. 💡 Übung: Schreibe jeden Abend drei Dinge auf, für die du trotz deiner Trauer dankbar bist. Das kann helfen, den Blick auf das Licht inmitten des Schmerzes zu lenken. Unser Fazit: Du bist nicht allein Trauer zu verarbeiten ist ein individueller, aber kein einsamer Weg. Erlaube dir, zu fühlen, dir Unterstützung zu holen und dich mit dir selbst auseinanderzusetzen. Das Trauer & Raum Deck kann dich dabei begleiten – mit einfühlsamen Fragen, die dich liebevoll durch den Prozess führen. Wenn du gerade mitten im Trauerprozess bist: Sei geduldig mit dir selbst. Es ist okay, traurig zu sein. Und es ist genauso okay, wieder Freude zu empfinden. Alles hat seine Zeit. 💛
Erfahren Sie mehr
Häufig gestellte Fragen
Bei Vertellis setzen wir auf 100% zufriedene Kunden und tun alles, um dir zu helfen. Keine KI, sondern echte Menschen antworten auf deine Nachrichten.
Hast du eine Frage? Schick eine E-Mail an hello@vertellis.de oder schau dir unsere häufig gestellten Fragen an.

Was sind die Versandkosten und Lieferzeiten?
Was sind die Versandkosten und Lieferzeiten?
Die Versandkosten betragen €3,95 für Deutschland und €4,95 für Österreich.
Ab €35 ist der Versand kostenlos sowohl für Deutschland als auch für Österreich.
Bestellungen, die an Werktagen vor 22:00 Uhr aufgegeben werden, versuchen wir noch am selben Tag zu versenden.
Die Lieferzeit beträgt in der Regel 2-3 Werktage innerhalb Deutschlands und 3-5 Werktage für Österreich.
Du erhältst immer einen Track&Trace-Link per E-Mail.
Was ist die Rückgabepolitik und wie funktioniert sie?
Was ist die Rückgabepolitik und wie funktioniert sie?
Du hast 30 Tage Bedenkzeit nach Erhalt, um deinen Kauf zurückzusenden.
Schicke eine E-Mail an hello@vertellis.de mit deiner Bestellnummer, und sende das Produkt innerhalb von 30 Tagen an unsere Rücksendeadresse:
Monta, Ingenieur Hanlostraat 15
7547 RD Enschede
Niederlande.
Die Rücksendekosten trägst du selbst. Nach Erhalt erstatten wir dir innerhalb von 14 Tagen den Kaufbetrag (ohne Versandkosten) zurück.
Meine Bestellung hat sich verzögert
Meine Bestellung hat sich verzögert
Wie schade zu hören, dass deine Bestellung sich verzögert hat!
Normalerweise werden unsere Pakete innerhalb von 2-3 Werktagen in Deutschland und innerhalb von 3-5 Werktagen in Österreich zugestellt (obwohl es manchmal etwas länger dauern kann, besonders in geschäftigen Zeiten wie den Feiertagen).
Deine Bestellnummer (zum Beispiel DE123456) findest du in deiner Bestätigungsmail. Sobald deine Bestellung versendet wurde, erhältst du auch eine E-Mail mit einem Track&Trace-Code. Damit kannst du die Reise deines Pakets verfolgen. Wenn der Track&Trace nicht funktioniert oder dein Paket nicht ankommt, kontaktiere uns bitte über hello@vertellis.de.
Wenn du uns eine E-Mail schickst, schau bitte auch auf deiner Bestellbestätigung nach, ob die Lieferadresse korrekt ist. Falls nicht, lass es uns wissen, dann passen wir sie an.
Meine Bestellung ist beschädigt, was nun?
Meine Bestellung ist beschädigt, was nun?
Natürlich tun wir unser Bestes, um dies zu vermeiden, aber leider kann es manchmal passieren... Wenn deine Bestellung während der Lieferung beschädigt wurde, lass es uns bitte wissen!
Schicke eine E-Mail an hello@vertellis.de mit deiner Bestellnummer und einem Foto des Schadens, und wir sorgen für einen Ersatz.